Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.11.2018, aktuelle Version,

Nocken (Gericht)

Nocken mit Fleisch und Tomatensauce
Käsenockerln in Wien

Nocken oder Nockerln, italienisch Gnocchi [ˈɲɔkːi] ( Aussprache?/i, Singular Gnocco), sind eiförmige oder spätzleähnlich geformte Teigmassen der süddeutschen und Alpenküche;[1] sie sind aber auch in angrenzenden Ländern bekannt. Die kleinen Klöße oder Schnitten werden hergestellt aus einem Teig aus Mehl, Grieß (Weizen oder Mais), gekochten Kartoffeln, Kastanienmehl oder anderen Zutaten wie Kürbis, Spinat und Ricotta, der meist mit Ei gebunden wird.[1] Gelegentlich werden auch Kräuter hinzugefügt.[1] Sie werden in der Regel in Salzwasser gegart und dienen häufig als Suppeneinlage oder Beilage. Wenn sie ein eigenes Gericht darstellen, werden sie gern mit Käse überbacken oder, besonders als Gnocchi in der italienischen Küche, als erster Hauptgang ähnlich wie Nudeln zubereitet.

Wortherkunft

Bei der Wortherkunft wird von dem seit dem 1. Jahrhundert nachgewiesenen technischen Begriff Nocken ausgegangen, was den Vorsprung an einer Scheibe oder Welle bezeichnet. Zum selben Wortstamm gehören noch: Nock, was kleiner Berg oder auch das Ende eines Rundholzes bedeutet, und seit dem 18. Jahrhundert letztendlich das österreichische Klößchen Nocken mit seinem Diminutiv Nockerl.[2][3][4]

Varianten

Nocken sind in vielen Varianten vor allem in der süddeutschen, österreichischen, siebenbürgisch-sächsischen, banaterdeutschen, slowakischen, ungarischen, slowenischen und italienischen Küche bekannt.

Siehe auch

Literatur

  • Bärbel Schermer (Red.): Das Teubner-Buch. Deutsche Küche. Teubner, München 2007, ISBN 978-3-8338-0464-9, S. 109 u.a.m.
  • Reinhardt Hess: Südtiroler Küche. Gräfe und Unzer, München 2010, ISBN 978-3-8338-2011-3, S. 28 u.a.m.
  Commons: Nocken  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Eckhard Supp: Duden. Wörterbuch Kochkunst. Von Amuse-Bouche bis Zierschnee. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2011, ISBN 978-3-411-70392-0, Kapitel: Regionale Gerichte im deutschsprachigen Raum, S. 94.
  2. Duden, das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5., neu bearb. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2014, ISBN 978-3-411-04075-9.
  3. Matthias von Lexer: Kärntisches Wörterbuch: mit einem Anhange: Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten. Hirzel, 1862 (books.google.de Eingeschränkte Ansicht).
  4. Verjüngter Encomiastes Germaniae. Das ist: Ein gründlicher und außführlicher Bericht Von der Teutschen löblichen Ankunfft, Lands-Beschaffenheit, Sitten, Verstand, und Ritterlichen Thaten (etc.). na, 1698 (books.google.de).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
pronunciation of the word "Gnocchi" Eigenes Werk Stefan Noack
Public domain
Datei:It-Gnocchi.oga
Käsenockerl im Restaurant Kadros in Wien Eigenes Werk Dr. Bernd Gross
CC BY-SA 4.0
Datei:Käsenockerl im Kadros in Wien.jpg
Description = Nocken mit Fleisch und Tomatensauce Source = photo taken by Kobako Date = Dec. 2005 Author = Kobako Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kobako als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 2.5
Datei:Nocken.jpg