Max Raub
Max Raub | |||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Maximilian Raub | ||||||||||||||||||||||||
Nation | Österreich | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 13. April 1926 | ||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 9. November 2019 | ||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Wien | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | ||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K1), (K2) | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 20. Juni 2022 |
Maximilian „Max“ Raub (* 13. April 1926; † 9. November 2019[1] in Wien[2][3]) war ein österreichischer Kanute. Er gewann im Zweierkajak zwei olympische Medaillen.
Leben
Bei den Kanu-Weltmeisterschaften 1950 in Kopenhagen gewannen die beiden Wiener Max Raub und Herbert Wiedermann die Bronzemedaille im Zweierkajak über 500 Meter hinter zwei schwedischen Booten. In der 4-mal-500-Meter-Kanustaffel siegten die Schweden mit Gert Fredriksson vor den Gastgebern aus Dänemark, die österreichische Staffel mit Herbert Klepp, Max Raub, Herbert Wiedermann und Günther Rührnschopf erhielt die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki stand die Staffel nicht auf dem Programm. Raub und Wiedermann gewannen im Kajakzweier auf der 1000-Meter-Distanz Bronze hinter den Booten aus Finnland und Schweden. Auf der 10.000-Meter-Distanz siegten ebenfalls die Finnen vor dem schwedischen Boot, hinter den Ungarn belegten Raub und Wiedermann den vierten Platz. Beide österreichischen Medaillen in Helsinki gewannen Kanuten: Neben der Bronzemedaille von Raub und Wiedermann, gewann Gertrude Liebhart Silber im Einerkajak.
Bei den Kanu-Weltmeisterschaften 1954 in Mâcon gewannen Raub und Wiedermann mit den beiden Linzern Alfred Schmidtberger und Hermann Salzner Bronze in der Staffel hinter den schwedischen und den ungarischen Kanuten. Auf der 10.000-Meter-Strecke gewannen Raub und Wiedermann den Weltmeistertitel vor den Schweden Sigvard Johansson und Rolf Fjellmann. Den Abschluss der Karriere für den Zweierkajak mit Raub und Wiedermann bildeten die Olympischen Spiele 1956 in Melbourne. Die beiden gewannen über 1000 Meter hinter den Booten aus Deutschland und aus der Sowjetunion erneut die Bronzemedaille. Auf der langen Strecke traten die beiden Weltmeister nicht an, Salzner und Schmidtberger belegten den elften Platz. Wie schon vier Jahre zuvor gewann Österreich auch in Melbourne zwei Medaillen und erneut beide auf der Regattastrecke: Außer Raub und Wiedermann erhielten auch Alfred Sageder und Josef Kloimstein im Rudern die Bronzemedaille.
Raub wohnte in Höflein an der Donau, und wurde dort bestattet.[4]
Auszeichnungen (Auszug)
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
Weblinks
- Max Raub in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Weltmeisterschaften 10.000 m
- Weltmeisterschaften Staffel
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf des Österreichischen Kanuverbands, 22. November 2019. Abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ Die österreichische Kanufamilie trauert um Maximilian „Max“ Raub. In: kanuverband.at. 19. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
- ↑ Österreichischer Olympia-Medaillengewinner Max Raub verstorben. In: nachrichten.at. 21. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
- ↑ Nachruf Max Raub. In: ooe-kanuverband.at. 22. November 2019, abgerufen am 24. August 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raub, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Raub, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 13. April 1926 |
STERBEDATUM | 9. November 2019 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Canoeing (flatwater) pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Gold medal.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings without rims.svg | |
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Silver medal.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg |