Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.12.2021, aktuelle Version,

Thonet

Thonet GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1819, 1953 (Neugründung)
Sitz Frankenberg (Eder), Hessen, Deutschland
Leitung Brian Boyd, Norbert Ruf
Mitarbeiterzahl 166[1]
Branche Möbelherstellung
Website www.thonet.de

Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder). Der Gründer Michael Thonet stammt ursprünglich aus Boppard, die Firma wurde in Wien gegründet und erlebte ihre Blütezeit bereits im 19. Jahrhundert mit Möbeln aus gebogenem Holz. Der Produktionsstandort in Frankenberg erlangte insbesondere mit Bauhaus-Stahlrohrmöbeln Weltruhm.[2]

Geschichte

19. Jahrhundert

Michael Thonet und seine Söhne, von links nach rechts Michael jun., Josef, Michael sen., August, Franz, Jakob (1850er Jahre)
Papieraufkleber unter einem der Thonet-Stühle im Neuen Rathaus von Hannover
Werbung aus dem Jahre 1906
Aktie über 1000 Mark der Gebrüder Thonet AG vom 20. August 1922

Michael Thonet experimentierte bereits in seiner ersten Werkstatt in Boppard am Rhein mit Bugholztechniken; um 1830 entstanden die ersten Entwürfe mit gebogenem Schichtholz. Die Presse berichtete hierüber im Jahre 1841:

„Der Schreiner Thonet in Boppard soll die Kunst erfunden haben, dem Holze, und zwar jeder Holzsorte, Elastizität, eine ganz beliebige Krümmung, und eine solche Leichtigkeit zu geben, daß z. B. ein vollständiger Stuhl nur 5 Pfund wiegt und noch bedeutend leichter werden wird, wenn es ein von Rohr geflochtener ist. Der Schreiner Thonet, welcher glaubt, daß durch seine Erfindung eine völlige Revolution in der Kunstschreinerei hervorgebracht werde, da die bisherigen feinsten Arbeiten gegen die seinigen noch plump erscheinen, hat ein Patent für seine Erfindung nachgesucht, und will, bevor ihm dasselbe zugestanden ist, keine Verkäufe machen.“

Meldung in der Zeitschrift Der Humorist vom 11. Jänner 1841 [3]

Fürst Metternich holte ihn 1842 nach Wien, wo mit dem sogenannten Wiener-Kaffeehaus-Stuhl von 1859, eigentlich Stuhl Nr. 14, der wirtschaftliche Erfolg der Firma begann. Am 28. Juli 1852 wurde den Gebrüdern Franz, Michael, August, Joseph und Jacob Thonet in Wien, Gumpendorf Nr. 396, auf die „Erfindung, dem Holze durch das Zerschneiden und Wiederzusammenleimen jede beliebige Biegung und Form in verschiedener Richtung zu geben“, in Österreich erstmals ein Patent für die Dauer von zunächst einem Jahr erteilt.[4] Dieses Patent wurde danach mehrfach verlängert.[5][6]

Am 1. November 1853 übertrug Michael Thonet das Geschäft an seine Söhne, obgleich er selbst bis an sein Lebensende weiterhin für das Familienunternehmen tätig blieb. Die Gründung und Protokollierung der Firma »Gebrüder Thonet« erfolgte mit diesem Datum. Als mit dem zunehmenden Bedarf und der Vergrößerung des Geschäftes die ursprünglich an der Wiener Gumpendorfer Straße errichtete Werkstätte zu klein geworden war, mietete Thonet im Jahre 1853 die neben der Sechshauserlinie gelegene, zur ehemaligen Herrschaft Gumpendorf gehörige Mollardmühle samt Wohnhaus und Nebengebäuden. Nach der Übersiedlung in die Mollardmühle im Sommer 1853 waren dort insgesamt 42 Arbeiter beschäftigt. Waren bislang nur Maschinen mit Handbetrieb in der Produktion zum Einsatz, so wurde in diesem Jahr die erste kleine Dampfmaschine in Betrieb genommen.[7]

Aufgrund der ständig wachsenden Fabrikation und des fortwährend steigenden Absatzes an Bugholzmöbeln erwiesen sich bald auch die Räume der Mollardmühle als unzureichend und die Beschaffung von Buchenholz in geeigneter Qualität wurde schwieriger. Deshalb beschloss Thonet, die Fabrikation in eine waldreiche Gegend in der Provinz zu verlegen, wo frisch geschlagenes Buchenholz direkt aus dem Wald beschafft werden konnte und billige Arbeitskräfte zur Verfügung standen. Die Wahl fiel auf das nahe einer Bahnstation gelegene Koritschan bei Gaya in Mähren.[7] Nach Abschluss eines mehrjährigen Holzliefervertrags mit dem Besitzer der Herrschaft Koritschan Hermann Christian Wittgenstein wurde dort die erste große Bugholzmöbelfabrik errichtet. Im Frühjahr 1856 überließ Michael Thonet seinen Söhnen die Leitung des Wiener Betriebs und übersiedelte von Wien nach Koritschan. Dort zeichnete er selbst die Baupläne und leitete Bau und Einrichtung der Fabrik.[8] Am 10. Juli 1856 erhielten die Gebrüder Thonet ein neues „Privilegium“ auf die "Anfertigung von Sesseln und Tischfüßen aus gebogenem Holz, dessen Biegung durch Einwirkung von Wasserdämpfen oder siedenden Flüssigkeiten geschieht".[8]

Im Jahr 1857 nahm die Fabrik in Koritschan den Betrieb auf. Hierbei wurden die Grundlagen der Fabrikation geschaffen, die für die weitere Entwicklung und Expansion maßgeblich waren. Die Teilung der Arbeit wurde durchgeführt; Professionisten waren an der eigentlichen Sesselherstellung nicht mehr beteiligt. Zu den schweren Arbeiten wurden Männer herangezogen, für die leichteren wie Raspeln, Polieren, Flechten, Einpacken usw. nur jugendliche Hilfsarbeiter, meist Mädchen. Das Rohrflechten erfolgte nach einiger Zeit fast ausschließlich in Hausindustrie. Es waren billige Arbeitskräfte vorhanden, die jedoch erst geschult werden mussten.[8]

Als auch die von Jahr zu Jahr vergrößerte Koritschaner Fabrik den fortwährend steigenden Bedarf nicht mehr decken konnte, wurden der Reihe nach die Fabriken in Bistritz am Hostein im Jahre 1862, Gross-Ugrócz 1865, Hallenkau mit Filiale Wsetin 1868, Nowo Radomsk 1880 und Frankenberg in Hessen 1890 errichtet. Außerdem wurde eine große Anzahl von Filialen und Sägewerken in Betrieb genommen. Während des Herbstmanövers von 1897 befand sich das Hauptquartier von Kaiser Franz Joseph I. in Bistriz am Hostein. Am 3. September des Jahres besuchte der Kaiser die dortige Fabrik. Nach einem Rundgang durch sämtliche Räume des ausgedehnten Etablissements sprach der Kaiser den anwesenden Chefs des Hauses in Worten hoher Anerkennung seine Zufriedenheit aus.[9]

Seit jener Zeit beteiligte sich die Firma Thonet an allen großen Gewerbeausstellungen. Die Fabrikate des Hauses wurden in die ganze Welt exportiert.[8]

Kaiser Franz Joseph I. zeichnete den Begründer des Hauses mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone sowie mit dem Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens aus, und auch die Leistungen der Söhne Michael Thonets wurden durch Verleihung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens und des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse anerkannt. Nach dem Tod Michael Thonets wuchs das Unternehmen und die Bugholzmöbelindustrie weiter. Es war das Verdienst von Thonet, eine neue, bedeutende Industrie geschaffen zu haben. Um das Jahr 1910 betrieben 52 Firmen in mehr als 60 Fabriken über die Grenzen Österreich-Ungarns hinaus die Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holz. Allein in Österreich-Ungarn beanspruchte diese Industrie die regelmäßige forstwirtschaftliche Ausnützung von 350.000 ha Buchenwaldungen. Mehr als 23.000 t Bugholzmöbel wurden aus der Doppelmonarchie alljährlich in alle Weltteile exportiert, und etwa 35.000 Menschen fanden auf diesem Erwerbsgebiet Beschäftigung.[10]

Die Angehörigen der Familie Thonet hatten als patriotische Kaisertreue während des Ersten Weltkrieges viel in Kriegsanleihen investiert, weshalb der Zusammenbruch der Monarchie und die schwierigen Nachkriegsjahre dem Unternehmen schwer zusetzten. In den 1920er Jahren kaufte sich der jüdische Kaufmann Leopold Pilzer aus Ungarn ein und führte Thonet mit der „Mundus AG“ und später mit dem Unternehmen „Jacob & Josef Kohn“ (Wien) zusammen. Pilzer gelang es, das Unternehmen wieder profitabel zu machen, indem er in Stahlrohrmöbel investierte. Er kaufte in Berlin Unternehmen, die für das Bauhaus arbeiteten, und führte Entwürfe von Mies van der Rohe, Le Corbusier und Marcel Breuer aus.

Mit dem Einmarsch der Nationalsozialisten und dem Anschluss war Pilzer zur Emigration gezwungen und floh in die Vereinigten Staaten. Das Unternehmen Thonet wurde zerschlagen, Pilzer gründete in Nordamerika Thonet Industries.

Nachkriegszeit

Thonet-Stuhl in Stahlrohrbauweise (1964), entworfen von Hans Luckhardt

Nachdem die tschechischen, polnischen und ungarischen Werke durch Enteignung verloren waren und der Wiener Stammsitz im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, baute Georg Thonet, ein Urenkel des Gründers Michael Thonet, das ebenso kriegszerstörte 1890 errichtete Werk in Frankenberg wieder auf und gründete dort 1953 die Thonet GmbH neu. Seit 2011 führt Peter Thonet als direkter Nachfahre des Gründers das Unternehmen.

Gebrüder Thonet Vienna

Grabanlage der Familie Thonet auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 14 B

In Österreich wurde 1962 mit einem Werk in Friedberg (Steiermark) wieder mit der Produktion begonnen.[11] Am 9. Mai 1980 erhielt Gebrüder Thonet KG die staatliche Auszeichnung. Eine Reihe von Managementfehlern führte schließlich 1996 zum Verkauf des österreichischen Zweiges an einen deutschen Investor. Im Jahr 2000 wurde wieder verkauft, diesmal an den italienischen Luxusmöbelhersteller Poltrona Frau. Unter der Führung des Generaldirektors Fiorenzo Mengoni ist „Thonet Vienna“ wieder profitabel und international bekannt geworden. Das österreichische Thonet-Werk wurde dennoch 2006 geschlossen, an die ehemalige Produktion erinnert nur noch das Thonet-Museum in Friedberg in der Steiermark. Im Juli 2011 wurde das Werksgelände von Poltrona Frau an eine ortsansässige Investorengemeinschaft verkauft.[12]

Produkte

Zur Produktpalette gehören heute die Klassiker, mit der das Unternehmen bekannt geworden ist, ebenso wie Entwürfe namhafter zeitgenössischer Designer wie z. B. Hadi Teherani, Norman Foster oder Stefan Diez. Neben den Bugholzmöbeln (Wiener Caféhaus-Stuhl) zählten die Stahlrohrmöbel der 1920er und 1930er Jahre, entworfen von Stardesignern wie Marcel Breuer oder Mies van der Rohe, zu den Verkaufsschlagern der Firma. Thonet-Möbel sind heute in den wichtigsten Designsammlungen der Welt vertreten, sie befinden sich unter anderem im Museum of Modern Art und in der Pinakothek der Moderne in München. Produktionsstandort ist heutzutage Frankenberg.

Bugholzmöbel

Seite aus dem Gebrüder Thonet Katalog (1904)

Bugholzmöbel begründeten den Erfolg des Unternehmens. Dies gelang vor allem mit dem sogenannten Wiener Caféhaus-Stuhl, eigentlich Stuhl Nr. 14, der sich bereits bis 1930 über 50 Millionen Mal verkaufte.

Bugholzmöbel (Auswahl)
  • Nr. 14 (Wiener Kaffeehaus-Stuhl) von 1859
  • Nr. 1 (Schaukelstuhl) von 1860
  • Nr. 18, spätes 19. Jhd.
  • Nr. 56 von 1885
  • 209 (Le-Corbusier-Stuhl, da vielfach von Le Corbusier in seinen Bauten verwendet)[13]
  • 247 von 1904 („Postsparkassen-Stuhl“, Design: Otto Wagner)

Stahlrohrmöbel

In den 1930er Jahren war Thonet der weltweit größte Produzent von Stahlrohrmöbeln, entworfen wurden sie von bekannten Architekten/Designern wie Mart Stam, Marcel Breuer oder Le Corbusier, vorwiegend aus dem Umfeld des Bauhauses, dessen Designer als Erste mit kalt gebogenem Stahlrohr arbeiteten.

Stahlrohrmöbel (Auswahl)

Museen und Ausstellungen

Im Jahr 1989 wurde in Frankenberg ein Museum eröffnet, welches sich auf dem Firmengelände befindet und historische Exponate auf 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt.

Das Museum für angewandte Kunst, MAK Wien besitzt eine große Möbelsammlung und zeigt in seiner Dauerausstellung einen Überblick über hundert Jahre Thonet’scher Produktion sowie jener der Gebrüder Kohn und der Möbelfabrik Danhauser. Auch die Museen des Mobiliendepots in Wien zeigen ausgewählte Objekte aus dem Hause Thonet, darunter den grazilen Laufsessel des Michael Thonet von 1843/48 für das Wiener Stadtpalais Liechtenstein.[14] Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Unternehmens Thonet wird das Museum für angewandte Kunst, MAK Wien eine umfassende Ausstellung präsentieren (Herbst 2019).[15]

Das Thonet-Museum der Stadt Boppard in der Kurfürstlichen Burg zeigt Möbel aus gebogenem Holz, primär von der Fa. Gebr. Thonet. Sammlungsschwerpunkt sind die Möbel vor dem Ersten Weltkrieg. Das Museum wurde nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an dem Museumsgebäude inzwischen wieder geöffnet (Stand 2017).

Das Thonet-Museum der Stadt Friedberg (Steiermark) zeigt über 80 Exponate, darunter den Weltausstellungstisch von 1851 oder der einzige Liechtenstein-Stuhl, der sich in einer Privatsammlung befindet, sowie der Postsparkassenstuhl von Otto Wagner und formschöne Stücke der Wiener Sezessionisten.

2014 zeigte das Grassimuseum in Leipzig die Ausstellung Sitzen, Liegen, Schaukeln.Möbel von Thonet.[16]

Einzelnachweise

  1. Konzernjahresabschluss 2019 vom 25. März 2020, abgerufen über E-Bundesanzeiger
  2. Pressemappe der Thonet GmbH. Website der Thonet GmbH in Frankenberg. Abgerufen am 9. Dezember 2015.
  3. Erfindung. In: Der Humorist (1837-1862), 11. Jänner 1841, S. 8f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum
  4. K.K. ausschl. Privilegien. In: Wiener Zeitung, 29. August 1852, S. 10 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  5. Kundmachung. In: (Kaiserliche Königliche schlesische) Troppauer Zeitung, 30. Oktober 1853, S. 6 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/okf
  6. K.K. ausschl. Privilegien. In: Wiener Zeitung, 31. August 1856, S. 2568 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  7. 1 2 Gebrüder Thonet. In: Dargebracht von den Industriellen Oesterreichs unter dem hohen Protectorate Seiner K. und K. Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand (Hrsg.): Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. Band 3. Leopold Weiss, Wien 1898, VII. Holz- und Schnitzwaaren-Industrie; Wohnungseinrichtungen, S. 325.
  8. 1 2 3 4 Gebrüder Thonet. In: Die Gross-Industrie Oesterreichs. S. 326
  9. Gebrüder Thonet. In: Die Gross-Industrie Oesterreichs. S. 327
  10. Ludwig Reinhardt: Kulturgeschichte der Nutzpflanzen, Verlag Ernst Reinhardt, München 1911, S. 690.
  11. Kleine Zeitung, Ausgabe Hartberg, vom 21. Juli 2011
  12. Herstellerwebseite: 209 – Liebling der Architekten, abgerufen am 29. März 2017
  13. Gebrüder Thonet - Möbel aus gebogenem Holz, Böhlau Verlag, Wien 2003.
  14. BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG - MAK Museum Wien. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  15. Schwingen Sie sich frei; in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 18. Mai 2014, Seite V9.

Literatur

  • Stefan Üner: Gebrüder Thonet, in: Wagner, Hoffmann, Loos und das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten, hrsg. v. Eva B. Ottillinger, Ausst. Kat. Hofmobiliendepot, Wien, 20. März – 7. Oktober 2018, S. 149–152, ISBN 978-3-205-20786-3.
  • Albrecht Bangert: Thonet Möbel. Bugholz-Klassiker von 1830 bis 1930. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-13047-2.
  • Hans H. Buchwald: Form from Process. The Thonet chair. Carpenter Center for the Visual arts, Cambridge Mass. 1967.
  • Reinhard Engel, Marta Halpert: Luxus aus Wien II. Czernin Verlag, Wien 2002, ISBN 3-7076-0142-0.
  • Andrea Gleininger: Der Kaffeehausstuhl Nr. 14 von Michael Thonet. Birkhäuser, Frankfurt/M. 1998, ISBN 3-7643-6832-2.
  • Heinz Kähne: Möbel aus gebogenem Holz. Ein Blick in die Sammlung der Stadt Boppard. Boppard 2000.
  • Heinz Kähne: Thonet Bugholz-Klassiker. Eine Einführung in die Schönheit und Vielfalt der Thonet-Möbel. Rhein-Mosel Verlag, Briedel 1999, ISBN 3-929745-70-4.
  • Heinz Kähne: Die Thonets in Boppard. Sutton Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-368-8.
  • Brigitte Schmutzler: Eine unglaubliche Geschichte. Michael Thonet und seine Stühle. Landesmuseum, Koblenz 1996, ISBN 3-925915-55-9.
  • Sembach, Leuthäuser, Gössel: Möbeldesign im 19. Jahrhundert, Benedikt Taschen, Köln 1990, ISBN 3-8228-0365-0.
  • Eva B. Ottilinger (Hrsg.): Gebrüder Thonet - Möbel aus gebogenem Holz, Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar 2003, ISBN 3-205-77102-8.
  • Renz, Wolfgang Thillmann, sedie a dondolo Thonet - Thonet rocking chairs, Silvana Editoriale, Milano 2006, ISBN 88-366-0671-7.
  • Natascha Lara, Wolfgang Thillmann, Bugholzmöbel in Südamerika – Bentwood furniture in South America – Muebles de madera curvada, La Paz 2008.
  • Wolfgang Thillmann, Bernd Willscheid, MöbelDesign - Roentgen, Thonet und die Moderne, Roentgen Museum Neuwied, Neuwied 2011, ISBN 978-3-9809797-9-5.
  • Gabriele Thiels: "Thonet? Kennt doch jeder", in: ICON, Oktober 2019, S. 70–72.
Commons: Gebrüder Thonet  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Papieraufkleber unter einem Stuhl der Firma Gebrüder Thonet im Neuen Rathaus von Hannover ... Eigenes Werk Bernd Schwabe in Hannover
CC BY-SA 3.0
Datei:Aufkleber aus Papier unter einem von vielen Stühlen, Neues Rathaus Hannover, Thonet, Wien ... Schutz gegen Nachahmung.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Aktie über 1000 Mark der Gebrüder Thonet AG vom 20. August 1922 http://www.hwph.de/images/pa20/Los0382.jpg Unbekannte Autoren und Grafiker; Scan von HWPH Historisches Wertpapierhaus AG
Public domain
Datei:Gebrüder Thonet AG 1000 Mk 1922.jpg
THONET LOGO Eigenes Werk Kajisa mst 0813
CC BY-SA 4.0
Datei:THONET LOGO.png
old advertisement of a purveyor to the Imperial and Royal Court of Austria-Hungary . Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs (1906) Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, defunct
Public domain
Datei:Thonet Hoflieferant 1906.JPG
Thonet Siesta Medizinal. Entwurf Hans Luckhardt in Stahlrohrbauweise für Thonet. Seitenansicht. Eigenes Werk holznotruf
CC BY-SA 3.0
Datei:Thonet Siesta Medicinal 004.jpg
Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 14B, Grabanlage der Familie Thonet Eigenes Werk PicturePrince
CC BY-SA 4.0
Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 14B - Thonet.jpg
Michael Thonet im Kreise seiner Söhne, der späteren Gebrüder Thonet . Von links nach rechts Michael jun., Josef, Michael sen., August, Franz, Jakob 1 unbekannt
PD-alt-100
Datei:Gebrueder Thonet 1850.jpg
Seite aus dem Gebrüder Thonet Katalog 1 unbekannt, für das Unternehmen Thonet angefertigt
PD-alt-100
Datei:Gebrueder Thonet Katalog 1904.jpg