Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.03.2025, aktuelle Version,

Timelkam

Marktgemeinde
Timelkam
Wappen Österreichkarte
Wappen von Timelkam
Timelkam (Österreich)
Timelkam (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 18,12 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 13° 37′ O
Höhe: 454 m ü. A.
Einwohner: 5.913 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 326 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4850
Vorwahl: 07672
Gemeindekennziffer: 4 17 43
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Pollheimerstraße 5
4850 Timelkam
Website: www.timelkam.at
Politik
Bürgermeister: Johann Kirchberger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
14
12
4
1
14  12  4  1 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Timelkam im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Timelkam im Bezirk  Vöcklabruck (anklickbare Karte) AtzbachLenzingManningPfaffingSchlattSt. Lorenz
Lage der Gemeinde Timelkam im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Timelkam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 5913 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Geografie

Timelkam liegt auf 454 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung der Gemeindefläche beträgt von Nord nach Süd 7 km, von West nach Ost 5,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,1 km². 23,8 % der Fläche sind bewaldet, 61,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Die Dürre Ager fließt durch Timelkam und mündet dort in die Vöckla.

Gemeindegliederung

Oberthalheim

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Ader (468)
  • Altwartenburg (34)
  • Außerungenach (65)
  • Eiding (37)
  • Gsteinedt (59)
  • Haag (37)
  • Heitzing (58)
  • Heuweg (57)
  • Kalchofen (210)
  • Leidern (244)
  • Maierhof (63)
  • Mühlfeld (16)
  • Neuwartenburg (6)
  • Oberau (17)
  • Obereck (137)
  • Obergallaberg (31)
  • Oberthalheim (101)
  • Pichlwang (532)
  • Stöfling (126)
  • Straß (55)
  • Timelkam (3262)
  • Ulrichsberg (19)
  • Unterau (4)
  • Untereck (14)
  • Untergallaberg (210)
  • Wimberg (51)

Nachbargemeinden

Neukirchen an der Vöckla Puchkirchen am Trattberg Ungenach
Gampern Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Vöcklabruck

Regau

Seewalchen am Attersee Lenzing an der Ager Aurach am Hongar

Geschichte

Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert gehörte das Gebiet zur Grafschaft Schaunberg, danach zum Erzherzogtum Österreich. Im Jahr 1399 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als „Tumelchaim“. Im Jahr 1500 wurde der Ort als „Timelkham“ bezeichnet. Kaiser Maximilian I. erhob Timelkam 1512 zum Markt mit einem Jahrmarkt am 29. September. Im Jahr 1609 erfolgte die Errichtung des Marktturmes. Ab 1615 wurden Jahr- und Wochenmärkte abgehalten, eine Marktordnung wurde geschaffen. Im Jahr 1710 wurde von Kaiser Josef I. eine Brückenmaut zur Errichtung der Brücke über die Dürre Ager und Uferschutzbauten an der Vöckla bewilligt.

Entgleisung der AMSTETTEN am 19. Oktober 1875

Am 19. Oktober 1875 entgleiste die Lokomotive AMSTETTEN auf der österreichischen Westbahn beim Bahnhof Timelkam nach dem Bruch eines Radreifens. Ursache war die damals noch unbekannte Materialermüdung und kein Materialfehler.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bevölkerungsentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 5723 Einwohner, 2001: 5812 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marktturm; Wahrzeichen der Marktgemeinde
Schloss Neuwartenburg
  • Burgstall Perkheim
  • Burgruine Altwartenburg: liegt auf einer Anhöhe von Timelkam – und westlich von Vöcklabruck; wurde bereits im Jahr 909 als Burg erwähnt
  • Schloss Neu-Wartenburg: Spätbarock, errichtet von 1730 bis 1732 von dem Wiener Architekten Anton Erhard Martinelli, mit einem Fresko von Bartolomeo Altomonte
  • Marktturm Timelkam: Wahrzeichen von Timelkam. Der Turm wurde 1610 errichtet, war bis 1842 Sitz des Marktrates und von 1706 bis 1919 als Mautturm in Verwendung.
  • Evangelische Pfarrkirche Timelkam
  • Katholische Pfarrkirche Timelkam
  • Katholische Filialkirche Oberthalheim
  • Museumsbahn Timelkam – Ampflwang der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
  • Timelkam verfügt über ein Kulturzentrum und zahlreiche Kulturvereine, wobei einerseits traditionelle Vereine wie die Marktmusik und andererseits zeitgenössische Initiativen wie KAT3 oder das Sozialforum Freiwerk aktiv sind. Außerdem gibt es in Timelkam einen Highland Club und weitere Initiativen.
  • Das Bock Ma’s Benefizfestival war ein jährlich stattfindendes Festival für Musik, Kleinkunst und gesellschaftspolitische Information. Das 3-Tages-Festival fand seit 2005 jährlich am letzten Augustwochenende auf der Burgruine Altwartenburg statt und ging zu Gunsten des Flüchtlingsprojekts von Ute Bock über die Bühne, wodurch der gesamte Reinerlös sowie die Gagen aller auftretenden Bands und Künstler gespendet wurde. Im Jahr 2010 fand das Bock Mas aufgrund der einsturzgefährdeten Ruine zum letzten Mal statt.
  • Der historische Bewässerungskanal ist eine Wasseranlage, die wahrscheinlich während der römischen Besetzung des Königreichs Noricum errichtet wurde und vermutlich der Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen eines römischen Gutshofes diente.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Der von der Energie AG betriebene Kraftwerkskomplex in Timelkam

Neben einen im Jahr 2008 in Betrieb gegangenen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk befindet sich noch ein Biomassekraftwerk vor Ort. Beide Kraftwerke versorgen den Ort auch mit Fernwärme.[3][4]

Verkehr

Timelkam liegt an der Westbahnstrecke Wien-Linz-Salzburg. Der Bahnhof in der Ortschaft Leidern wird von Regional- und Regionalexpresszügen bedient.

Sport

Zu den bekanntesten Sportvereinen in Timelkam gehören der ATSV Timelkam und der TSV Timelkam. Weiters existiert ein Tennisclub und zahlreiche kleinere Vereine. Timelkam verfügt über mehrere Sportstätten, darunter Tennisplätze, Fußballplätze, ein Fitnessparcour und zwei Asphaltstockhallen. In Timelkam findet jährlich der sogenannte Vöckla-Ufer-Lauf statt.

Politik

Rathaus; eröffnet am 19. Februar 2009

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2002–2015 Johann Riezinger (SPÖ)
  • seit 2015 Johann Kirchberger (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: In Rot auf grünem Schildfuß ein goldenes Kamel mit einem ebenfalls golden gekleideten Reiter, der in der linken Hand die roten Zügel, in der rechten einen blanken, silbernen Krummsäbel hält. Über einem blauen Bach schräglinkshin eine goldene Brücke; im Hintergrund auf grünem, flachem Dreiberg ein silberner, schwarz geöffneter und mit einer Zwiebelhaube schwarz bedachter Turm mit rechtsseitigem Anbau.
Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün.

Wann das Wappen verliehen wurde, ist nicht bekannt. Der erste Nachweis ist ein Siegelabdruck aus dem Jahr 1647. Das Wappen zeigt den charakteristischen Marktturm mit der Brücke über die Dürre Ager. Das Kamel entstammt vermutlich dem Wappen des Adelsgeschlechts der Seeauer, die eine enge Verbindung zur Herrschaft Wartenburg hatten. Die Bedeutung des Reiters mit dem Krummsäbel ist unbekannt.[6]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Hans Riezinger († 2020), Bürgermeister von Timelkam 2001–2015

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Peter Keppelmüller (* 1944), Chemiker und Politiker (SPÖ)
  • Kurt Palm (* 1955), Autor und Regisseur, wuchs in Timelkam auf. Er wurde 2001 von der Gemeinde Timelkam mit dem Verdienstzeichen in Gold ausgezeichnet.
  • Reinhard Palm (1957–2014), Autor, Übersetzer und Dramaturg, wuchs in Timelkam auf.
Commons: Timelkam  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Historischer Bewässerungskanal in Timelkam. In: Atterwiki. Abgerufen am 15. März 2025.
  3. Energie AG: Biomasse-Kraftwerk Timelkam@1@2Vorlage:Toter Link/www.energieag.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 655 kB); abgerufen am 20. Nov. 2011
  4. GuD-Kraftwerk Timelkam@1@2Vorlage:Toter Link/www.energieag.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 369 kB) Energie AG Oberösterreich
  5. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  6. Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam (PDF; 957 kB), Marktgemeinde Timelkam, abgerufen am 19. Juni 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Entgleiste Lokomotive Amstetten in Timelkam Museumsführer des Deutschen Museums in München Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Amstetten.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe VB.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Der denkmalgeschützte Marktturm in der oberösterreichischen Marktgemeinde Timelkam . 1610 errichtet; bis 1842 Sitz des Marktrates und von 1706 bis 1919 als Mautturm in Verwendung. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Timelkam - Marktturm2.JPG
Hauptflügel des Schlosses Neuwartenburg in der oberösterreichischen Marktgemeinde Timelkam . Das spätbarocke Schloss umfasst das Haupthaus und einen von zwei Seitentrakten und einem Portal mit zwei Torpavillons Richtung Osten eingefassenen Ehrenhof. Das Schloss ließ Johann Albert Graf Saint-Julien-Wallsee (1673–1766) von 1730 bis 1732 von dem Wiener Architekten Anton Erhard Martinelli errichten. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Timelkam - Schloss Neuwartenburg (1).JPG