Vierschanzentournee 1980/81
|
||
Sieger | ||
Tourneesieger | ||
Oberstdorf | ||
Garmisch-Partenkirchen | ||
Innsbruck | ||
Bischofshofen | ||
Teilnehmer | ||
Nationen | 18 | |
Sportler | 111 | |
← 1979/80 | 1981/82 → |
Die 29. Vierschanzentournee 1980/81 wurde im Rahmen des Skisprung-Weltcups 1980/1981 in Deutschland und Österreich veranstaltet. Sie fand vom 30. Dezember 1980 bis zum 6. Januar 1981 in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) sowie in Innsbruck und Bischofshofen (Österreich) statt. Der 20-jährige Österreicher Hubert Neuper wurde wie im Vorjahr Tourneesieger.
Modus
Wie im letzten Jahr traten zum zweiten Durchgang nur noch die besten 50 Springer des ersten Durchganges an. Diese sprangen im Vergleich zum Vorjahr in der Reihenfolge ihrer Noten und nicht nach ihrer Startnummern. Bei allen vier Springen wurden Weltcuppunkte für die Plätze 1 bis 15 vergeben (Platz 1 = 25 Punkte, Platz 2 = 20 Punkte, Platz 3 =15 Punkte, von Platz 4 bis 15 absteigend 12 Punkte bis 1 Punkt).
Nominierte Athleten
Insgesamt gingen bei den 4 Springen 111 Athleten aus 18 Nationen an den Start. In der Mannschaft der DDR standen mit Pschera, Zitzmann, Freitag und dem 16-jährigen Jens Weißflog vier Tourneeneulinge.
Austragungsorte
Oberstdorf
Bei idealen Bedingungen erzielte der Tourneesieger des Vorjahres Hubert Neuper in beiden Durchgängen die größte Weite und gewann das Auftaktspringen der 29. Vierschanzentournee vor dem Finnen Jari Puikkonen und dem Norweger Roger Ruud. Die DDR-Springer mussten sich mit niedrigen Haltungsnoten zufriedengeben und hatten mit Thomas Meisinger auf dem sechsten Platz ihren besten Mann. Der Nordisch Kombinierte Hubert Schwarz auf dem elften Platz, war der beste Springer der bundesdeutschen Mannschaft, die mit acht Springern in den zweiten Durchgang einzog.
- Datum: 30. Dezember 1980.
- Land:
- Schanze: Schattenbergschanze
- Schanzenrekord: 113,0 m
Pos. | Springer | Punkte | Weite 1 | Weite 2 |
---|---|---|---|---|
1 | 256,8 | 109,5 m | 110,0 m | |
2 | 252,3 | 109,0 m | 108,0 m | |
3 | 251,1 | 107,5 m | 109,0 m | |
4 | 248,3 | 107,5 m | 107,0 m | |
5 | 240,3 | 105,0 m | 107,0 m | |
6 | 239,5 | 106,5 m | 106,0 m | |
7 | 237,1 | 106,0 m | 103,0 m | |
8 | 235,3 | 101,5 m | 108,0 m | |
9 | 234,2 | 107,0 m | 101,0 m | |
10 | 234,1 | 105,5 m | 101,0 m | |
11 | 232,4 | 104,0 m | 102,0 m | |
232,4 | 102,0 m | 104,0 m | ||
13 | 231,3 | 101,0 m | 106,0 m | |
14 | 231,0 | 101,0 m | 106,5 m | |
15 | 229,6 | 103,5 m | 103,0 m | |
… | … | … | … | … |
17 | 227,4 | 100,5 m | 105,5 m | |
19 | 224,7 | 99,5 m | 103,5 m | |
20 | 224,4 | 101,5 m | 102,0 m | |
23 | 221,1 | 100,5 m | 101,0 m | |
24 | 220,5 | 101,0 m | 101,5 m | |
31 | 217,3 | 102,0 m | 100,0 m | |
35 | 215,4 | 98,0 m | 100,5 m |
- ausgeschieden nach dem 1. Durchgang
-
52.
Garmisch-Partenkirchen
Bei fast irregulären Windbedingungen triumphierte mit Horst Bulau zum ersten Mal ein Kanadier in einem Tourneesprunglauf. Der 18-jährige Bulau, nach dem ersten Durchgang auf Rang drei, erzielte mit 100,5 m die zweitgrößte Weite im mit nervenzehrenden Pausen geprägten zweiten Durchgang und siegte vor dem Norweger Per Bergerud, der mit 95,5 m die größte Weite des ersten Durchganges erzielt hatte. Die bundesdeutsche Mannschaft zog wie in Oberstdorf mit acht Springern in den zweiten Durchgang ein und hatten in dem 20-jährigen Joachim Ernst ihren besten Mann. Ernst nach dem ersten Durchgang auf Platz zwei, fiel nach nur 91,5 m im zweiten Durchgang auf den siebenten Rang zurück. Andersherum erging es dem Japaner Masahiro Akimoto, der nach 85,0 m auf Rang zwölf lag und sich mit einem neuen Schanzenrekord von 102,0 m im zweiten Durchgang auf Rang fünf verbesserte.
- Datum: 1. Januar 1981.
- Land:
- Schanze: Große Olympiaschanze
- Schanzenrekord: 101,0 m
Pos. | Springer | Punkte | Weite 1 | Weite 2 |
---|---|---|---|---|
1 | 226,4 | 95,0 m | 100,5 m | |
2 | 217,6 | 95,5 m | 93,0 m | |
3 | 215,5 | 89,5 m | 97,5 m | |
4 | 214,8 | 89,0 m | 97,5 m | |
5 | 213,0 | 85,0 m | 102,0 m | |
6 | 212,9 | 91,0 m | 92,0 m | |
7 | 210,3 | 95,0 m | 91,5 m | |
8 | 208,8 | 94,0 m | 90,0 m | |
9 | 207,9 | 90,5 m | 92,5 m | |
10 | 206,3 | 91,5 m | 90,0 m | |
11 | 203,9 | 87,0 m | 93,5 m | |
12 | 202,4 | 85,0 m | 93,0 m | |
13 | 200,2 | 83,0 m | 94,5 m | |
14 | 199,8 | |||
15 | 199,1 | 84,0 m | 92,0 m | |
… | … | … | … | … |
19 | 195,9 | 83,0 m | 92,5 m | |
22 | 193,6 | 84,0 m | 89,5 m | |
24 | 192,7 | 84,5 m | 93,0 m | |
36 | 183,2 | 83,5 m | 89,0 m | |
42 | 176,9 | 83,5 m | 84,5 m | |
44 | 171,2 | 80,5 m | 82,0 m | |
46 | 165,3 | 81,5 m | 80,0 m | |
47 | 148,1 | 84,5 m | 69,0 m |
- ausgeschieden nach dem 1. Durchgang
-
52.
Rang | Springer | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|
1 | 471,6 | – | |
2 | 463,8 | 7,8 | |
3 | 458,6 | 13,0 | |
4 | 454,9 | 16,7 | |
5 | 452,9 | 18,7 | |
6 | 448,2 | 23,4 | |
7 | 442,7 | 28,9 | |
8 | 442,1 | 29,5 | |
9 | 437,9 | 33,7 | |
10 | 433,1 | 38,5 | |
11 | 431,5 | 40,1 | |
13 | 429,9 | 41,7 | |
14 | 429,1 | 42,5 | |
15 | 427,6 | 44,0 | |
… | … | … | … |
17 | 419,3 | 52,3 | |
24 | 402,2 | 69,4 | |
25 | 401,3 | 70,3 |
Innsbruck
Durch starken Schneefall und anschließenden Nebel verzögerte sich das Springen um gut drei Stunden. Mit dem weitesten Sprung des ersten Durchganges von 101,0 m setzte sich der Finne Jari Puikkonen an die Spitze des Feldes. Diese verteidigte er im zweiten Durchgang vor dem in der Tournee führenden Hubert Neuper. Durch den weitesten Sprung im zweiten Durchgang von 101,0 m verbesserte sich Armin Kogler vom achten auf den dritten Platz.
- Datum: 4. Januar 1981.
- Land:
- Schanze: Bergiselschanze
- Schanzenrekord: 107,0 m
Pos. | Springer | Punkte | Weite 1 | Weite 2 |
---|---|---|---|---|
1 | 235,6 | 101,0 m | 99,5 m | |
2 | 230,7 | 98,0 m | 99,0 m | |
3 | 229,4 | 96,5 m | 101,0 m | |
4 | 228,2 | 98,0 m | 99,0 m | |
5 | 220,6 | 97,0 m | 96,0 m | |
6 | 219,6 | 95,0 m | 98,0 m | |
7 | 217,5 | 98,5 m | 93,0 m | |
8 | 216,8 | 97,0 m | 94,0 m | |
9 | 213,7 | 96,0 m | 93,5 m | |
10 | 212,1 | 93,5 m | 97,0 m | |
11 | 211,9 | 96,5 m | 91,0 m | |
12 | 210,3 | |||
13 | 210,0 | |||
14 | 208,3 | |||
15 | 208,0 | |||
16 | 207,0 | 93,5 m | 93,0 m | |
207,0 | 90,5 m | 96,0 m | ||
… | … | … | … | … |
21 | 205,1 | 93,0 m | 92,5 m | |
29 | 200,9 | 92,0 m | 93,0 m | |
30 | 200,1 | 90,5 m | 92,5 m | |
32 | 199,0 | 92,0 m | 92,0 m | |
33 | 198,9 | 89,0 m | 96,0 m | |
35 | 196,6 | 88,0 m | 92,5 m | |
36 | 196,4 | 91,5 m | 88,5 m | |
38 | 195,3 | 88,0 m | 93,0 m | |
42 | 192,2 | 88,0 m | 93,0 m | |
48 | 188,1 | 89,0 m | 89,0 m |
- ausgeschieden nach dem 1. Durchgang
-
64.
Rang | Springer | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|
1 | 702,3 | – | |
2 | 694,2 | 8,1 | |
3 | 693,2 | 9,1 | |
4 | 670,9 | 31,4 | |
5 | 668,8 | 33,5 | |
6 | 662,9 | 39,4 | |
7 | 658,4 | 43,9 | |
8 | 654,7 | 47,6 | |
9 | 642,2 | 60,1 | |
10 | 641,2 | 61,1 | |
11 | 638,2 | 64,1 | |
… | … | … | … |
15 | 628,5 | 73,8 | |
16 | 627,9 | 74,4 | |
20 | 615,9 | 86,4 | |
24 | 600,3 | 102,0 | |
27 | 597,5 | 104,8 |
Bischofshofen
Bei guten Bedingungen im ersten Durchgang, setzte sich der Österreicher Armin Kogler mit Egalisierung des Schanzenrekords an die Spitze des Feldes. Im zweiten Durchgang setzte Schneetreiben ein und verringerte die Anlaufgeschwindigkeit auf der Naturschanze um durchschnittlich 10 km/h. Kogler trotzte den neuen Bedingungen und holte sich den Tagessieg vor dem alten und neuen Tourneesieger Hubert Neuper. Einen dreifachen Tagessieg der Österreicher verhinderte der Norweger Per Bergerud mit seinen dritten Rang vor Hans Wallner. Matthias Buse auf Rang sechs, genau wie Thomas Meisinger zum Auftakt in Oberstdorf erzielte die beste Platzierung eines Springers aus der DDR bei dieser Tournee. Mit Peter Rohwein kam für das bundesdeutsche Team nochmals ein Springer unter den besten Zehn.
- Datum: 6. Januar 1981.
- Land:
- Schanze: Paul-Außerleitner-Schanze
- Schanzenrekord: 108,0 m
Pos. | Springer | Punkte | Weite 1 | Weite 2 |
---|---|---|---|---|
1 | 234,2 | 108,0 m | 95,5 m | |
2 | 228,7 | 107,5 m | 93,5 m | |
3 | 223,9 | 103,0 m | 96,0 m | |
4 | 223,3 | 101,5 m | 96,0 m | |
5 | 222,4 | 101,0 m | 95,0 m | |
6 | 211,8 | 98,0 m | 92,0 m | |
7 | 209,3 | 97,0 m | 90,5 m | |
8 | 204,9 | 97,5 m | 89,0 m | |
9 | 204,5 | 94,5 m | 93,5 m | |
10 | 199,8 | 94,5 m | 90,5 m | |
11 | 198,6 | 96,0 m | 86,0 m | |
12 | 197,4 | 94,0 m | 90,0 m | |
13 | 196,0 | 95,0 m | 88,0 m | |
14 | 195,3 | 95,5 m | 84,5 m | |
15 | 193,8 | 93,5 m | 89,0 m | |
… | … | … | … | … |
17 | 190,0 | 93,5 m | 87,0 m | |
25 | 184,7 | 93,5 m | 85,0 m | |
27 | 182,9 | 95,0 m | 81,5 m | |
31 | 177,3 | 87,5 m | 85,0 m | |
34 | 175,7 | 87,0 m | 84,0 m | |
38 | 171,5 | 89,5 m | 81,0 m | |
41 | 171,0 | 91,0 m | 79,5 m | |
44 | 168,7 | 87,0 m | 81,5 m |
- ausgeschieden nach dem 1. Durchgang
-
54.
Tournee-Endstand
Knapp, aber erfolgreich verteidigte Hubert Neuper seinen Tourneesieg aus dem Vorjahr vor seinem Landsmann Armin Kogler. Beiden Springern gelang es, sich viermal unter den ersten vier zu platzierten. Der Finne Jari Puikkonen verlor erst in Bischofshofen den Kontakt zu den beiden Österreichern und kam auf den dritten Rang ein. Einziger deutscher Springer unter den besten Zehn, war auf dem achten Platz Matthias Buse aus der DDR.
Rang | Springer | Gesamt- punkte |
Oberstdorf [1] |
Garmisch- Partenkirchen [2] |
Innsbruck [3] |
Bischofshofen [4] |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 931,0 | 256,8 / | 1.214,8 / | 4.230,7 / | 2.228,7 / | 2.|
2 | 927,4 | 248,3 / | 4.215,5 / | 3.229,4 / | 3.234,2 / | 1.|
3 | 892,8 | 252,3 / | 2.206,3 / 10. | 235,6 / | 1.198,6 / 11. | |
4 | 891,2 | 251,1 / | 3.197,1 / 17. | 220,6 / | 5.222,4 / | 5.|
5 | 886,8 | 235,3 / | 8.217,6 / | 2.210,0 / 13. | 223,9 / | 3.|
6 | 864,5 | 220,3 / 25. | 208,8 / | 8.212,1 / 10. | 223,3 / | 4.|
7 | 864,0 | 225,0 / 18. | 212,9 / | 6.216,8 / | 8.209,3 / | 7.|
8 | 854,0 | 234,2 / | 9.207,9 / | 9.200,1 / 30. | 211,8 / | 6.|
9 | 841,5 | 240,3 / | 5.202,4 / 12. | 228,2 / | 4.170,6 / 42. | |
10 | 835,8 | 228,5 / 16. | 226,4 / | 1.203,5 / 25. | 177,4 / 30. | |
11 | 830,8 | 216,9 / 32. | 213,0 / | 5.204,5 / 23. | 197,4 / 12. | |
12 | 828,2 | 239,5 / | 6.193,6 / 22. | 205,1 / 21. | 190,0 / 17. | |
13 | 825,3 | 212,7 / 38. | 199,8 / 14. | 217,5 / | 7.195,3 / 14. | |
14 | 823,6 | 232,4 / 11. | 199,1 / 15. | 204,6 / 22. | 187,5 / 20. | |
15 | 815,4 | 215,8 / 34. | 196,7 / 18. | 213,7 / | 9.189,2 / 18. | |
16 | 811,4 | 217,3 / 31. | 210,3 / | 7.200,9 / 29. | 182,9 / 27. | |
17 | 804,8 | 224,4 / 20. | 176,9 / 42. | 199,0 / 32. | 204,5 / | 9.|
18 | 803,6 | 231,3 / 13. | 200,2 / 13. | 196,4 / 36. | 175,7 / 34. | |
… | … | … | … | … | … | … |
24 | 784,6 | 215,4 / 35. | 203,9 / 11. | 196,6 / 35. | 168,7 / 44. | |
26 | 768,5 | 231,0 / 14. | 171,2 / 44. | 195,3 / 38. | 171,0 / 41. |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 283.
- Neues Deutschland. Nr. 305–306. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1980, ISSN 0323-3375.
- Neues Deutschland. Nr. 1–6. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375.
- Kicker-Sportmagazin. 2, 3 und 6. Olympia-Verlag, 1981, ISSN 0023-1290.
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | Denelson83 | Datei:Civil Ensign of Hungary.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg |