Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.05.2020, aktuelle Version,

Via Valtellina

Valzifenztal – Via Valtellina – Schlappiner Spitze im Herbst 2017
Blick vom Schlappiner Joch nach Graubünden, Schweiz
Lago Blanco am Berninapass – Blick zurück ins Berninatal

Die Via Valtellina (von Veltlin, it.: Valtellina, lomb.: Valtulina, rätor.: Vuclina, in dt.: somit Veltliner Straße) ist die neuzeitliche touristische Bezeichnung für einen ehemaligen Säumerweg von Oberitalien nach Vorarlberg und ein Handelsweg in den Bodenseeraum, der quer durch Graubünden führte.[1] Die Route über den Berninapass war jahrhundertelang die kürzeste Verbindung zwischen Oberitalien und dem Bodenseeraum und wurde insbesondere zwischen 1512 – der Eroberung des Veltlins durch die Drei Bünde in den Mailänderkriegen – und 1797 genutzt.[2] Sie führt durch drei Länder (Italien, Schweiz, Österreich) und drei Sprachregionen (Italienisch, Rätoromanisch und Deutsch).

Über die Via Valtellina wurde vor allem aus Oberitalien Wein in den Bodenseeraum transportiert und in umgekehrter Richtung Vieh ins Prättigau. Weiters wurden auch Zucker, Salz und anderes transportiert.

Hauptumschlagplatz in Vorarlberg war Schruns. Ehemalige Warenumschlagplätze, Zollstationen, alte Säumerherbergen etc. bestehen aber auf der gesamten Strecke. Die historische Via Valtellina ist heute teilweise Teil des Verkehrsnetzes in Graubünden.

Verlauf des Wanderwegs Via Valtellina

Höhenprofil des Wanderwegs von Gargellen bis Tirano
Übersicht des Wanderwegverlaufes von Gargellen ( Österreich) über Graubünden ( Schweiz) nach Tirano ( Italien)
Blick von Alp Grüm auf den Palü-Gletscher
Blick von Alp Grüm ins Puschlav und Poschiavo, Poschiavosee

Die Strecke ist heute auch als Fernwanderweg erschlossen und ist in der Schweiz mit 30 – Via Valtellina (Kulturweg) angeschrieben. Der Wanderweg wird überwiegend in der Richtung von Schruns (700 m ü. A.) nach Tirano (441 m. ü. M.) begangen und kann in sieben bis neun Tagesetappen gut absolviert werden. Durch die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel (z. B. Postbus, Rhätische Bahn (RhB)), können diese Etappen verkürzt werden. Es ist eine mittlere Kondition, alpine Ausrüstung mit guten Bergschuhen und Trittsicherheit erforderlich. Vorschlag Tagesetappen:

  1. Schruns (700) – Gargellen (1423) – ValzifenztalSchlappiner Joch (2202, Grenze Österreich/Schweiz) – Schlappin (1658) – Klosters (1179)
  2. Klosters – Wolfgangpass (1631) – Davos (1560)
  3. Davos – Teufi (1700) – Dürrboden (2011) – Scalettapass (2606) – Chüealptal – Val Susauna – S-chanf im Engadin (1660)
  4. S-chanf – Zuoz (1716) – La Punt-Chamues-ch (1687) – Samedan (1721) – Pontresina (1805)
  5. Pontresina – Val BerninaBerninapass (2235) – Alp Grüm (2103)
  6. Alp Grüm – Cavaglia (1703) – Poschiavo (1014)
  7. Poschiavo – Barghi (1412) – Bosch Vegl (1840) – Calcherin (1787)
  8. Calcherin – San Romerio (1793) – Viano (1281) – Campascio (637) – Grenze Schweiz/Italien (530) – Tirano (441).[3]

Von Tirano bis nach Schruns sind es im Gesamten etwa 130 km bzw. 45 Gehstunden. Die Strecke weist auf der gesamten Länge immer wieder nicht extra gekennzeichnete Alternativrouten auf. So z. B. von Klosters nach Davos über den Schluchtweg oder von Pontresina nach Morteratsch anstelle an der rechten Talseite zu gehen, ist der Wanderweg auf der linken Talseite angenehmer und optisch anspruchsvoller.

Gepäck, auch Rucksäcke, können am Vortag mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. der Rhätischen Bahn) an die jeweils nächste Tagesetappe vorgeschickt werden. Ausgenommen ist nur die Strecke Garegellen nach Klosters, hier besteht keine Verkehrsverbindung.

Literatur

  • Friedrich Juen, Die Via Valtellina, Montafon, Hrsg.: Heimatschutzverein Montafon, Montafon 2012, Verlag Schruns, ISBN 978-3-902225-48-1.
  • Helmut Tiefenthaler, Die Via Valtellina – ein historischer Alpenübergang als Weitwanderweg, Innsbruck 2010, Studien-Verlag, Enthalten in: Montfort, Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs, Jg. 62, H. 1 (2010), S. 69–87, Ill, ISSN 0027-0148.
  • Nora Schmid, Unterwegs auf der Via Valtellina, Kulturwege Schweiz : ein Reiseführer für die Sekundarstufe I, Bern 2011, Verlag nicht ermittelbar, Hochschulschrift.
  • Hansruedi Matscher, ViaCook, ViaRhenana, ViaRomana, ViaValtellina, 47 Tagesetappen auf den kulturhistorischen Wegen : spannend und faszinierend, sowohl für Wander-Familien wie für Strecken-Wanderer, Pfäffikon/SZ, Basel 2008, Fink Medien AG, Coop Presse.
Commons: Via Valtellina  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefanie Wachter: Nachhaltiger Bergtourismus: Marketingkonzept für den Weitwanderweg Via Retica, diplom.de 2003, ISBN 3832466681 S. 42 (Vorschau auf Google Books).
  2. Hansjürg Gredig-Steinmann: Die Via Valtellina - auf den Spuren der Weinsäumer vom Montafon ins Veltlin (Memento vom 18. August 2002 im Internet Archive)
  3. Angaben in Klammer die jeweilige durchschnittliche oder festgelegte Höhe über Meeresniveau gemäß nationaler Angaben.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wegzeichen der Via Valtellina von Gargellen (A) durch Graubünden (CH) nach Tirano (I). Schweiz Mobil FkMohr (Zeichen hochgeladen)
CC BY-SA 4.0
Datei:30-ViaValtellina.jpg
Alp Grüm in Graubünden, Schweiz. Palügletscher 2018. Eigenes Werk Rikki Mitterer
CC BY-SA 4.0
Datei:Alp Gruem-Palue Glacier-04E.jpg
Alp Grüm in Graubünden, Schweiz. Blick von der Alp Grüm zum Poschaviosee. Eigenes Werk Rikki Mitterer
CC BY-SA 4.0
Datei:Alp Gruem view to Valposchiavo-Lake Poschiavo-01E.jpg
Blick über den Lago Bianco (Bernina, Graubünden, Schweiz) nach Norden. Wanderwegweiser. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Bernina-Lago Bianco-view to north-signpost-01.jpg
Kantonswappen , GR.ch.
Public domain
Datei:CHE Graubünden COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Schlappiner Joch - Grenze in der Gemeinde Gargellen in Vorarlberg ( Österreich und der Gemeinde Klosters (Schlappin) in Graubünden ( Schweiz ) Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Gargellen-Valzifenztal-Border CH-A-02.jpg