Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Ellmau

Ellmau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ellmau
Ellmau (Österreich)
Ellmau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Fläche: 36,39 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 12° 18′ O
Höhe: 820 m ü. A.
Einwohner: 2.951 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6352
Vorwahl: 05358
Gemeindekennziffer: 7 05 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 20
6352 Ellmau
Website: www.ellmau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Nikolaus Manzl (Ellmauer Volksliste - EVL)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
6
3
3
2
1
6  3  3  2  1 
Insgesamt 15 Sitze
  • EVL: 6
  • MUT: 3
  • DIE: 3
  • UBE: 2
  • PLUS: 1
Lage von Ellmau im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Ellmau im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte) BrandenbergErlMariasteinMünsterRattenbergSöll
Lage der Gemeinde Ellmau im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ellmau ist eine Gemeinde mit 2951 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Kufstein im Land Tirol in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.

Die Gemeinde liegt in einem Sommer- und Wintersportgebiet und lebt hauptsächlich vom Tourismus (ca. 5000 Gästebetten).

Geografie

Ellmau liegt am Fuße des Naturschutzgebietes Wilder Kaiser auf 820 m Höhe im Söllandl, eingebettet zwischen dem Kalkmassiv des Wilden Kaisers im Norden und dem Hartkaiser im Süden, etwa 17 km von der Autobahnausfahrt Kufstein-Süd entfernt. Das Siedlungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Ellmauer Sattel, der die Wasserscheide zwischen Inn und Großache bildet.

Nachbargemeinden

Kufstein,
Kirchdorf in Tirol
Söll,
Scheffau am Wilden Kaiser
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Going am Wilden Kaiser,
Reith bei Kitzbühel
Kirchberg in Tirol,
Brixen im Thale

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfuhr der Ort im Jahr 1153–1156 in einer Urkunde des Klosters Herrenchiemsee. Zu dieser Zeit wurde von Sigboto von Stöttham Besitz zu Horngach in „Elmǒwe“ (bedeutet Ulmenaue) samt Hörigen an das Kloster übereignet.[1] Um 1240 gehörte Ellmau zum Gericht Söllland, zu dem die Orte Scheffau und Niederau gehörten. Heute sind nur noch die Weistümer erhalten, die interessante Informationen über die damalige Gerichtsbarkeit bieten. Ellmau war auch schon zu Urzeiten ein bekanntes Handelszentrum. Da das Dorf auf der Strecke zwischen Salzburg und Innsbruck liegt, wurde um 1616 eine Poststation errichtet, welche bis in das 20. Jahrhundert von der Familie Kaisermann verwaltet wurde.

Im Mittelalter wurde Tirol von Grundherren verwaltet. Zum Zwecke der Übersicht wurden die Schrannen in sogenannte „Viertel“ gegliedert. Ellmau bestand aus den drei Vierteln: Ellmauer Viertel, Weißacher Viertel und Rieser Viertel. Im 19. Jahrhundert wurde aus diesen Vierteln die politische Gemeinde Ellmau gebildet, 1850 wurden die Viertel von Ellmau, Scheffau und Söll zu einer Gemeinde mit dem Namen Söll vereinigt. Am 4. Oktober 1865 aber wurde das Gebiet wieder in die drei selbständigen Gemeinden aufgeteilt.[2]

Bis heute hat sich Ellmau zu einem Tourismusort entwickelt. Der Anschluss an das drittgrößte Skigebiet Österreichs Wilder Kaiser-Brixental machte den Ort zu einer großen Wintersportregion, der mit knapp 1 Million Nächtigungen pro Jahr zu den Spitzenreitern im Tiroler Unterland gehört.

Kirchengeschichte

Die Pfarre Ellmaus gehörte ursprünglich zur Urpfarre Söll, welche der Diözese Salzburg zugeordnet war. Von 1217 bis 1817 war Söll beim Bistum Chiemsee. 1214 wird erstmals eine Kirche in Ellmau erwähnt, die von Söll aus betreut wurde. 1463 bekam der Ort erstmals eine seelsorgerische Versorgung. Im Jahre 1558 wurde Ellmau zur Kuratie erhoben, blieb aber immer noch der Pfarre Söll unterstellt. Etwa 320 Jahre später wurde Ellmau der Pfarrstatus verliehen. Im Jahre 1426 erwähnte man erstmals eine Kirche St. Michael. Es ist ein gotischer Bau mit einem Hochaltar und zwei Seitenaltären. 1740–1746 wurde die Kirche durch einen größeren Barockbau ersetzt.

Bevölkerungsentwicklung

Ellmau: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
867
1880
 
797
1890
 
803
1900
 
869
1910
 
890
1923
 
984
1934
 
967
1939
 
977
1951
 
1.156
1961
 
1.326
1971
 
1.601
1981
 
1.847
1991
 
2.117
2001
 
2.524
2011
 
2.653
2021
 
2.841
2024
 
2.951
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Ellmau

Wirtschaft und Infrastruktur

Sport und Tourismus

Ellmau verfügt über

  • zwei Golfplätze: „Kaisergolf“ (9-Loch) und „Golfplatz Wilder Kaiser“ (27-Loch)
  • ein Erlebnisschwimmbad (KaiserBad)
  • eine 10er Gondelbahn (Baujahr 2015) auf den 1553 Meter hohen Hartkaiser mit dem Kinderspielplatz Ellmi's Zauberwelt, Anschluss an das große Skigebiet Skiwelt Wilder Kaiser Brixental, das sich bis zur Hohen Salve im Westen erstreckt

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 Ellmauer Volksliste, 4 Freiheitlich – Unabhängige Bürgerliste, und 1 Demokraten für Ellmau – SPÖ und Parteifreie.
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Ellmauer Volksliste, 5 Unabhängige Bürgerliste Ellmau, und 2 Demokraten für Ellmau – SPÖ und Parteifreie.[3]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Ellmauer Volksliste, 5 Unabhängige Bürgerliste Ellmau, und 2 Demokraten für Ellmau – SPÖ und Parteifreie.[4]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 Ellmauer Volksliste, 4 Unabhängige Bürgerliste Ellmau, 3 Plus für Ellmau und 1 Demokraten für Ellmau – SPÖ und Parteifreie.[5]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2022 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 Ellmauer Volksliste (EVL), 2 Unabhängige Bürgerliste Ellmau (UBE), 1 Plus für Ellmau (PLUS), 3 Dahoam in Ellmau (DIE) und 3 Miteinander und Transparent (MUT).[6]

Bürgermeister seit 1900

  • 1900–1902 Balthasar Hochfilzer, Gast- und Landwirt
  • 1902–1906 Peter Steinbacher, Vorderwaldbauer
  • 1906–1908 Georg Spielthenner, Branntweinhändler
  • 1908–1911 Andrä Gugglberger, Harmstättbauer
  • 1911–1913 Josef Steinbacher Vorderwaldbauer
  • 1913–1916 Andrä Gugglberger, Harmstättbauer
  • 1916–1918 Christian Widauer, Maikircherbauer
  • 1918–1926 Andrä Gugglberger, Harmstättbauer
  • 1926–1945 Thomas Niedermühlbichler, Pfitscherbauer
  • 1945–1956 Johann Feiersinger, Ledererbauer
  • 1956–1959 Michael Hautz, Oberleitenbauer
  • 1959–1965 Georg Stöckl, Oberachenbauer
  • 1965–1968 Johann Unterrainer, Kirchbichlbauer
  • 1968–1974 Josef Sojer, Gast- und Landwirt (Grubhof)
  • 1974–1975 Jakob Schellhorn, Lehrer und Gastwirt
  • 1975–1980 Josef Sojer, Gast- und Landwirt (Grubhof)
  • 1980–1990 Siegfried Langegger, Elektromeister
  • 1990–2003 Johann Leitner, Landwirt Huben (Ellmauer Volksliste)
  • seit 2003 Nikolaus Manzl, Pensionswirt (Ellmauer Volksliste)[7]

Wappen

Blasonierung: „Ein goldener Zickzackbalken auf rotem Grund.“[8]
Wappenbegründung: Das 1972 verliehene Gemeindewappen basiert auf dem Siegel des Geschlechts der Hampersdorfer, das ein bedeutender Grundherr in Ellmau war. Zugleich erinnert es mit den Zacken an den Wilden Kaiser, an dessen Südfuß Ellmau liegt.[9]

Regelmäßige Veranstaltungen

Musikherbst am Wilden Kaiser, 2022
  • September/Oktober: Musikherbst am Wildenkaiser[10][11], mehrtägiges Musikevent, seit 1993

Ellmau im Fernsehen

Ellmau ist seit 2008 zentraler Handlungsort der Fernsehserie Der Bergdoktor mit Hans Sigl als Hauptdarsteller Dr. Martin Gruber. Die Bergdoktorpraxis befindet sich in Faistenbichl.

Zudem finden dort die Aufzeichnungen der VOX-Musiksendungen One Night Song und Sing meinen Song – Das Weihnachtskonzert statt. Ebenfalls fanden dort Drehs für Verstehen Sie Spaß? und ein Musikvideo der Band Rammstein statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Fotos

Commons: Ellmau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch, II. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals, Bd. 2: 1140–1200. Innsbruck: Wagner 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 78 f. Nr. 474.
  2. http://www.ellmau-tirol.at/de/info/chronik/gemeinde.html
  3. Wahlen 2004. Land Tirol, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  4. Wahlen 2010. Land Tirol, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  5. Wahlen 2016. Land Tirol, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  6. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Ellmau. Land Tirol, abgerufen am 28. Juni 2022.
  7. Chronik – Gemeinde. Abgerufen am 15. August 2019.
  8. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 27/1972. (Digitalisat)
  9. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 39.
  10. https://www.musikherbst.com/
  11. https://www.wilderkaiser.info/de/veranstaltungen/musikherbst-am-wilden-kaiser.html

Weiterführendes#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Panoramic view of Ellmau including the Visitation chapel to the right – a local landmark. The mountains behind the village belong to the Kaiser mountain range and are known as Wilder Kaiser (south face here). Eigenes Werk Bernie
CC BY-SA 3.0
Datei:AD2008Aug24 Ellmau panorama.jpg
Eigenes Werk, basierend auf: chronik-ellmau.at
Public domain
Datei:AUT Ellmau COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Ellmau, östliche Teil des Dorfes Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Ellmau, zicht op oostelijk deel van het dorp foto2 2012-08-08 13.42.jpg
Ansicht von Ellmau und Umgebung. Hier sieht man die Freiwillige Feuerwehr Ellmau. In der Austraße 1. Eigenes Werk PantheraLeo1359531
CC BY 4.0
Datei:Ellmau 20220905 HOF04198 RAW-Export.png
Ansicht von Ellmau und Umgebung. Hier sieht man Faistenbichl 15, auch "Bergdoktorpraxis" genannt. Dr. Martin Gruber ist der Arzt dieser Praxis in der ZDF-Fernsehserie "Der Bergdoktor". Dr. Gruber, der Bergdoktor, hat die Praxis von Dr. Roman Melchinger übernommen, der später im Laufe der Serie stirbt. Dr. Kahnweiler, ebenfalls Arzt, hatte auch Interesse an der Praxis. Dr. Gruber und Dr. Kahnweiler arbeiten in der Klinik öfters zusammen. In der Bergdoktorpraxis kümmert sich Dr. Gruber um seine Patienten und Patientinnen, und übergibt sie der Praxis, wenn er sie nicht dort behandeln kann. Eigenes Werk PantheraLeo1359531
CC BY 4.0
Datei:Ellmau 20220905 HOF04259 RAW-Export cens.png
Panorama aufgenommen vom Alpengasthof "Hausberg" aus Selbst fotografiert im August 2004 Swgreed Swgreed Datei:Ellmau.jpg