Waldhausen im Strudengau
Waldhausen im Strudengau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Perg | |
Kfz-Kennzeichen: | PE | |
Fläche: | 46,69 km² | |
Koordinaten: | 48° 17′ N, 14° 57′ O | |
Höhe: | 470 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.905 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4391 | |
Vorwahl: | 07260 | |
Gemeindekennziffer: | 4 11 25 | |
NUTS-Region | AT314 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 14 4391 Waldhausen im Strudengau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Gassner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2009) (25 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg | ||
![]() Pfarrkirche Waldhausen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Waldhausen im Strudengau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit 2905 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017). Das zuständige Bezirksgericht der seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein) zählenden Gemeinde befindet sich in Perg.
Geografie

Waldhausen im Strudengau liegt auf 470 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,3 km, von West nach Ost 11,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 46,7 km². 52, % der Fläche sind bewaldet, 43,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. 1973 wurde der Sarmingbach oberhalb des Stiftes Waldhausen aufgestaut und der etwa 3,5 bis 4,5 Hektar große Badesee Waldhausen geschaffen.
Ortsteile
Gliederung
|
||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Ortsteile der Gemeinde sind: Dendlreith, Dörfl, Ettenberg, Gloxwald, Handberg, Markt, Sattlgai, Schloßberg und Weinschenk.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Schwarz auf grünem Dreiberg ein silbernes, kapellenartiges Haus mit zwei schwarz geöffneten Fenstern auf der Längsseite, und einer ebensolchen Rundbogenpforte und einem kleinen Fenster auf der Vorderseite, rot bedacht und auf den beiden Giebeln mit je einem goldenen Kreuz besteckt; rechts und links flankiert von je einem grünen Nadelbaum. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Rot.
Politik
Bürgermeister ist Franz Gassner von der ÖVP.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- ehemaliges Stift Waldhausen: 1147 errichtet, 1786 durch Joseph II. aufgelassen
- Stiftskirche Waldhausen: 1647-1680 in frühbarockem Stil unter Baumeister Carlo Canevale erbaut, beeindruckender, mit Stuck und Fresken ausgestatteter, heller, durch Seitenfenster lichtdurchfluteter Kirchenraum; aus 1669 besteht ein 19 m hoher Hochaltar in Schwarz und Gold von dem Tischlermeister Paul Deniffl aus Passau. Die Kirche beherbergt die so genannten Waldhausener Mumien, die nicht öffentlich zugänglich sind.
- Oberösterreichische Landesausstellung: Die Landesausstellung 2002 fand unter dem Motto „feste feiern“ vom 1. Mai bis 3. November 2002 im Stift Waldhausen statt.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Orgelkonzert Musik zur Weihnacht findet jährlich am 8. Dezember in der Stiftskirche Waldhausen statt.
- Waldhausener Advent: der Waldhausener Advent ist ein Adventmarkt, der jährlich zum 8. Dezember stattfindet (zuletzt vom 4.-8. Dez. 2010)[1]
- Seefestspiele Silva Waldhausen, selbsternannte kleinste Seefestspiele Österreichs (seit 2005)
- die Strudengauer Messe findet jährlich am Wochenende nach dem 15. August statt.
Persönlichkeiten
- Konrad von Waldhausen (um 1320/1325-1369), Prediger des Spätmittelalters, Vorläufer der Hussiten
- Karl Grufeneder (* 1949), ehemaliger Volksschuldirektor und Bürgermeister von Waldhausen im Strudengau, Politiker auf Bezirksebene, Tourismus- und Blasmusikfunktionär, Ehrenringträger der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau, Träger der Goldenen Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich und des Goldenen Ehrenkreuzes des Österreichischen Blasmusikverbandes
- Josef Hader (*1962 in Waldhausen im Strudengau), Kabarettist, Schauspieler und Autor
- Robert Holzer (* 1963 in Waldhausen im Strudengau), Sänger (Bass)
Weblinks
- Eintrag zu Waldhausen im Strudengau im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- Weitere Infos über die Gemeinde Waldhausen im Strudengau auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- 41125 – Waldhausen im Strudengau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Homepage der Gemeinde
- Touristinfo zu Waldhausen
Einzelnachweise
Allerheiligen | Arbing | Bad Kreuzen | Baumgartenberg | Dimbach | Grein | Klam | Mitterkirchen | Münzbach | Naarn Pabneukirchen | Perg | Rechberg | Saxen | St. Nikola | St. Thomas | Waldhausen | Windhaag |