Trieben
Trieben | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Liezen | |
Kfz-Kennzeichen: | LI | |
Fläche: | 45,33 km² | |
Koordinaten: | 47° 29′ N, 14° 29′ O | |
Höhe: | 708 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.395 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8784 | |
Vorwahl: | 03615 | |
Gemeindekennziffer: | 6 12 47 | |
NUTS-Region | AT222 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Triebener Bundesstraße 10 8784 Trieben |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Helmut Schöttl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (21 Mitglieder) |
||
Lage der Stadt Trieben im Bezirk Liezen | ||
![]() Blick auf Trieben, hinten Dietmannsdorf und Sonnseiten (Südansicht vom Triebenstein) |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Trieben ist eine österreichische Stadt (Stand 1. Jänner 2017) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Liezen in der Steiermark, mit 3395 Einwohnern.
Trieben liegt verkehrsmäßig wichtig am Beginn der Triebener Straße (B114) über den Triebener Tauern vom Paltental ins Murtal. Wirtschaftlich sind Tourismus (Hohentauern) und Magnesitverarbeitung wichtig. Die Bezeichnung Trieben stammt von slaw. trebiti (roden).
Geographie
Die Stadtgemeinde Trieben hat eine Gesamtfläche von 45,5370 Quadratkilometern. Sie liegt damit zwar unter der durchschnittlichen Gemeindegröße des Bezirkes Liezen (66,73 km²), jedoch über der durchschnittlichen Gemeindegröße der Steiermark.
Ortsteile sind (in Klammer die Größe der Gemeindefläche): Trieben (1.126,58 ha), St. Lorenzen (1.287,35 ha), Schwarzenbach (803,19 ha), Dietmannsdorf (1.336,58 ha) mit Sonnberg
Nachbargemeinden: Trieben grenzt an die Gemeinden Gaishorn am See, Hohentauern (Bezirk Murtal), Rottenmann und Admont.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen.[1]
- SPÖ: 58,7 % (13 Mandate) – stellt den Bürgermeister
- ÖVP: 25,2 % (5 Mandate)
- Bürgerliste Pult: 9,7 % (2 Mandate)
- FPÖ: 6,2 % (1 Mandat)
Bürgermeister ist Helmut Schöttl.[2]
Wappen
Das Triebener Wappen zeigt im goldenen Schild einen grünen Dreiberg, mit gekreuzten goldenen Berghämmern, Schlegel und Eisen belegt. Darüber ein Radschuh mit Kette und Haken.
Finanzchaos
Im November 2008 wurde bekannt, dass in der Gemeinde Trieben Abgaben nicht eingehoben, Rechnungsabschlüsse manipuliert und Darlehen doppelt ausgezahlt wurden. Es entstand über die Jahre ein Schuldenstand von 30 Millionen Euro. Das ist statistisch gesehen mehr als das doppelte Pro-Kopf-Verschulden als in der Landeshauptstadt Graz. Folglich wurde der Gemeinderat aufgelöst und ein Kommissär zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes geschickt. Das Land gewährte überdies ein zinsloses Darlehen. Am 4. Oktober 2009 wurde ein neuer Gemeinderat gewählt.[3]
Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bahn: Trieben liegt an der Bahnstrecke Bischofshofen–Graz, an einem Teilabschnitt der Rudolfsbahn im Zulauf zum Schoberpass.
Straße: Trieben liegt an der A9 Pyhrn Autobahn Wels – Graz und B113 Schoberpass Straße Ennstal – Mur/Mürztal, und ist auch die Verbindung von Admont kommend über die Kaiserau über den Triebener Tauernpass in Richtung Judenburg.
Ansässige Unternehmen
- Firma MACO: Die Firma Maco ist einer der führenden Fensterbeschlägehersteller der Welt. Der Standort in Trieben bietet für etwa 1200 Menschen Arbeit (Stand: Mai 2009). Somit zählt die MACO zu den größten Arbeitgebern im gesamten Enns- und Paltental. Das Produktionswerk in Trieben wurde nach modernsten Erkenntnissen errichtet und in der Folge kontinuierlich ausgebaut. Hier wird der größte Anteil der MACO–Produktpalette gefertigt. Das Fertigungsprogramm umfasst im Wesentlichen Dreh- und Drehkippbeschläge, englische Kantenverschlüsse und Griffe. Das Werk verfügt über modernste, nach ergonomischen Gesichtspunkten eingerichtete Arbeitsplätze und umweltfreundliche Anlagen. Ähnlich wie im Werk Salzburg ist auch hier die Fertigungstiefe sehr groß. Ein wichtiger Bestandteil ist der eigene Werkzeug- und Sondermaschinenbau. Zudem steht in Trieben ein modernes MACO-Logistikzentrum mit einem vollautomatischen Zentrallager mit ca. 30.000 EURO - Palettenplätzen. Damit werden sämtliche Niederlassungen und Vertriebspartner in den ausländischen Märkten versorgt. Trieben hat sich somit zur logistischen Drehscheibe für ganz Europa entwickelt.
- Veitsch-Radex GmbH heute RHI AG: Sie ist weltweit führender Anbieter von Feuerfestprodukten für die Stahl-, Nichteisen-, Glas- und Zementindustrie, wobei die Stahlindustrie mit 70 % Hauptabnehmer ist. Es handelt sich dabei vorwiegend um Produkte aus den in der Natur vorkommenden Magnesit als Ausgangsmineral, welches durch einen Brennprozess in sogenannten Sinter umgewandelt werden muss. Die Sinterproduktion aus Rohmagnesit des Bergbaues Hohentauern wurde Ende 1991 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Hauptproduktionszweig des Werkes Trieben ist die Steinfabrik. Hier werden basische, feuerfeste Steine für die verschiedensten Abnehmerindustrien hergestellt. Von 310 Mitarbeitern wurden 65.000 t Steine und 30.000 t Sinter erzeugt. Eine seit Inbetriebnahme 1975 nicht zu übersehende Landmarke ist der 144 Meter hohe Zentralkamin.
Bildung
- Privatkindergarten
- öffentlicher Kindergarten
- Volksschule
- Hauptschule
- Höhere Technische Lehranstalt
- Öffentliche Bücherei Dietmannsorf
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine und Institutionen
- Musikkapelle: Der Ort hat 2 Musikkapellen. Die Werks- und Stadtmusikkapelle und die Musikkapelle St. Lorenzen.
- Feuerwehr: Es bestehen Freiwillige Feuerwehren in Trieben, Sankt Lorenzen und Dietmannsdorf. Die Firma RHI unterhält eine Betriebsfeuerwehr, die im Einsatzfalle auch ins Gemeindegebiet ausrückt.
- Trachtenverein D´Triebenstoana: Der Trachtenverein wurde im Jahre 1959 gegründet. Ziel des Vereines ist es Kulturgut wie steirischen Tanz und Schuhplattler zu erhalten. Es besteht auch eine Jugendgruppe.
- Sportfliegerclub: In Trieben gibt es einen Sportfliegerclub und eine asphaltierte Landebahn (750 m).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Ewald Persch (* 1964), Politiker
- Erich Tadler (* 1958), Politiker
Weblinks
- 61247 – Trieben. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Herbe Verluste, doch SPÖ bleibt Nummer 1. Kleine Zeitung, 4. Oktober 2009; abgerufen am 5. Oktober 2009.
- ↑ Bürgermeister und Gemeinderat
- ↑ Finanzchaos: Gemeinderat in Trieben aufgelöst. ORF Steiermark, 18. November 2008; abgerufen am 20. November 2008.
Bereich Liezen: Admont | Aigen im Ennstal | Altaussee | Altenmarkt bei Sankt Gallen | Ardning | Bad Aussee | Bad Mitterndorf | Gaishorn am See | Grundlsee | Irdning-Donnersbachtal | Landl | Lassing | Liezen | Rottenmann | Sankt Gallen | Selzthal | Stainach-Pürgg | Trieben | Wildalpen | Wörschach Bereich Politische Expositur Gröbming: Aich | Gröbming | Haus | Michaelerberg-Pruggern | Mitterberg-Sankt Martin | Öblarn | Ramsau am Dachstein | Schladming | Sölk |
Katastralgemeinden und Ortschaften: Dietmannsdorf/Dietmannsdorf bei Trieben | Schwarzenbach | St. Lorenzen/Sankt Lorenzen im Paltental | Trieben Stadt: Trieben • Dörfer: Dietmannsdorf bei Trieben | Sankt Lorenzen im Paltental | Schwarzenbach • Weiler: Sportplatzsiedlung-Nord • Zerstreute Häuser: Obersonnberg | Lorenzergraben | Untersonnberg • Sonstige Ortslagen: Maco | Veitsch-Radex-Didier Zählsprengel: Trieben-West | Trieben-Ost | St.Lorenzen-Schwarzenbach | Dietmannsdorf |