Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.04.2025, aktuelle Version,

Unterach am Attersee

Unterach am Attersee
Wappen Österreichkarte
Wappen von Unterach am Attersee
Unterach am Attersee (Österreich)
Unterach am Attersee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 26,03 km²
Koordinaten: 47° 48′ N, 13° 30′ O
Höhe: 477 m ü. A.
Einwohner: 1.561 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4866
Vorwahl: 07665
Gemeindekennziffer: 4 17 45
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 9
4866 Unterach am Attersee
Website: www.unterach-attersee.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Georg Baumann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
12
7
12  7 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Unterach am Attersee im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Unterach am Attersee im Bezirk  Vöcklabruck (anklickbare Karte) AtzbachLenzingManningPfaffingSchlattSt. Lorenz
Lage der Gemeinde Unterach am Attersee im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindegebiet Unterach: Mitte rechts, am Attersee, die Ortschaft, dahinter die Ortsteile Au/See am Mondsee, links Burgau am Attersee (St. Gilgen).Blick vom Schoberstein (1037 m, Höllengebirge), nach Westen gegen Schafberg (links, 1782 m) mit Ackerschneid und Kienbergwand (Mitte) und Drachenwand/Schober (rechts) sowie Hochplettspitz (ganz rechts)
Gemeindegebiet Unterach: Mitte rechts, am Attersee, die Ortschaft, dahinter die Ortsteile Au/See am Mondsee, links Burgau am Attersee (St. Gilgen).
Blick vom Schoberstein (1037 m, Höllengebirge), nach Westen gegen Schafberg (links, 1782 m) mit Ackerschneid und Kienbergwand (Mitte) und Drachenwand/Schober (rechts) sowie Hochplettspitz (ganz rechts)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Ortsansicht vom Attersee
Kirche in Unterach am Attersee. Gustav Klimt, Öl auf Leinwand, 1916, Sammlung Fritz Böck
Die Lokalbahn im Ort, ca. 1910

Unterach am Attersee ist eine Gemeinde mit 1561 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im südwestlichen Teil von Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck. Sie liegt am südlichen Ende des Attersees im Salzkammergut. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck, seit der Gerichtsbezirk Mondsee per 1. Juli 2013 aufgelöst wurde.

Geografie

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Au (341) mit Ort am Mondsee, See am Mondsee und Au
  • Buchenort (271) mit Misling und Stockwinkel
  • Unterach (949) mit Mühlleiten und Unterach

Nachbargemeinden

Mondsee (Grenze im See)
Nußdorf am Attersee
Innerschwand (Grenze im See) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Steinbach am Attersee (Grenze im See)
St. Gilgen
(Bezirk Salzburg-Umgebung)

Geschichte

Der Ortsname rührt vom bajuwarischen Untraha „Zwischenwasser“ aufgrund der Lage an Mondsee und Attersee.

  • Pfahlbau: Im Gemeindegebiet wurden Überreste einer aus der jüngsten Stein- und Bronzezeit stammenden Pfahlbausiedlung der ostalpinen Pfahlbaukultur gefunden.
  • Herrschaft: Im Mittelalter war hier das zur Herrschaft Kogl gehörende Amt Unterach. Die Vischmaister – deren Name auf die große Bedeutung der Fischerei hinweist – waren im Spätmittelalter die Herren von Unterach. Ihnen folgten die Lasser von Lasseregg, und aus dem Edelsitz dieser Familie entwickelte sich im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts ein eigener, kleiner Herrschaftsbezirk. Das um 1560 errichtete Schloss wurde durch Umbauten Anfang des 20. Jahrhunderts stark verändert
  • Pestzeit: Die Pest wütete am Attersee nach Überlieferung so stark, dass niemand von ihr verschont blieb. Alle Leute um den Attersee waren gestorben, nur der Faschinger war noch am Leben. Er war über seine Einsamkeit ganz verzweifelt. Da zündete er ein Feuer an und hielt Ausschau, ob sein Zeichen gesehen würde. Und in der Tat, es wurde bemerkt, und am anderen Ufer des Sees, in der Gegend von Weyregg, stieg eine Rauchsäule auf. Rasch schob er sein Boot ins Wasser, um ans andere Ufer zu gelangen. Doch mitten auf dem See kam ihm ein anderes Boot entgegen. Darin befand sich eine Frau, die alleine in Weyregg von der Pest verschont geblieben war. Und von diesem Paar sollen die Bewohner rund um den Attersee abstammen. Der Faschinger und die Weyreggerin mussten nun alle Toten begraben. Die Stelle, wo dies angeblich geschah, heißt heute noch Elend. Das kam daher: Die Arbeit des Begrabens war so schrecklich, dass der eine ausrief: „Ist das ein Elend!“.
  • Klein-Venedig: Unterach war früher mit Wagen und Pferden kaum zu erreichen. Deshalb, wegen der auf Pfählen errichteten Uferbebauung und wegen der zahlreichen Boote wurde es Klein-Venedig genannt.
  • Straßenbahn/Lokalbahn Unterach-See: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verband die Elektrische Bahn Unterach–See am Mondsee (Stern & Hafferl) den Schiffsverkehr von Attersee und Mondsee.

Ein ursprünglich mit Dampf betriebener Schaufelraddampfer der Attersee-Schifffahrt, 1870 mit holzbeplanktem Rumpf gebaut hieß ursprünglich Attersee, ab 1872 Franz Ferdinand nach dem Habsburger Erzherzog und wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1918 auf Forderung des Arbeiterrats auf Unterach umbenannt. Das Schiff hatte seinen Liegeplatz an einer Boje in der Nordbucht des Sees und einen Platz zum Auflanden beim Schloss Kammer und wurde 1979 verschrottet. 1984 wurde ein nachfolgendes Schiff Unterach genannt, das 1970 gebaut und 1984 in den Attersee kam.

Bevölkerungsentwicklung

Unterach am Attersee: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
966
1880
 
1.031
1890
 
1.090
1900
 
1.152
1910
 
1.200
1923
 
1.185
1934
 
1.224
1939
 
1.197
1951
 
1.777
1961
 
1.363
1971
 
1.349
1981
 
1.343
1991
 
1.314
2001
 
1.491
2011
 
1.427
2021
 
1.546
2024
 
1.554
Quelle(n): Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1997–2007 Hermann Perner (SPÖ)
  • 2007–2015 Englbert Gnigler (SPÖ)
  • seit 2015 Georg Baumann (ÖVP)[8]

Wappen

Blasonierung des Gemeindewappens: „In Gold ein blauer Schrägbalken, darin ein silberner Fisch, oben begleitet von einem roten Herz.“

Die Gemeindefarben sind Blau, Gelb, Rot.

Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 9. November 1979 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 25. August 1980. Der Entwurf des Wappens stammt von Herbert Erich Baumert aus Linz.

Wappen der mit dem Geschlecht der Lasser zu Lasseregg und Unterach verwandten Salzburger Familie Alt nach einem Glasfenster und Grabstein in der Pfarrkirche Unterach. Der Fisch unterstreicht zugleich die Lage der Gemeinde am See und erinnert an die Fischerei als ehemals ertragreiche Erwerbsquelle der Bewohner. Das Wappen wurde in ähnlicher Form bereits in der Zwischenkriegszeit ohne amtliche Genehmigung im Gemeindestempel und auf Briefpapieren verwendet.

Persönlichkeiten

Berühmte Gäste und Einwohner

Unterach am Südwestende des Attersees

Literatur

  • Alfred Mück, Franz Pölzleithner: Unterach am Attersee Chronik. Eigenverlag Gemeinde Unterach 1990
  • Knoll, Mayr, Prix: Die elektrische Bahn Unterach-See. Verlag Johannes Heyn 1995, ISBN 3-85366-791-0.
  • Erich Weidinger: Sagen & Märchen vom Attersee. SECESSION LXXXXVIII 1989
  • Gustav Klimt: Notizbuch Unterach am Attersee, Verlag Brandstätter 2001, ISBN 3-85447-980-8.
  • Thomas Bernhard: Die Mütze – 1966 (Schauplatz der Erzählung), in: Die Erzählungen, Suhrkamp 1979, ISBN 3-518-02142-7.
Commons: Unterach am Attersee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Lederermayerhaus
  3. Viktor Kaplan 2-Seen-Themenweg (Memento des Originals vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kaplanweg-unterach.at – 2016 nicht abrufbar
  4. Wolfgang Tonis: Weg zwischen zwei Seen salzburg.com, 29. April 2016, abgerufen am 26. November 2016.
  5. Viktor-Kaplan-Themenweg atterwiki.at, abgerufen am 26. November 2016.
  6. Standorte der Fareva
  7. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  8. Blog Georg Baumann

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Unterach am Attersee mit Wagen der Elektrischen Lokalbahn Unterach–See, colorierte Postkarte Reproduktion Unbekannt Unknown
Public domain
Datei:ELBUS Unterach col postcard.jpg
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN : 3936122202 . Gustav Klimt
Public domain
Datei:Gustav Klimt 028.jpg
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe VB.png
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg