Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.07.2022, aktuelle Version,

NÖLB 202

NÖLB 202
BBÖ 399
ÖBB 191
Werkfoto der weitestgehend baugleichen kkStB 299.02
Werkfoto der weitestgehend baugleichen kkStB 299.02
Werkfoto der weitestgehend baugleichen kkStB 299.02
Nummerierung: BBÖ 399.01–03
ÖBB 191.02–03
Anzahl: 3
Hersteller: Krauss/Linz
Baujahr(e): 1910
Ausmusterung: 1960
Bauart: 1C h2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 8.876 mm
Höhe: 4.370 m
Gesamtradstand: 4.750 mm
Dienstmasse: 42,7 t
Reibungsmasse: 32,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Kuppelraddurchmesser: 1.140 mm
Treibraddurchmesser: 1.140 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Steuerungsart: Heusinger
HD-Zylinderdurchmesser: 400 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 570 mm
Kolbenhub: 570 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 87
Heizrohrlänge: 3.200 mm
Rostfläche: 1,42 m²
Strahlungsheizfläche: 5,65 m²
Rohrheizfläche: 47,73 m²
Überhitzerfläche: 13,12 m²
Verdampfungsheizfläche: 58,9 m²
Wasservorrat: 5,1 m³
Brennstoffvorrat: Kohle, 2 Tonneen
Zugbremse: Vakuumbremse

Die NÖLB 202 war eine Dampflokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) und entsprach weitgehend der kkStB-Baureihe 299.

Geschichte

Bei diesen Maschinen handelt es sich um Tenderlokomotiven für den Einsatz auf Nebenbahnen und wurden von Karl Gölsdorf konstruiert. Sie war als Heißdampflokomotive als Verbesserung gegenüber der Vorgängerbaureihe 102 (kkStB 199) gedacht, drei Stück davon beschaffte die NÖLB als Reihe 202 für die 1909 eröffnete Lokalbahn Retz–Drosendorf. Im Gegensatz zu den weitestgehend baugleichen kkStB Maschinen besaßen die NÖLB 202er jedoch eine herkömmliche Heusinger-Steuerung statt der Winkelhebelsteuerung. Doch wurden die Erwartungen der NÖLB nicht ganz erfüllt, so dass in der Folge weitere 102er angeschafft wurden.

Die drei Lokomotiven wurden nach Übernahme durch die BBÖ als 399.01–03 bezeichnet, bei der Deutschen Reichsbahn als 98.1401–1403. Zur ÖBB kamen 1953 nur mehr zwei Maschinen (nun als 191.02–03 bezeichnet); beide Lokomotiven wurden am 8. Juli 1960 ausgemustert.

Literatur

  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf, 2002, ISBN 3-87094-110-3
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Werkfoto kkStB 299.02 (1912) https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=lok&datum=1912&page=269&size=25 Unbekannt (Werkfoto Krauss/Linz)
Public domain
Datei:Kkstb 299.02.jpg