Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.04.2025, aktuelle Version,

Nußdorf am Haunsberg

Nußdorf am Haunsberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Nußdorf am Haunsberg
Nußdorf am Haunsberg (Österreich)
Nußdorf am Haunsberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: SL
Fläche: 35,53 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 13° 0′ O
Höhe: 441 m ü. A.
Einwohner: 2.552 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 72 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5151
Vorwahl: 06276
Gemeindekennziffer: 5 03 25
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 17
5151 Nußdorf am Haunsberg
Website: www.nussdorf.salzburg.at
Politik
Bürgermeisterin: Waltraud Brandstetter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(19 Mitglieder)
4
13
2
4  13  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Nußdorf am Haunsberg im Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte) BergheimHinterseeSalzburg
Lage der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Nußdorf am Haunsberg ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung des Bundeslandes Salzburg in Österreich mit 2552 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Nußdorf am Haunsberg

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Flachgau an der Nordwestseite des 835 m ü. A. hohen Haunsbergs im Oichtental, rund 20 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Salzburg. Die Gemeindegrenze im Westen bildet über weite Strecken die Oichten, die Grenze im Südwesten die Salzach. An deren Zusammenfluss liegt mit 400 Meter über dem Meer der tiefste Punkt der Gemeinde.

Die Fläche beträgt 35,53 Quadratkilometer. Davon sind 44 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 46 Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde umfasst die drei Katastralgemeinden

und gliedert sich in insgesamt 23 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Altsberg (35)
  • Durchham (24)
  • Eisping (75)
  • Gastein (31)
  • Hainbach (47)
  • Hochberg (32)
  • Irlach (17)
  • Kleinberg (100) samt Holzmannberg, Haßberg und Kletzlberg
  • Kroisbach (41) samt Pointlau
  • Lauterbach (92) samt Schachern
  • Liersching (27)
  • Lukasedt (17)
  • Nußdorf am Haunsberg (1105)
  • Olching (64) samt Großolching
  • Pabing (12)
  • Pinswag (111)
  • Reinharting (18)
  • Rottstätt (38) samt Rottenaigen
  • Schlößl (176)
  • Schröck (17)
  • Steinbach (85)
  • Waidach (291) samt Eberharten
  • Weitwörth (97)

Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Seekirchen am Wallersee.

Nachbargemeinden

Dorfbeuern Perwang am Grabensee (BR) Berndorf bei Salzburg
Lamprechtshausen

Göming

Oberndorf bei Salzburg

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Seeham
Laufen DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Anthering Obertrum am See

Geschichte

Im Kroisgraben werden 50 Millionen Jahre alte Fossilien von Muscheln, Schnecken, Haifischzähnen und Seeigeln gefunden.[3]

Die Filialkirche St. Pankraz wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut. Bei Renovierungsarbeiten von 2002 bis 2004 wurden die Grundmauern eines Renaissance-Schlosses entdeckt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Weitwörth
Pfarrkirche Nußdorf am Haunsberg

Naturdenkmäler

  • Mehrere Naturdenkmäler existieren entlang eines Geologielehrpfades an der Nordwestseite des Haunsbergs. Der Kroisbachgraben ist eine für Europa bedeutsame Fossilienfundstätte aus dem Paläozän (Zeitraum vor 65 bis 55 Millionen Jahren). Weiters befinden sich entlang des Lehrpfades unter anderem ein für Geologen interessanter Steinbruch und ein Wasserfall.
  • Auf dem Rücken des Haunsbergs befindet sich die Kaiserbuche, ein symbolbehafteter Baum, der als Wahrzeichen des Flachgaus galt. Er kam 2004 zu Fall und wurde im Jahr darauf neu gepflanzt.[6]

Vereine

Die Sozialstruktur ist ländlich dominiert. Gemessen an der Einwohnerzahl ist in der Gemeinde ein reges Vereinsleben zu verzeichnen. Es existieren über 30 verschiedene Berufs-, Sozial-, Sport- und Freizeitvereine.

Bahnhof Weitwörth

Wirtschaft und Infrastruktur

Nußdorf am Haunsberg ist eine ländliche Gemeinde mit einem großen Gewerbegebiet an der Entwicklungsachse Salzburger Lokalbahn.[7]

Verkehr

  • Eisenbahn: Die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg liegt im Ortsteil Weitwörth an der Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen (Bahnhof Weitwörth-Nußdorf, Haltestelle Pabing). Die Haltepunkte werden im Taktverkehr halbstündlich, Weitwörth teilweise viertelstündlich bedient.
  • Straße: Mit der Lamprechtshausener Straße (B156) ist Nußdorf mit Salzburg und dem nahen Oberndorf verbunden. Das gesamte Gemeindegebiet wird mit Postbussen entlang der Nußdorfer Landesstraße (L204) durch das Oichtental bedient.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 69,9  %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,5  %
(+0,9 %p)
23,0  %
(−2,8 %p)
10,6  %
(+4,5 %p)
n. k.  %
(−2,5 %p)
BLN
2019     2024    

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2004 Erwin Zauner
  • bis 2019 Johann Ganisl (ÖVP)[12]
  • seit 2019 Waltraud Brandstetter (ÖVP)[13]

Wappen

Blasonierung: Im roten Felde ein silbernes oder weißes Einhorn.

Persönlichkeiten

Commons: Nußdorf am Haunsberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Nußdorf, Neuer Pfad zu geologischen Schätzen. ORF, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  4. Filialkirche St. Pankraz. Gemeinde Nußdorf am Haunsberg, abgerufen am 9. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Susanne Sievers, Otto Helmut Urban, Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 719.
  6. Siehe Flachgauer Nachrichten Donnerstag, 19. Aug. 2004; Bezirksblatt Nr.: 1 5. Jänner 2005; Salzburger Nachrichten, Donnerstag, 28. April 2005
  7. Regionalprogramm Flachgau Nord, Strukturuntersuchung und Problemanalyse. (PDF) Regionalverband Flachgau-Nord, 2008, S. 21, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  8. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  9. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  10. Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  11. Land Salzburg – Wahlergebnisse. Abgerufen am 15. März 2024.
  12. Johann Ganisl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  13. Bürgermeisterin. Gemeinde Nußdorf am Haunsberg, abgerufen am 9. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Salzburg-Umgebung hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg SL.svg
Nußdorf am Haunsberg (Bezirk Salzburg-Umgebung): Bahnhof Weitwörth-Nußdorf (Bau von 2017); Tafel mit Hinweisen zum Schienenersatzverkehr in Bürmoos Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg
Nußdorf am Haunsberg, kath. Pfarrkirche St. Georg File:Kath. Pfarrkirche hl. Georg 1.jpg Michael Burgholzer (shifted by Rabanus Flavus )
CC BY-SA 3.0
Datei:Nußdorf am Haunsberg St Georg.jpg
Bezirk Salzburg-Umgebung Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Nußdorf am Haunsberg im Bezirk SL.png
Nußdorf, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Nußdorf salzburg.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg