Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.01.2020, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 1978/79

27. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Finnland  Pentti Kokkonen
Oberstdorf Sowjetunion 1955  Juri Iwanow
Garmisch-Partenkirchen Tschechoslowakei  Josef Samek
Innsbruck Finnland  Pentti Kokkonen
Bischofshofen Finnland  Pentti Kokkonen
Teilnehmer
Nationen 18
Sportler 84
1977/78 1979/80

Bei der 27. Vierschanzentournee 1978/79 war ein internationaler Skisprungwettbewerb, der vom 30. Dezember 1978 bis zum 6. Januar 1979 in Deutschland und Österreich ausgetragen wurde. Veranstaltungsorte waren Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) sowie Innsbruck und Bischofshofen (Österreich). Tourneesieger wurde der Finne Pentti Kokkonen.

Teilnehmer

Die vorolympische Saison wurde von den führenden Springernationen als wichtiges Testfeld für die Olympischen Spiele in Lake Placid betrachtet, zumal sich das Personalkarussell nicht unerheblich gedreht hatte. Der zweifache Skiflug-Weltmeister und jahrelange Spitzenspringer Walter Steiner aus der Schweiz hatte nach mehreren Operationen nach der Saison 1977/78 seinen Rücktritt vom Leistungssport erklärt. Allerdings war ihm mit Hansjörg Sumi ein Nachfolger erwachsen, der mit seinem Sieg beim Weihnachtsspringen am 26. Dezember 1978 in St. Moritz aufhorchen ließ. Bei den Österreichern rissen die Probleme nicht ab. Nachdem Olympiasieger Karl Schnabl nach seiner schweren Verletzung bei der WM in Lahti mit dem Leistungssport aufgehört hatte, hatte sich der im Aufwind befindliche Toni Innauer Ende November 1978 beim Training eine schwere Bänderverletzung zugezogen und fiel letzten Endes für die gesamte Saison aus. Im Focus stand nun der WM-Zweite Alois Lipburger und der immer stärker werdende Claus Tuchscherer. Auch bei der DDR-Auswahl hatte das Verletzungspech zugeschlagen. Der langjährige Leistungsträger und oft als Titelfavorit genannte Henry Glass hatte sich im Training eine schmerzhafte Schlüsselbeinprellung zugezogen, die eine Tourneenominierung verhinderte. Mit dem Weltmeister von der kleinen Schanze Mathias Buse, dem Bronzemedaillengewinner von der Großschanze Falko Weißpflog und dem wieder genesenen, zweifachen Tourneegewinner Jochen Danneberg hatte man jedoch mindestens drei Siegspringer im Aufgebot. Jürgen Thomas wurde nicht mehr berücksichtigt, dafür waren erstmals die Nachwuchsspringer Klaus Ostwald und der erst 17-jährige Manfred Deckert nominiert wurden. Und eine weitere Nation war nach den Erfolgen der Vorsaison endgültig in den Favoritenkreis zurückgekehrt. Nachdem das ganzjährige Training auch bei den Finnen eingeführt worden war, zeigten sich rasch Erfolge: Kari Ylianttila gewann die Vierschanzentournee, Tapio Räisänen wurde Weltmeister auf der Großschanze. Beide standen im Tourneeaufgebot, wenngleich die Form von Vorjahressieger Ylianttila nach einem Knöchelbruch bei der WM in Lahti nicht bekannt war. Hinzu kamen mit Törmänen, Puikkonen und Kokkonen Springer, die bei der ersten, noch inoffiziellen Team-WM hinter der DDR-Vertretung die Silbermedaille geholt hatten. Insgesamt umfasste das finnische Aufgebot sieben Springer, so groß wie seit einigen Jahren nicht mehr. Zum erweiterten Favoritenkreis waren noch die Springer aus der Sowjetunion mit dem WM-Dritten Borowitin und die Tschechoslowaken zu zählen.[1] Beim DSV wurde nichts unversucht gelassen, den Anschluss an die Weltspitze herbeizuführen. Dies führte dazu, dass die bundesdeutsche Auswahl mit Abstand die jüngste war. Sieben von elf Springern waren 18 Jahre alt, Peter Leitner konnte sich mit 24 Jahren als Senior der Truppe betrachten. Den Vogel schoss man allerdings mit Thomas Klauser ab. Der Oberbayer war bei seinem Tourneedebüt vierzehneinhalb Jahre alt! Im Springerfeld selbst gab es mit Spanien eine neue Nation zu begrüßen. Die Ungarn waren nach jahrelanger Abstinenz erstmals seit der Tournee 71/72 wieder dabei.

Nation Athleten
Deutschland BR  BR Deutschland Christoph Schwarz, Peter Leitner, Peter Schwinghammer, Hubert Schwarz, Hans-Jürgen Eschrich, Hermann Weinbuch, Frank Sternkopf, Georg Waldvogel, Thomas Klauser, Thomas Prosser, Dirk Kramer
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jochen Danneberg, Martin Weber, Harald Duschek, Falko Weißpflog, Mathias Buse, Bernd Eckstein, Klaus Ostwald, Manfred Deckert
Osterreich  Österreich Hans Millonig, Alois Lipburger, Claus Tuchscherer, Armin Kogler, Hubert Neuper, Willi Pürstl, Alfred Groyer, Alfred Lengauer, Fritz Esser, Heinz Koch, Rudi Wanner, Edi Federer
Finnland  Finnland Jouko Törmänen, Kari Ylianttila, Jari Puikkonen, Pentti Kokkonen, Tapio Räisänen, Seppo Reijonen, Keijo Korhonen
Frankreich  Frankreich Patric Dubiez, Thierry Sauvanet, Philippe Jacoberger, Bernard Moullier
Italien  Italien Ivano Wegher, Lido Tomasi
Japan 1870  Japan Yūji Kawamura, Sakae Tsuruga, Hirokazu Yagi
Jugoslawien  Jugoslawien Zdravko Bogataj, Marko Mlakar, Bogdan Norčič, Andrej Kaizer, Miran Tepes
Kanada  Kanada Tauno Käyhkö
Norwegen  Norwegen Johan Sætre, Per Bergerud, Ulf Joergensen, Roger Ruud
Polen 1944  Polen Stanisław Pawlusiak, Piotr Fijas, Stanisław Bobak
Schweden  Schweden Christer Karlsson
Schweiz  Schweiz Hansjörg Sumi, Mario Rinaldi, Harald Reichenbach, Paul Egloff, Robert Mösching
Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexei Borowitin, Juri Iwanow, Wladimir Tschernjajew, Waleri Sawin, Wladimir Wlassow, Sergej Muchin, Sergei Saitschik
Spanien 1977  Spanien Thomas Cano
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Leoš Škoda, Ján Tánczos, Ivo Felix, Josef Samek
Ungarn 1957  Ungarn László Fischer, Robert Fogarasi, Zoltan Kelemen, Gábor Gellér
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kip Sundgaard, Jim Denney

Oberstdorf

Im Rahmen allgemeinen Tauwetters über die Weihnachtstage mit Temperaturen deutlich über 0 °C sowie bis dahin geringem Schneefall hatten die Veranstalter enorme Schwierigkeiten, die Schanze ordentlich zu präparieren. Dennoch gelang es, ordentliche Trainingsbedingungen zu schaffen, wenngleich der Amerikaner Reed Zuehlke am zweiten Trainingstag schwer stürzte.[2]
Am Wettbewerbstag selbst herrschten nach 15 Stunden Dauerregen passable Bedingungen. Und der erste Durchgang endete fast erwartungsgemäß mit einer Führung durch Jochen Danneberg, während der zweitplatzierte Iwanow nicht unbedingt dort erwartet worden war. Zusammen mit dem Finnen Kokkonen sprangen nur diese drei Springer im ersten Durchgang über die Hundert-Meter-Marke. Überraschend hatte sich der Österreicher Pürstl nach jahrelanger Durststrecke unter den ersten Fünf eingefunden, während sein Landsmann Tuchscherer nur auf Rang 21 nach dem ersten Durchgang lag.[3]
Ich zweiten Durchgang wurde durch sinkende Temperaturen nach ungefähr dem 20. Springer die Spur schneller und damit die Weiten größer. Die führte auch zur Tagesbestweite von 107 m für Tuchscherer, welche ihn letztlich noch auf den vierten Platz brachte. In der Spitzengruppe sprang Danneberg mit 103,5 m am kürzesten, während Kokkonen 105 m und Iwanow 105,5 weit sprangen. Dies bedeutete am Ende den nicht unbedingt erwarteten Tagessieg von Iwanow mit nur 0,9 Punkten Vorsprung vor Danneberg, der 2,1 Punkte vor Kokkonen lag. Insgesamt kamen fünf Nationen in die Top Ten, darunter zwei Finnen und zwei Österreicher. Die befürchtete Dominanz der DDR-Springer, als man in den letzten Jahren bis zu sechs Springer in den Top Ten hatte, blieb aus.[4]

Pos. Springer Land Punkte
01 Juri Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 235,4
02 Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 234,5
03 Pentti Kokkonen Finnland  Finnland 232,4
04 Klaus Tuchscherer Osterreich  Österreich 224,4
05 Ján Tánczos Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 222,8
06 Harald Duschek Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 222,6
07 Willi Pürstl Osterreich  Österreich 221,6
08 Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 220,2
09 Leoš Škoda Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 217,7
10 Jari Puikkonen Finnland  Finnland 216,3

Garmisch-Partenkirchen

Der Katastrophenwinter 1978/79 hatte indirekt auch Auswirkungen auf das Neujahrsspringen. Nach Dauerregen hatte durch stark sinkende Temperaturen heftiger Schneefall eingesetzt, der im Zusammenspiel mit böigem Wind eine Austragung des Springens am Neujahrstag unmöglich machte.[5]
Auch am Sprungtag selbst stand die Veranstaltung unter keinem guten Stern. Auf der umgebauten Schanze, infolge dessen der Anlauf verkürzt worden war, verlor der Norweger Bergerud bereits im Probedurchgang in der Anlaufspur ein Ski und stürzte über den Schanzentisch. Nach diesem Probedurchgang wurde dann allerdings erst die Veranstaltung feierlich eröffnet, was den Start des Springens immer weiter nach hinten verschob. Zu allem Überfluss frischte auch der Wind wieder auf. Dies führte dazu, dass der erste Durchgang nach wenigen Springern zunächst abgebrochen wurde und nach über zwei Stunden erneut begonnen wurde. Durch die enormen Verspätungen konnte letztlich nur noch ein Durchgang durchgeführt werden. Bedingt durch die ständig wechselnden Windverhältnisse und die Begleitumstände des Wettbewerbs kam es zu einem eher überraschenden Wettbewerbsausgang. Der Tschechoslowake Samek gewann das einzige FIS-Springen seiner Karriere, der bis dahin nie sonderlich aufgefallene Jugoslawe Norčič wurde Tageszweiter. Erst auf Rang Drei folgte mit Kokkonen ein Titelfavorit. Durch seinen neunten Platz in der Tageswertung, mit dem er 4,3 Punkte hinter Kokkonen lag, verlor Jochen Danneberg auch die Gesamtführung.[5] Schlimmer hattes es jedoch die Österreicher erwischt. Tuchscherer belegte den 24. Platz, was ihn in der Gesamtwertung auf den achten Platz rutschen ließ, Willi Pürstl hatte mit einem 74. Platz in der Tageswertung alle Ambitionen auf einen Top-Platzierung in der Gesamtwertung verloren.[6]

Zwischenstand nach 2 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Kokkonen 346,8
02. Danneberg 344,6
03. Duschek 335,8
04. Tanczos 334,3
05. Sumi 331,4
05. Norcic 330,8
Pos. Springer Land Punkte
01 Josef Samek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 120,5
02 Bogdan Norčič Jugoslawien  Jugoslawien 117,6
03 Pentti Kokkonen Finnland  Finnland 114,4
04 Harald Duschek Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 113,2
05 Matthias Buse Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 112,5
06 Ján Tánczos Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 111,5
07 Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 111,2
08 Jim Denney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 110,3
09 Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 110,1
10 Stanisław Bobak Polen 1944  Polen 109,4

Innsbruck

Der Wettbewerb am Bergisel startete bereits im Training mit einer Hiobsbotschaft für das Team aus Österreich. Willi Pürstl wurde nach seinem Sprung über 102 m im Auslauf durch den stumpfen Schnee so stark gebremst, dass er aushob und mit dem Kopf voran hinstürzte. Neben schweren Schnittwunden im Gesicht erlitt er eine Brustkorbprellung und Verletzungen an beiden Händen, so dass diese beide in gips gelegt werden mussten.[7]
Am Wettkampftag wurde nach einem 98 m-Sprung des 17-jährigen Manfred Deckert und einem Sturz von Hans Wallner der erste Durchgang abgebrochen und laut österreichischen Medien vor allem auf Betreiben der DDR-Mannschaftsführung der Schanzentisch um 75 cm zurückversetzt. Durch das nun veränderte Schanzenprofil hatten viele Springer Probleme beim Absprung und Weiten über die Hundertmeter-Marke blieben gänzlich aus. Somit legte der Gesamtführende Kokkonen mit 98 m den Grundstein für den Tagessieg, den er mit der gleichen Weite im zweiten Durchgang erzielte. Er verwies den Norweger Ruud und Danneberg auf die Plätze und konnte dabei seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf den Thüringer auf über 14 Punkte ausbauen. Während die DDR-Mannschaft 5 Springer unter den Top-Ten und damit aufsteigende Form bewies, kamen die Protagonisten der vorangegangenen Springen wie Samek oder Iwanow unter ferner liefen ein. Auch bei den Österreichern konnte nur Claus Tuchscherer mit Platz Sieben überzeugen, während der Rest von Preimls Team weit abgeschlagen einkam. Der Schweizer Sumi kam erneut in die Top Ten und rutschte damit in der Gesamtwertung weiter nach vorn.[8]

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Kokkonen 578,1
02. Danneberg 563,4
03. Duschek 551,8
04. Sumi 546,8
05. Tuchscherer 538,0
06. Buse 531,8
Pos. Springer Land Punkte
01 Pentti Kokkonen Finnland  Finnland 231,3
02 Roger Ruud Norwegen  Norwegen 224,6
03 Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 218,8
04 Harald Duschek Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 216,0
05 Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 215,4
06 Manfred Deckert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 213,3
07 Klaus Tuchscherer Osterreich  Österreich 213,2
08 Johan Sætre Norwegen  Norwegen 212,3
09 Martin Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 212,2
10 Klaus Ostwald Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 211,3

Bischofshofen

Nachdem der Gesamtführende Kokkonen im Training eher magere Leistungen angeboten hatte, hatten vor allem die DDR-Springer um Danneberg noch Hoffnung auf einen Tagessieg und evtl. sogar noch den Gesamtsieg. Doch die Hauptakteure des ersten Durchgangs waren zunächst der Schweizer Sumi mit 105,5 m und der Pole Fijas mit 104 m, während Kokkonen mit 99 m noch mithielt, Danneberg jedoch mit 96,5 m schon wertvolle Punkte verlor. Durch einen 106,5 m -Satz im zweiten Durchgang entriss dann letztlich doch noch Kokkonen in einer knappen Entscheidung dem Norweger Saetre den Tagessieg. Das Spitzenquartett, was durch Sumi und Fijas vervollständigt wurde, lag zwischen Platz Eins und Vier nur 1,7 Punkte auseinander. Die Geschlagenen waren an diesem Tag die Springer aus der DDR, die zwar wieder 3 Athleten in den Top Ten hatten, aber große Abstände zur Spitze aufwiesen. Überraschung des Tages war der 20-jährige Fijas, der mit dem dritten Platz seine erste Podestplatzierung bei einem großen Skisprungwettbewerb erreichte.[9]

Pos. Springer Land Punkte
01 Pentti Kokkonen Finnland  Finnland 237,5
02 Johan Sætre Norwegen  Norwegen 236,9
03 Piotr Fijas Polen 1944  Polen 236,0
04 Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 235,8
05 Jouko Törmänen Finnland  Finnland 221,2
06 Martin Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 219,1
07 Leoš Škoda Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 217,8
08 Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 217,4
09 Tapio Räisänen Finnland  Finnland 213,7
10 Harald Duschek Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 213,6

Gesamtstand

Die Tournee der Überraschungssieger und Turbulenzen, so konnte man die 27. Ausgabe der berühmten Springertournee bezeichnen. Mehr als sonst war diesmal bei den unterschiedlichsten Schanzenbedingungen Konstanz gefragt, die sich nicht unbedingt durch Tagessiege ausdrücken musste. So fing letztlich der Schweizer Sumi durch seine vier Top-Ten-Platzierungen Jochen Danneberg noch ab und wurde überraschender Zweiter. Allerdings erlebte Danneberg in Bischofshofen das Gleiche wie sein langjähriger Konkurrent Toni Innauer Jahre zuvor: durch seine schlechte Tagesplatzierung verlor er wertvolle Punkte und rutschte am Ende noch auf den dritten Platz. Gleiches geschah Harald Duschek, der, zwischenzeitlich auf Rang Drei liegend, noch vom Podest rutschte und nur mit 0,1 Punkten Vorsprung den vierten Platz in der Gesamtwertung behaupten konnte. Zu den Entdeckungen der Tournee gehörte neben Sumi zweifelsohne der Pole Fijas, der Wochen später Bronze bei den Skiflug-Weltmeisterschaften holte. Bei den Österreichern konnte mit Rang Sieben nur Tuchscherer überzeugen, nach dem Ausfall von Innauer und dem Rücktritt von Schnabl klaffte scheinbar eine große Lücke. Allerdings wurde wenige Wochen später Armin Kogler Skiflug-Weltmeister. Nach zwei Tourneesiegen in Folge war nun auch klar, das die Finnen endgültig in der Weltspitze zurück waren.

Rang
Name Nation Gesamt-
wertung
Oberst-
dorf
Garmisch-
Partenk.
Inns-
bruck-
Bischofs-
hofen
01 Pentti Kokkonen Finnland  Finnland 812,0 232,4 / 03. 114,4 / 03. 231,3 / 01. 237,5 / 01.
02 Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 782,6 220,2 / 08. 111,2 / 07. 215,4 / 05. 235,8 / 04.
03 Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 780,8 234,5 / 02. 110,1 / 09. 218,8 / 03. 217,4 / 08.
04 Harald Duschek Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 765,4 222,6 / 06. 113,2 / 04. 216,0 / 04. 213,6 / 10.
05 Johan Saetre Norwegen  Norwegen 765,3 214,3 / 11. 101,8 / 20. 213,3 /0 8. 236,9 / 02.
06 Leoš Škoda Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 748,3 217,7 / 06. 108,9 / 11. 203,9 / 13. 217,8 / 07.
07 Claus Tuchscherer Osterreich  Österreich 748,1 222,4 / 04. 100,4 / 23. 213,2 / 07. 210,1 / 15.
08 Mathias Buse Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 741,9 209,1 / 16. 112,5 / 05. 210,2 / 11. 210,1 / 15.
09 Martin Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 739,5 201,7 / 27. 106,5 / 13. 212,2 / 09. 219,1 / 06.
10 Piotr Fijas Polen 1944  Polen 737,2 192,6 / 38. 104,2 / 14. 196,0 / 17. 236,0 / 03.

Literatur

  • Willi Knecht: Die geteilte Arena. Presseverlag Bahr, Nürnberg 1968

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung vom 27. Dezember 1978 S. 7
  2. Neues Deutschland vom 30. Dezember 1978 S. 15
  3. «Die Österreicher reden mit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Dezember 1978, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. Neues Deutschland vom 2. Januar 1979 S. 9
  5. 1 2 Neues Deutschland vom 2. Januar 1979 S. 9
  6. «Keinen Sinn für Zeit und Wind». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1979, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  7. «Willi Pürstl gestürzt, beide Hände in Gips». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1979, S. 9 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  8. «Springerfest abgemurkst». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1979, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  9. Neues Deutschland vom 8. Januar 1979 S. 8

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Variant version of a flag of Japan , used between January 27, 1870 and August 13, 1999 ( aspect ratio 7:10 ). kahusi - (Talk) 's file See also: Flags of the World - Japan, 1870 Merchant Flag Construction sheet . kahusi - (Talk)
Public domain
Datei:Flag of Japan (1870-1999).svg