Wachau-Marathon

Der Wachau-Marathon (offizielle Schreibweise WACHAUmarathon) ist eine Laufveranstaltung in der Wachau, die seit 1998 im September stattfindet.
Organisation
Die angebotenen Strecken umfassen einen Marathon (42,195 km) von Emmersdorf bis Krems an der Donau, einen Halbmarathon und einen Viertelmarathon. Am Vortag werden Kinderläufe über verschiedene Distanzen ausgetragen. Nachdem die Veranstaltung zehn Jahre lang von Helmut Paul geleitet wurde, übernahm 2008 die run4business KEG unter der Führung von Michael Buchleitner die Verantwortung für den Lauf.[1]
Von 2004 bis 2007 wurde auch ein Ultramarathon (53 km) angeboten, der zum Europacup der Ultramarathons zählte.
Die Strecke führt am linken Ufer der Donau zunächst 3 km stromaufwärts, wendet dort und verläuft dann stromabwärts, größtenteils über die B 3, bis in die Kremser Innenstadt, wo sich das Ziel aller Läufe befindet. Der Halbmarathon startet in Spitz, der Viertelmarathon in Dürnstein.
Bislang wurden dreimal nationale Meisterschaften im Rahmen des Wachau-Marathons ausgetragen. 2002 wurden Max Wenisch als Gesamtsiebter der Männer (2:27:48 h) und Veronika Kienbichl als Gesamtachte der Frauen (2:53:09 h) österreichische Marathonmeister. 2007 wurde die Gesamtsiegerin Eva-Maria Gradwohl österreichische Meisterin im Halbmarathon, während bei den Männern der Titel an den Gesamtdritten Martin Pröll (1:05:31 h) ging. 2010 gewann die Gesamtdritte Andrea Mayr in einer Zeit von 1:14:21 h den Staatsmeistertitel im Halbmarathon, während bei den Männern der Gesamtsiebte Günther Weidlinger mit einer Zeit von 1:04:59 h siegte.
2020 und 2021 wurde die Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[2][3]
2022 fand der Lauf wieder statt.[4] Der Veranstalter verzichtete jedoch auf eine offizielle Vermessung der Strecke und Eintragung der Veranstaltung in den Kalender des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes. Die erzielten Leistungen konnten daher nicht als Rekorde anerkannt und in Bestenlisten aufgenommen werden.[5]
2024 wurde die Laufveranstaltung angesichts prognostizierten Starkniederschlags und Hochwassers abgesagt.[6]
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:12:32 h, John Kipngeno Rotich (KEN), 2003
- Frauen: 2:33:33 h, Karina Szymańska (POL), 2002
Halbmarathon
- Männer: 0:59:53 h, Peter Cheruiyot Kirui (KEN), 2016
- Frauen: 1:09:21 h, Perendis Lekapana (KEN), 2018
Siegerlisten
Marathon
Datum | Männer ![]() |
Zeit (h) | Frauen ![]() |
Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
17. Sep. 2023 | ![]() |
2:44:30 | ![]() |
3:14:51 |
29. Sep. 2019 | ![]() |
2:38:48 | ![]() |
3:12:14 |
23. Sep. 2018 | ![]() |
2:30:52 | ![]() |
2:56:40 |
17. Sep. 2017 | ![]() |
2:32:23 | ![]() |
3:01:18 |
18. Sep. 2016 | ![]() |
2:32:59 | ![]() |
3:08:22 |
13. Sep. 2015 | ![]() |
2:38:06 | ![]() |
3:11:10 |
14. Sep. 2014 | ![]() |
2:34:19 | ![]() |
3:04:03 |
15. Sep. 2013 | ![]() |
2:32:02 | ![]() |
3:12:20 |
16. Sep. 2012 | ![]() |
2:28:44 | ![]() |
3:14:58 |
18. Sep. 2011 | ![]() |
2:36:20 | ![]() |
3:12:08 |
19. Sep. 2010 | ![]() |
2:35:39 | ![]() |
2:56:10 |
20. Sep. 2009 | ![]() |
2:44:16 | ![]() |
2:59:34 |
14. Sep. 2008 | ![]() |
2:44:14 | ![]() |
3:14:04 |
16. Sep. 2007 | ![]() |
2:37:06 | ![]() |
3:03:53 |
17. Sep. 2006 | ![]() |
2:28:18 | ![]() |
2:54:00 |
18. Sep. 2005 | ![]() |
2:26:22 | ![]() |
2:52:13 |
19. Sep. 2004 | ![]() |
2:23:11 | ![]() |
2:54:16 |
14. Sep. 2003 | ![]() |
2:12:32 | ![]() |
2:52:48 |
15. Sep. 2002 | ![]() |
2:18:31 | ![]() |
2:33:32 |
16. Sep. 2001 | ![]() |
2:15:35 | ![]() |
2:42:33 |
17. Sep. 2000 | ![]() |
2:14:32 | ![]() |
2:38:47 |
19. Sep. 1999 | ![]() |
2:29:55 | ![]() |
2:49:53 |
20. Sep. 1998 | ![]() |
2:21:35 | ![]() |
2:47:21 |
Halbmarathon
Jahr | Männer ![]() |
Zeit (h) | Frauen ![]() |
Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
2023 | ![]() |
1:01:55 | ![]() |
1:13:17 |
2019 | ![]() |
1:01:01 | ![]() |
1:11:20 |
2018 | ![]() |
1:00:21 | ![]() |
1:09:21 |
2017 | ![]() |
1:00:45 | ![]() |
1:10:38 |
2016 | ![]() |
0:59:53 | ![]() |
1:09:49 |
2015 | ![]() |
1:01:34 | ![]() |
1:09:57 |
2014 | ![]() |
1:00:38 | ![]() |
1:11:52 |
2013 | ![]() |
1:01:15 | ![]() |
1:10:48 |
2012 | ![]() |
1:01:05 | ![]() |
1:10:26 |
2011 | ![]() |
1:01:18 | ![]() |
1:12:28 |
2010 | ![]() |
1:01:10 | ![]() |
1:12:16 |
2009 | ![]() |
1:05:03 | ![]() |
1:12:49 |
2008 | ![]() |
1:05:31 | ![]() |
1:14:33 |
2007 | ![]() |
1:04:17 | ![]() |
1:14:33 |
2006 | ![]() |
1:05:55 | ![]() |
1:18:02 |
2005 | ![]() |
1:03:47 | ![]() |
1:13:44 |
2004 | ![]() |
1:04:42 | ![]() |
1:14:30 |
2003 | ![]() |
1:04:10 | ![]() |
1:09:45 |
2002 | ![]() |
1:03:33 | ![]() |
1:10:26 |
2001 | ![]() |
1:04:20 | ![]() |
1:14:22 |
2000 | ![]() |
1:05:18 | ![]() |
1:15:29 |
1999 | ![]() |
1:03:25 | ![]() |
1:13:33 |
1998 | ![]() |
1:02:58 | ![]() |
1:12:59 |
Viertelmarathon
Jahr | Männer ![]() |
Zeit (h) | Frauen ![]() |
Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
2023 | ![]() |
0:37:59 | ![]() |
0:46:08 |
2019 | ![]() |
0:37:32 | ![]() |
0:45:39 |
2018 | ![]() |
0:38:08 | ![]() |
0:44:10 |
2017 | ![]() |
0:36:28 | ![]() |
0:40:23 |
2016 | ![]() |
0:36:34 | ![]() |
0:39:24 |
2015 | ![]() |
0:34:08 | ![]() |
0:44:29 |
2014 | ![]() |
0:35:22 | ![]() |
0:38:39 |
2013 | ![]() |
0:35:42 | ![]() |
0:41:10 |
2012 | ![]() |
0:34:49 | ![]() |
0:38:52 |
2011 | ![]() |
0:37:32 | ![]() |
0:42:03 |
2010 | ![]() |
0:33:06 | ![]() |
0:41:29 |
Ultramarathon
Datum | Männer ![]() |
Zeit (h) | Frauen ![]() |
Zeit (h) |
---|---|---|---|---|
2007 | ![]() |
3:40:08 | ![]() |
4:14:12 |
2006 | ![]() |
3:26:01 | ![]() |
4:08:27 |
2005 | ![]() |
3:43:04 | ![]() |
4:18:20 |
2004 | ![]() |
4:01:35 | ![]() |
4:36:53 |
Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr | Ultramarathon | Marathon | Halbmarathon |
---|---|---|---|
2023 | — | 400 | 2731 |
2022 | — | 360 | 1933 |
2019 | — | 545 | 4076 |
2018 | — | 621 | 3855 |
2017 | — | 638 | 4003 |
2016 | — | 531 | 3755 |
2015 | — | 605 | 4624 |
2014 | — | 666 | 4869 |
2013 | — | 673 | 5021 |
2012 | — | 708 | 5198 |
2011 | — | 701 | 4968 |
2010 | — | 670 | 4214 |
2009 | — | 553 | 3567 |
2008 | — | 481 | 3253 |
2007 | 93 | 675 | 4689 |
2006 | 148 | 882 | 4400 |
2005 | 114 | 1016 | 4816 |
2004 | 39 | 1146 | 4716 |
2003 | — | 1058 | 4333 |
2002 | — | 1645 | 4912 |
2001 | — | 1695 | 6022 |
2000 | — | 1378 | 5314 |
1999 | — | 934 | 3122 |
1998 | — | 616 | 2179 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ marathon4you: Wachaumarathon unter neuer Leitung. 11. Juni 2008 (mit Offenem Brief des bisherigen Veranstalters).
- ↑ Wachau-Marathon abgesagt. In: ORF.at. 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Wachau Marathon 2021 abgesagt. In: ORF.at. 30. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
- ↑ Doppelsieg für Kenia beim Wachau-Marathon. In: ORF.at. 25. September 2022, abgerufen am 26. September 2022.
- ↑ Kurzmeldungen 19.9.2022. In: oelv.at. 19. September 2022, abgerufen am 26. September 2022.
- ↑ Wachau-Marathon wetterbedingt abgesagt. In: orf.at. 12. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF). | Mars symbol.svg : | Kwamikagami | Datei:Blue male symbol.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Ethiopia | http://www.ethiopar.net/type/Amharic/hopre/bills/1998/654.ae..pdf ( Unreachable ) User:Lin Kuei Warriors | Drawn by User:SKopp | Datei:Flag of Ethiopia.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Ungarns | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | SKopp | Datei:Flag of Hungary.svg | |
Flagge Kenias | http://www.kenyarchives.go.ke/flag_specifications.htm | User:Pumbaa80 | Datei:Flag of Kenya.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg | |
Flagge Rumäniens | Eigenes Werk | AdiJapan | Datei:Flag of Romania.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg |