Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 21.03.2013, aktuelle Version,

Weidenröschen

Weidenröschen

Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium
L.

Die Weidenröschen (Epilobium) sind eine in den gemäßigten Zonen vor allem Nordamerikas und Eurasiens (Holarktis) wachsende Gattung der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Beschreibung

Es sind ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Sie besitzen rötlich, rosa oder weißlich gefärbte, kleine Blüten. Die Blätter sind oft gegenständig oder wechselständig, selten quirlständig angeordnet.

Viele Arten besitzen eine lange Kronröhre. Die Blüten können radiär symmetrisch sein oder zygomorph. Die Arten mit zygomorphen Blüten werden oft in eine eigene Gattung gestellt: Chamerion Raf. ex Holub. Innerhalb der Gattung Epilobium gehören sie sonst in eine eigene Sektion: Sect. Chamaenerion Tausch.

Es wird eine schmal linealische Kapselfrucht gebildet, die mit vier Klappen aufspringt, aus denen die Samen austreten. Die Samen besitzen oft haarige Anhängsel für die Windverbreitung (Anemochorie).

Arten

Blühaspekt von E. angustifolium im Denali-Nationalpark
Fleischers Weidenröschen ( Epilobium fleischeri)
Sumpf-Weidenröschen ( Epilobium palustre)
Kleinblütiges Weidenröschen ( Epilobium parviflorum)

Es gibt fast 190 Arten weltweit.[1] Viele Arten neigen zur Bastardbildung (Hybride).

In Europa kommen folgende Arten vor:

  • Gauchheil-Weidenröschen (Epilobium anagallidifolium Lam.)
  • Quirlblättriges Weidenröschen (Epilobium alpestre (Jacq.) Krocker)
  • Mierenblättriges Weidenröschen (Epilobium alsinifolium Vill.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium L., Syn.: Chamerion angustifolium (L.) J. Holub)
  • Epilobium atlanticum Litard. & Maire, kommt in der Sierra Nevada in Südspanien und in Nordafrika vor.
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum Rafin., Syn.: Epilobium adenocaulon Hausskn.)
  • Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum C.C. Gmelin)
  • Epilobium davuricum Fisch. ex Hornem., kommt in Skandinavien und Russland vor.
  • Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei Vill., Syn.: Chamerion dodonaei (Vill.) J. Holub)
  • Epilobium duriaei Gay ex Gren. & Godr., kommt im Bergland Westeuropas vor.
  • Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri Hochst.; Syn.: Chamerion fleischeri (Hochst.) J. Holub)
  • Epilobium gemmascens C.A. Mey., kommt auf der Balkan-Halbinsel vor.
  • Epilobium glandulosum Lehm., Heimat: Nordamerika, ist in Nordeuropa stellenweise eingebürgert.
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum L.)
  • Epilobium hornemannii Rchb., kommt in der Arktis vor.
  • Hartheu-Weidenröschen (Epilobium hypericifolium Tausch), wird auch als Synonym zu E. montanum L. gestellt.
  • Epilobium lactiflorum Hausskn., kommt in der Arktis vor.
  • Epilobium latifolium L., kommt in Nordasien, Nordamerika, in Russland und in Island vor.
  • Graugrünes Weidenröschen (Epilobium lamyi F.W. Schultz), wird auch als Unterart subsp. lamyi (F.W. Schultz) Nyman zu E. tetragonum L. gestellt.
  • Lanzett-Weidenröschen oder Lanzettblättriges Weidenröschen (Epilobium lanceolatum Sebastiani & Mauri)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum L.)
  • Epilobium nerterioides A. Cunn., Heimat: Neuseeland, in Großbritannien und Irland stellenweise eingebürgert.
  • Nickendes Weidenröschen (Epilobium nutans F.W. Schmidt)
  • Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum Schreber)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre L.)
  • Epilobium paniculatum Nutt. ex Torrey & A. Gray, Heimat: Nordamerika, Neophyt in Spanien.
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum Schreber)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum Schreber)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum L.)
  • Epilobium tundrarum Sam., kommt in Russland und im arktischen Asien vor.
  • Epilobium vernonicum Snogerup, kommt nur in Griechenland vor.

Quellen

  • Peter Hamilton Raven: Epilobium L.. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 308–311 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Guy Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 4: Dicotyledones (Lauraceae – Rhamnaceae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1989, ISBN 2-8277-0154-5, S. 249–252.

Einzelnachweise

  1. Smithsonian Institution: Epilobium classification
  Commons: Weidenröschen (Epilobium)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien