Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.01.2025, aktuelle Version,

Ruine Bertholdstein

Ruine Bertholdstein
Burgruine Bertholdstein

Burgruine Bertholdstein

Staat Österreich
Ort Hollenburg
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 23′ N, 15° 41′ O

Die Ruine Bertholdstein ist die Ruine einer Höhenburg bei Hollenburg, einem Stadtteil von Krems an der Donau in Niederösterreich.

Der Bischof von Freising setzte im 12. Jahrhundert die Einrichtung einer eigenen Pfarrei in Hollenburg durch, sein Nachfolger ließ westlich des Dorfes im 13. Jahrhundert eine Burg anlegen. Unter dem 1381 bis 1410 amtierenden Bischof Berthold von Wehingen wurde diese noch weiter ausgebaut; seit dieser Zeit ist die Burg unter dem Namen Bertholdstein bekannt. Durch Kriegshandlungen kam es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zu Zerstörungen, nach dem Durchzug von Schweden, 1645/46 und Türken 1683 brach in dieser Region auch eine Pestepidemie aus. Die Festungsanlage selbst wurde 1698 durch ein Feuer weitgehend zerstört und verfiel danach zur Ruine.

Im Zuge der Säkularisation 1805 wurde der Freisinger Besitz in Österreich vom kaiserlichen Kameralfonds eingezogen, 1811 an den Meistbietenden versteigert und geriet damit in den Besitz des Bankiers und späteren Freiherrn Johann Jakob von Geymüller. Die Ruine zählt bis heute zum Familienbesitz.[1]

Unterhalb des ehemaligen nördlichen Vorwerks wurden 1981 die Überreste eines spätrömischen burgus freigelegt.

Einzelnachweise

  1. Burgruine Hollenburg (Bertholdstein). In: wehrbauten.at. Abgerufen am 30. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ostsüdostansicht des Wohnturmes der ehemaligen Burg Bertholdstein in Hollenburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Krems an der Donau. Die Burg wurde unter Bischof Johann von Freising 1248 unmittelbar oberhalb des rechten Donauufers errichtet und unter Bischof Berthold von Wehingen (namensgebend) erweitert. Seit dem 16. Jahrhundert ist sie dem Verfall preisgegeben und an sich ist nur mehr der aus Bruchsteinen bestehende mehrgeschossige Wohnturm vorhanden. Vorgänger der Burg war ein spätantikes Kleinkastell und später eine mittelalterliche Hausberganlage. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Hollenburg - Ruine Bertholdstein.JPG
Die Südostansicht des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach mit der manieristischen Gartenanlage im Vordergrund. Graf Sighard von Schala der Jüngere ließ die Schallaburg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten. Im 13. bis 15. Jahrhundert erfolgten Zubauten wie beispielsweise die gotische Kapelle. Unter Christoph II. von Losenstein fand ab 1540 der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss statt. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschleift und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen trapezförmigen Hof errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Schallaburg - Schloss, südostseitig (1).JPG