Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.04.2025, aktuelle Version,

Niederndorferberg

Niederndorferberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Niederndorferberg
Niederndorferberg (Österreich)
Niederndorferberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Hauptort: Gränzing
Fläche: 12,14 km²
Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 15′ O
Höhe: 738 m ü. A.
Einwohner: 726 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6346
Vorwahl: 05373
Gemeindekennziffer: 7 05 19
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Eiberg 14
6346 Niederndorferberg
Website: www.niederndorferberg.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Elisabeth Daxauer (Gemeinschaftsliste der Frauen Niederndorferberg)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

4 Aktive Liste Niederndorferberg – ALN, 4 Neue Berger Gemeinschaftsliste – NBGL, 3 Parteifreie Gemeinschaftsliste – PFL

Lage von Niederndorferberg im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Niederndorferberg im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte) BrandenbergErlMariasteinMünsterRattenbergSöll
Lage der Gemeinde Niederndorferberg im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Niederndorferberg ist eine Gemeinde mit 726 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Kufstein in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.

Geografie

Lage

Niederndorferberg ist eine Höhensiedlung oberhalb des Unterinntals und an der Grenze zu Bayern gelegen. Das Besiedlungsgebiet erstreckt sich über mehrere Streusiedlungen, die sich teilweise zu Weilern verdichtet haben zwischen dem Inntal und der Wildbichler Straße B 175, die nach Sachrang in Bayern führt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Eiberg (161)
  • Gränzing (141)
  • Hausern (160)
  • Noppenberg (140)
  • Praschberg (124)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Niederndorferberg.

Nachbargemeinden

Erl Aschau im Chiemgau (Bayern)
Niederndorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rettenschöss
Ebbs

Geschichte

Schon um 1240 wurden im bayrischen Herzogsurbar zwölf Urhöfe hier genannt. Die Gegend ging 1504 an Tirol über. Es herrschten anfangs die mittelalterlichen Herren von Ebbs über dieses Gebiet, daher trug die Gemeinde bis 1863 den Namen „Ebbserberg“.

Bevölkerungsentwicklung

Von 1981 bis 2001 wurde die negative Wanderungsbilanz durch die Geburtenbilanz ausgeglichen. Seit 2001 ist auch die Wanderungsbilanz positiv.[2]

Niederndorferberg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
481
1880
 
437
1890
 
409
1900
 
421
1910
 
418
1923
 
443
1934
 
441
1939
 
464
1951
 
496
1961
 
511
1971
 
540
1981
 
567
1991
 
595
2001
 
607
2011
 
663
2021
 
726
2024
 
735
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Noppenbergkapelle
Lampenkapelle
Kapelle Wildbichl

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Noppenbergkapelle
  • Lampenkapelle
  • Kapelle Windbichl

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Weiler Wildbichl gibt es in einem Wildpark Tiere aus der Alpenregion und einen Pflanzenlehrpfad.

Weithin bekannt ist die Sennerei Hatzenstädt, die bei mehreren Käsereiwettbewerben Preise bekommen hat. Technisch interessant ist der Milchtransport von den Höfen am Niederndorferberg zur Sennerei. Er erfolgt über ein sternförmiges Netz von Materialseilbahnen. Oberhalb von Hatzenstädt gibt es dafür eine Umladestation.

Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 11 Gemeinderäte gewählt.

Partei 2010[3][4] 2016[5] 2022[6]
% Mandate % Mandate % Mandate
Aktive Liste Niederndorferberg (ALN) 48,22 6 33,33 4 39,81 4
Neue Berger Gemeinschaftsliste (NBGL) 42,31 5 36,45 4
Parteifreie Gemeinschaftsliste (PGL) 23,74 3
Parteifreie und Freiheitliche Gemeinschaftsliste 24,36 2
Neue Berger Liste 14,68 2
Freiheitliche und Parteifreie Liste Niederndorferberg 10,27 1
Niederndorferberger Liste 10,06 1
Gemeinschaftsliste der Frauen Niederndorferberg 9,85 1
Niederndorferberger Einheitsliste 6,92 0

Bürgermeister

Die Bürgermeister seit 1919 waren:[7]

  • 1919–1922 Johann Hörfarter
  • 1923–1928 Michael Danner
  • 1929–1935 Georg Buchauer
  • 1936–1945 Georg Mayr
  • 1945–1950 Georg Buchauer
  • 1950–1968 Wolfgang Schwaighofer
  • 1968–1972 Josef Kirchner
  • 1973–1974 Otto Baumgartner
  • 1974–1998 Georg Schwaighofer
  • 1998–2004 Sebastian Mayr
  • 2004–2012 Wolfgang Baumgartner
  • seit 2012 Elisabeth Daxauer

Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Wolfgang Baumgartner wurde am 24. Februar 2012 mit 231 zu 191 Stimmen Elisabeth Daxauer als erste Frau zur neuen Bürgermeisterin von Niederndorferberg gewählt.[8][9]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen: In Rot ein blau-weiß gerauteter Sparren.

Der Sparren erinnert an die Herren von Ebbs und an den bis 1863 geführten Gemeindenamen „Ebbsberg“.[10]

Die Gemeindefarben sind rot-weiß.

Commons: Niederndorferberg  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Niederndorferberg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Wahlen 2010. Land Tirol, abgerufen am 23. Januar 2021.
  4. Gemeinde Niederndorferberg: Gemeinderatswahl. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Wahlen 2016. Land Tirol, abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Niederndorferberg. Land Tirol, abgerufen am 20. Juli 2022.
  7. Gemeinde Niederndorferberg: Unsere Bürgermeister. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Wolfgang Otter: Daxauer will an die Spitze. tt.com=, abgerufen am 4. März 2020.
  9. Erstmals eine Frau an Spitze in Niederndorferberg. orf.at, 24. Februar 2013, abgerufen am 4. März 2015.
  10. Gemeinde Niederndorferberg: Wappen. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kapelle Wildbichl in Niederndorferberg, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Kapelle Wildbichl, Niederndorferberg 04.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Kufstein hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol KU.svg
Logo des Tourismusverbandes Kufsteinerland http://images.kufstein.com/ Bildarchiv: TVB Kufsteinerland
Public domain
Datei:Kufsteinerland Logo.png
Lampenhof-Kapelle, Lampenkapelle in Niederndorferberg, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Lampenkapelle, Niederndorferberg 03.JPG
Bezirk Kufstein Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Niederndorferberg im Bezirk KU.png
Noppenbergkapelle, Heilig-Kreuz-Kapelle in Niederndorferberg, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Noppenbergkapelle, Niederndorferberg 01.JPG
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg