Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Eric Kandel: The Age of Insight#

Eric Kandel: The Age of Insight / The Quest to Understand the Unconscious in Art, Mind, and Brain, from Vienna 1900 to the Present, Random House, 2012

Eric Kandel: The Age of Insight
Eric Kandel: The Age of Insight

Das Buch von Eric Kandel „The age of insight“ ist ursprünglich 2012 in englischer Sprache im Verlag Random House, New York, erschienen; ist aber auch in einer deutschen Übersetzung von 2014 unter dem Titel „Das Zeitalter der Erkenntnis“ erschienen. Diese Buchbesprechung bezieht sich auf das englische Original.

Dieses Buch hat hohen Österreichbezug und führt uns in die Wiener Moderne (1890 bis 1910) konkret in das blühende Wien um 1900. Zu dieser Zeit ist Wien das Zentrum Europas in Kunst und Wissenschaft. Künstler und Wissenschaftler trafen hier zusammen und tauschten ihre Ideen aus, die später zu bahnbrechenden Erkenntnissen führten.

Eric Kandel (geboren am 7.11.1929 in Wien, Nobelpreisträger für Physiologie/Medizin 2000) erzählt in diesem Buch die Geschichte von fünf Pionieren (Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Gustav Klimt, Oscar Kokoschka und Egon Schiele), die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien beeinflusst und inspiriert wurden, mit der Erkenntnis, dass die Wahrheit oft unter der Oberfläche verborgen liegt. Dieses Prinzip prägte die Wiener Kultur und beeinflusste die anderen Pioniere von Wien um 1900 erheblich. Sigmund Freud schockierte mit seinen Erkenntnissen, wie unsere alltäglichen aggressiven und erotischen Wünsche unterdrückt und mit Symbolen und Verhaltensweisen verkleidet werden. Arthur Schnitzler offenbarte in seinen Romanen Sexualität durch den innovativen Einsatz des inneren Monologs. Gustav Klimt, Oscar Kokoschka und Egon Schiele schufen verblüffend stimmungsvolle Porträts, die unbewusste Angst und vor allem die Angst vor dem Tod zum Ausdruck brachten.

Die zentrale Fragestellung des Buches ist „Was bringt der Betrachter in ein Kunstwerk ein? Wie reagiert ein Betrachter auf Bilder?

Diese Fragen führten im Nachfolgenden zu Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft wie Menschen sehen und wahrnehmen und wie Menschen auf Kunstwerke reagieren. Ein außergewöhnliches Buch.