Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.06.2025, aktuelle Version,

Waldhausen im Strudengau

Marktgemeinde
Waldhausen im Strudengau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Waldhausen im Strudengau
Waldhausen im Strudengau (Österreich)
Waldhausen im Strudengau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Perg
Kfz-Kennzeichen: PE
Fläche: 46,86 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 14° 57′ O
Höhe: 470 m ü. A.
Einwohner: 2.879 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 61 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4391
Vorwahl: 07260
Gemeindekennziffer: 4 11 25
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Markt 14
4391 Waldhausen im Strudengau
Website: www.waldhausen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Gassner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
15
7
3
15  7  3 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg
Lage der Gemeinde Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg (anklickbare Karte) ArbingDimbachLangensteinMünzbachRechberg
Lage der Gemeinde Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Heimkehrerkreuz auf Waldhausen
Blick vom Heimkehrerkreuz auf Waldhausen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Waldhausen im Strudengau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Das zuständige Bezirksgericht der seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein) zählenden Gemeinde befindet sich in Perg.

Geografie

Badesee Waldhausen

Waldhausen im Strudengau, die östlichste Gemeinde Oberösterreichs, an der Grenze zum niederösterreichischen Waldviertel, liegt auf 470 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 11,9 km, von West nach Ost 8,3 km. Die Gesamtfläche beträgt rund 47 Quadratkilometer. Fast sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, rund ein Drittel wird landwirtschaftlich genutzt.[1] 1973 wurde der Sarmingbach oberhalb des Stiftes Waldhausen aufgestaut und der etwa 3,5 bis 4,5 Hektar große Badesee Waldhausen geschaffen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasste bis 2020 folgende acht Ortschaften: Dendlreith, Dörfl, Ettenberg, Gloxwald, Handberg, Sattlgai, Schloßberg, Waldhausen im Strudengau.

2020 wurden die Ortschaftsbezeichnungen aus dem Adress-, Gebäude-, und Wohnungsregister (AGWR) der Statistik Austria mittels Gemeinderatsbeschluss entfernt, da es vermehrt zu Komplikationen im Wählerverzeichnis, bei Navigationssystemen und bei Versicherungsdaten kam. Die ehemaligen Ortschaften bestehen als Ortsteile jedoch weiterhin.

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Waldhausen.

Nachbargemeinden

Dimbach Dorfstetten
(, Bez. Melk)
Bad Kreuzen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Oswald
(, Bez. Melk)
Sankt Nikola an der Donau Nöchling
(, Bez. Melk)

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stift und Stiftskirche Waldhausen im Strudengau
  • ehemaliges Stift Waldhausen: 1147 errichtet, 1792 durch Leopold II. aufgehoben.
  • Stiftskirche Waldhausen: 1647–1680 in frühbarockem Stil unter Baumeister Carlo Canevale erbaut, beeindruckender, mit Stuck und Fresken ausgestatteter, heller, durch Seitenfenster lichtdurchfluteter Kirchenraum; aus 1669 besteht ein 19 m hoher Hochaltar in Schwarz und Gold von dem Tischlermeister Paul Deniffl aus Passau. Die Kirche beherbergt die so genannten Waldhausener Mumien, die nicht öffentlich zugänglich sind.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Orgelkonzert Musik zur Weihnacht findet jährlich am 8. Dezember in der Stiftskirche Waldhausen statt.
  • Waldhausener Advent: der Waldhausener Advent ist ein Adventmarkt, der jährlich zum 8. Dezember stattfindet (zuletzt vom 6.–8. Dez. 2019).[2]
  • Seefestspiele Silva Waldhausen, selbsternannte kleinste Seefestspiele Österreichs (seit 2005).
  • die Strudengauer Messe findet jährlich am Wochenende nach dem 15. August statt.[3]
  • das „Lake on Fire“ Festival.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 138 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden rund die Hälfte im Haupt- und im Nebenerwerb geführt. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist die Bauwirtschaft mit über achtzig Beschäftigten. Im Dienstleistungssektor führen die öffentlichen und sozialen Dienste mit über 100 Erwerbstätigen vor dem Handel.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 138 165 174 113
Produktion 20 18 116 140
Dienstleistung 78 62 294 310

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

In Waldhausen wohnen rund 1500 Erwerbstätige. Davon arbeitet ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendeln aus. Etwas über hundert Menschen kommen aus der Umgebung zur Arbeit nach Waldhausen.

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr: Von Waldhausen gibt es Busverbindungen zu den Bahnhöfen Grein-Bad Kreuzen und Amstetten.[8]
  • Straße: An der Westgrenze der Gemeinde verläuft die Greiner Straße B119.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2003–2009 Franz Schaumüller (SPÖ)[14]
  • seit 2009 Franz Gassner (ÖVP)[15]

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Schwarz auf grünem Dreiberg ein silbernes, kapellenartiges Haus mit zwei schwarz geöffneten Fenstern auf der Längsseite, und einer ebensolchen Rundbogenpforte und einem kleinen Fenster auf der Vorderseite, rot bedacht und auf den beiden Giebeln mit je einem goldenen Kreuz besteckt; rechts und links flankiert von je einem grünen Nadelbaum. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Rot.[16]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Waldhausen im Strudengau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Waldhausen im Strudengau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  2. Waldhausener Advent
  3. Strudengauer Messe
  4. „Lake on Fire“ Festival
  5. Ein Blick auf die Gemeinde e Waldhausen im Strudengau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde e Waldhausen im Strudengau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde e Waldhausen im Strudengau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  8. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1997 in Waldhausen im Strudengau. (XLS) Land Oberösterreich, 5. Oktober 1997, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Waldhausen im Strudengau. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Waldhausen im Strudengau. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Waldhausen im Strudengau. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Waldhausen im Strudengau. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  14. Im Bezirk Perg gewann die SPÖ in der Gemeinde Waldhausen mit Franz Schaumüller den Bürgermeister. OTS, 12. Oktober 2003.
  15. Waldhausen im Strudengau. Abgerufen am 16. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  16. Land Oberösterreich - Gemeinden. Abgerufen am 16. Dezember 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Badeteich in Waldhausen im Strudengau Eigenes Werk Pfeifferfranz
CC BY-SA 3.0
Datei:Badeteich Waldhausen.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Perg within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe PE.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe PE.png
Blick vom Heimkehrerkreuz auf die kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Waldhausen. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath Pfarrkirche hl Johannes der Täufer in Waldhausen III.jpg
Logo der w:de:Region Strudengau Eigenes Werk mittels: http://www.strudengau.at Region Strudengau
Public domain
Datei:Logo region strudengau.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Stift und Stiftskirche Waldhausen im Strudengau Eigenes Werk Pfeifferfranz
CC BY-SA 3.0
Datei:Stift Waldhausen.jpg