Natursprunganlage Achomitz
Natursprunganlage Achomitz | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
Standort | |||||||||
Stadt | Achomitz | ||||||||
Land | ![]() |
||||||||
Verein | SV Achomitz/SD Zahomc | ||||||||
Baujahr | 1952 | ||||||||
Umgebaut | 1993/1994 | ||||||||
|
Die Natursprunganlage Achomitz in Achomitz (Kärnten) besteht aus mehreren Naturschanzen. Zur Anlage gehören zwei kleinere Schanzen der Kategorie K 20, K 32, eine mittlere Schanze der Kategorie K 50 und eine Normalschanze der Kategorie K 75. Die Schanzen sind nicht mit Matten belegt. Die Sprunganlage ist die Heimat für den österreichischen Nordischen Kombinierer Tomaž Druml und war die Basis für den späteren Olympiasieger Karl Schnabl. Der Verein SV Achomitz/ŠD Zahomc gilt als einer der erfolgreichsten hinsichtlich des nordischen Skisports in Österreich.
Geschichte
Die erste 30-Meter-Schanze wurde im Jahr 1952 in Achomitz nahe dem Dreiländereck Österreich-Slowenien-Italien unter Beteiligung von Stanko Bloudek und Janez Gorišek errichtet.[1] Zehn Jahre später folgte die K 60-Schanze. 1993/1994 wurde das Sprungzentrum erweitert für den Nachwuchs. So entstanden die K 20-, K 32-, K 50-, K 75-Schanzen und eine Beschneiungsanlage. Seither finden jedes Jahr Vergleichswettkämpfe zwischen Kärnten und Slowenien statt.
Technische Daten
|
|
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[4]
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
3. Februar 2013 | Alpencup | HS80 | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Februar 2013 | Alpencup | HS80 | ![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks
- Natursprunganlage Achomitz auf Skisprungschanzen.com
- Homepage des Nordischen Landesleistungszentrum Achomitz
Einzelnachweise
- ↑ SV Achomitz / SD Zahomc: Vereinsgeschichte. In: achomitz-zahomc.at. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ "Schanzenzertifikat K75" abgerufen am 26. März 2013
- ↑ "Schanzenzertifikat K50" abgerufen am 26. März 2013
- ↑ "Ergebnisse auf fis-ski.com" abgerufen am 26. März 2013
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Flagge Sloweniens . | Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ | User:Achim1999 | Datei:Flag of Slovenia.svg | |
Ski-Sprung-Arena in Achomitz, Gemeinde Hohenthurn , Bezirk Villach Land, Kärnten , Österreich , EU | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Hohenthurn Achomitz Skisprunganlagen 20052007 01.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |