Maurer meint#
Bitte um Kommentare und Anmerkungen an mich hmaurer@iicm.edu. Ich freue mich auf Unterstützung und Kritik. Ein Klick auf den grünen Feedback-Knopf rechts erlaubt absolut anonyme Rückmeldungen.
Inhaltsverzeichnis
- Maurer meint
- 1. März 2023: Advance-fee scam (Vorschussbetrug)
- 12. Februar 2023: Zebrastreifen erzeugen CO2
- 3. Jänner 2023 : Zentrum für CO2 Forschung ist notwendig
- 16. November 2022: Gegen Zebrastreifen mit Ampel
- 26. Oktober 2022: Immer mehr Hacker Attacken
- 30. September 2022: Klimwandelargumente- manche sind fragwürdig
- 20. August 2022: Für 100 km/h auf Autobahnen
- 23. Juli 2022: Orban gehört bestraft
- 8. Juli 2022: Zu wenig Vorbereitungen für Energiekrise
- 23. Juni 2022: Frauen helfen, sonst keine Hilfe für Afghanistan
- 19. Juni 2022: Mehr Vorkehrungen für Energieparen wären sinnvoll
- 28. Mai 2022: Weg mit Vetor-Regeln in der EU, in der Nato, im UN Sicherheitsrat!
- 12. Mai 2022: Kündigungsfrist für MinisterInnen
- 6. Mai 2022: Fracking in Europa, warum nicht?
- 3. Mai 2022: Mehr Aufrufe zu sparen
- 25. April 2022: Russland hat keine Entschuldigung für den Angriff auf die Ukraine
1. März 2023: Advance-fee scam (Vorschussbetrug)#
Achtung vor dem Advance-fee scam, auf Deutsch Vorschussbetrug.
Eine ausführliche englische Erklärung finde sich auf https://en.m.wikipedia.org/wiki/Advance-fee_scam.
Die ersten Zeilen mit Gooogle Translate sind:
Ein Vorschussbetrug ist eine Form des Betrugs und ist eine der häufigsten Arten von Vertrauenstricks. Der Betrug beinhaltet in der Regel, dem Opfer einen erheblichen Anteil an einer großen Geldsumme zu versprechen, als Gegenleistung für eine kleine Vorauszahlung, von der der Betrüger behauptet, dass sie verwendet wird, um die große Summe zu erhalten. Wenn ein Opfer die Zahlung leistet, erfindet der Betrüger entweder eine Reihe weiterer Gebühren, die das Opfer zahlen muss, oder verschwindet einfach.
Das Federal Bureau of Investigation (FBI) stellt fest, dass "ein Vorschussgebührensystem auftritt, wenn das Opfer jemandem Geld zahlt, in Erwartung von etwas höherem Wert - wie einem Darlehen, Vertrag, Investition oder Geschenk - und dann wenig oder nichts zurückerhält." Es gibt viele Variationen dieser Art von Betrug.
Also, Achtung, nie auch nur einen mäßigen Betrag an jemand zahlen, der viel verspricht, bevor man nicht zumindest diesen Betrag erhalten hat. Die Betrüger gehen inzwischen mit sehr ausgefeilten Methoden vor, sind nur in Einzelfällen von der Polizeit aufspürbar, können dann aber als Betrüger mit hohen Strafen belegt werden.
12. Februar 2023: Zebrastreifen erzeugen CO2#
Zebrastreifen erzeugen CO2
Eine Person steht bei einem Zebrastreifen. Es ist nicht klar, ob sie diesen benutzen will oder nur so wartet. Warum verlangt das Gesetz nicht, dass jemand der einen Zebrastreifen überqueren will, dies mit einer ausgestreckten Hand anzeigt?
Was heute in ähnlichen Formen immer wieder passiert ist dieses: Jemand steht am Gehsteig bei einem Zebrastreifen. Autos in der einen Richtung fahren keine, in der anderen sind es 10 Autos hintereinander, dann lange nichts. Egal ob die Person die Straße überqueren will oder nicht, müssen die 10 Autos stehen bleiben, d.h. von 50 km/h auf 0 km/h abbremsen (sie zerstören also Energie) und benötigen dann wieder Energie um auf 50 km/h zu beschleunigen: kinetische Energie für das Auto, rollierende Energie für die Räder.
Ein in dieser Richtung sehr gute informierter Kollege hat mir ausgerechnet, dass bei einem einzigen solchen Vorgang ca. 0,2 Liter Brennstoff verloren gehen (sprich entsprechend viel CO2, nämlich 0,45 kg ausgestoßen werden.)
Bei 20 Autos und 80km/h ergeben sich sogar 1,4 Liter, etwa wenn auf einer schmalen Landstraße ein Fahrrad nicht überholt werden kann.
So klimafreundlich ist also die übertriebene Forcierung von Fußgängern und Fahrrädern (was für Frauen mit zwei Kindern, wenn sie einkaufen gehen, ohnhin genauso unsinnig ist, wie für gebrechliche ältere Personen), statt dass man mit dem Handy abrufbare kleine Autos forciert, siehe Mauto oder Eine andere Zukunft für Autos .
3. Jänner 2023 : Zentrum für CO2 Forschung ist notwendig#
Warum finanziert die Regierung kein Zentrum für CO2 Forschung?Alle Medien und Ministerien sprechen immer nur davon, dass man den CO2 Ausstoß verringern muss. Ich bin total verwundert, dass man nicht systematisch die Bestrebungen, CO2 zu binden und produktiv zu verwenden, unterstützt. Wenn das in einem größeren Umfang geschehen kann, und nichts spricht dagegen, wird CO2 nicht ein böses Treibhausgas, das die Erwärmung fördert, sondern ein wertvoller Rohstoff.
Schon lange Zeit gibt es CCS, "Carbon Capture and Storage", wo man CO2 aus der Atmosphäre filtert und z.B. unterirdisch speichert. Dabei ist zu bemerken, dass man CO2 am einfachsten nicht aus der Luft filtert, sondern dort wo es massiv ausgestossen wird: bei der Zementherstellung, bei der Schwerindustrie (Stahlerzeugung), bei kalorischen Kraftwerken, ja vielleicht sogar beim Auspuff von Verbrennungsmotoren.
Inzwischen spricht man immer mehr von CCU, "Carbo Capture and Usage". Denn man weiß heute, dass man aus CO2, Wasser und Energie (die man umweltfreundlich gewinnen sollte) vieles herstellen kann: klimaneutrale Treibstoffe die man statt Diesel verwenden kann; Düngemittel; diverse plastikähnliche Produkte; Produkte für die Medizin; Nahrungsmittel (Zucker, wie es die Pflanzen mit der Photosynthese vormachen) und mehr. Alles das ist nachweisbar möglich, nur genügt es nicht das zu beweisen, sondern die Methoden müssen in eine preiswerte industrielle Fertigung übergeführt werden. Dafür sind die typischen Forschungsgruppen nicht nur zu klein,sondern ist deren Ziel eben oft Forschung und nicht die Errichtung wirtschaftlicher Produktionsstätten. Dafür muss ein entsprechend dotiertes Entwicklungszentrum finanziert werden. Wieso geschieht das nicht? Österreich zahlt über 100 Millionen Euro für die Raumfahrt, riesige Summen für CERN, usw., alles interessante Forschung, die aber keinen nennbaren Nutzen für die Menschheit für die nähere Zukunft bringt.
Wenn man CO2 als Rohstoff für wertvolle Produkte sieht, sind es auf einmal auch wieder kalorische Kraftwerke: Diese erzeugen Energie (die wir dringend benötigen) und den Rohstoff CO2.
Aber Tabus sagen: Atomenergie, Gentechnik, CO2, uvm. sind böse, ohne dass man sich die Entwicklungschancen in all diesen Bereichen genauer ansieht! Siehe z.B. zur Atomenergie Atomaussstieg ist ein Fehler (t-online)
16. November 2022: Gegen Zebrastreifen mit Ampel#
Zebrastreifen mit Ampel
Wenn eine Autoschlange bei einem solchen Zebrasreifen gestoppt wird, enstehen unglaubliche CO2 Ausstöße, weil die Autos zuerst bremsen, dann wieder beschleunigen müssen. Nach der Kinetik wird zumächst viel Enervgie vernichtet, und dann benötigt. Also: Eine einzige die Straße überquerende Person erzeugt massive CO2 Emissionen.
Einfache Lösung: Man erlaubt Überquerungen auch bei Rot, wenn keine Autos in Sicht sind. Radikaler: Man verbindet die Schaltung von solchen Fußgängerampeln mit den in der Nähe liegenden anderen Ampeln.
Radikaler: Man macht auch die Benutzung von anderen Zebratreifen auch vom Fahrverkehr, und nicht nur von einzelnen Fussgängern abhängig.
26. Oktober 2022: Immer mehr Hacker Attacken#
Wieso gibt es Personen/Gruppierungen, die ein Projekt für die Allgemeinheit, das von hunderten ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt wird, bewusst versuchen zu zerstören?
Ich schreibe dies schweren Herzens nach langem Zögern. Aber das Austria-Fourm wird seit einigen Monaten immer wieder von Unbekannten angegriffen.
Es hat "relativ" harmlos begonnen, indem die Möglichkeit, an Beiträge Kommentare anzuhängen, missbraucht wurde: Tausende computergenerierte unsinnige Nachrichten wurden an Seiten des Austria-Forums angehängt und mussten mühsam gelöscht werden. Als Reaktion wurde die Kommentarfunktion beschränkt, sodass sie jetzt nur mehr Mitgliedern des Editorialboards zur Verfügung steht.
Der nächste "Eskalationsschritt" war, dass Umfragen und die Feedback Möglichkeiten in ähnlicher Weise ausgenutzt wurden (auch anonym bewusst möglich, um auch Kritik ohne Bedenken äußern zu können). In den meisten Fällen ist die Löschung von auch beliebig vielen Meldungen mit einem Griff möglich. Freilich werden so auch vielleicht wichtige Rückmeldungen vernichtet.
Seit Freitag, 21. Oktober geschehen nun aber Angriffe, die ein Eindringen in die Software zeigen, die also echte Cyberangriffe über eine Schwachstelle der Software sind. So wurden in den letzten Tagen die Useraccounts von über einem Dutzend der aktivsten Editoren mit deren Inhalten vernichtet. Eine Wiederherstellung ist fallweise sehr aufwendig.
Besonders nachdenklich stimmt es, dass die Angreifer, die so etwas zustande bringen, vielleicht auch noch größere Schäden anrichten können, die das Austria-Forum in seiner Existenz gefährden. Als Gegenwaffe haben wir nur die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen wenigstens die Daten des Austria-Forums zu sichern.
Wieso kann so etwas geschehen?
Das kann nur geschehen, weil das Austria-Forum Team nicht über hinreichend Programmierer verfügt, um das System regelmäßig auf Lücken zu kontrollieren und um diese zu schließen. Zusammen mit wichtigen Herausgebern versuche ich seit JAHREN von zuständigen Ministerien und anderen Organisationen oder Mäzenen, auch meiner Heimatuniversität der TU Graz, mindestens eine Stelle eines hochqualifizierten Programmierers finanziert zu bekommen. Mit 4 Ausnahmen (von denen jedes Jahr zusammen 35.000 Euro überweisen werden, DANKE, konnte der Rest des kleinen Teams nur über Projekte finanziert werden. Obwohl in den ketzten Jahren viele neue Stellen im Bereich Digitalisierung in Österreich mit großen finanziellen Mitteln geschaffen wurden, wurde das Austria-Forum als größtes österreichisches Wissensnetz mit einer international beachtlichen Forschungskomponente (NID= Net Interaktive Dokumente) nie berücksichtigt. Einen oberflächlichen Eindruck in das Austria-Forum und NID kann man hier erhalten.
Dass im Zeitalter der Digialisierung neben Geräten (Computer, Laptops,...) verlässliche Informationen für Schulen und viele andere Zwecke mindestens so wichtig sind wird übersehen, auch vom BMBWF. Insgesamt wird von den vielen zuständigen Stellen ignoriert, dass eine wichtige Einrichtung nur mit einer ohnehin kleinen Finanzierung überleben kann, wie auch die Petition der Europäischen Akademie (Academia Europaea) belegt. Es wären pro Jahr mindestens 160.000 notwendig, nicht die 35.000 um einen Grundbetrieb zu haben und den auch gegen Angriffe absichern zu können.
Bitte verbreiten Sie diese Information indem Sie diese URL: https://austria-forum.org/af/Community/Maurer_meint, mit Hinweis auf September 30, versenden.
30. September 2022: Klimwandelargumente- manche sind fragwürdig#
Klimawandelargumente sind oft zweifelhaft
1.Immer wieder wird uns gesagt, daß wir das Ziel einer Erwärmung von 1.5 Grad nicht überschreiten dürfen, weil uns dann gigantische Katastrophen (mehr als bisher!) bevorstehen. Eine wirkliche wissenschaftliche Untermauerung dieser These gibt es nicht. Wenn es diese gibt, bitte Link an hmaurer100@gmail.com senden, dann werde ich sie hier mit einer Entschuldigung einfügen.
2.Immer wieder wird gesagt, daß der Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten (wie CO2 durch Verbrennungsmotoren oder kalorische Kraftwerke) für die Erderwärmung verantwortlich ist. Das ist falsch: Treibhausgase fördern die Erderwärmung, aber andere Faktoren, die das auch vielleicht tun, werden nie erwähnt: z.B. verschiedene kosmische Parameter. Dazu ist gerade ein wissenschaftlicher Beitrag Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren erschienen in dem es u.a. heißt: "Durch Klimasimulationen konnten wir ... zeigen, dass die astronomischen Kräfte neben dem CO2-Gehalt in der Atmosphäre ... einen wichtigen Faktor des Klimawandels darstellen"
3.Der Gletscherrückgang wird als von Menschen und Technik hervorgerufen und als Katastrophe gesehen. ABER: Lange bevor Menschen lebten, gab es lange Perioden ohne Gletscher, keine Eiswüsten in Arktis oder Antarktis (sonst hätte man dort keine Kohle oder Erdölvorkommen!)
4.Eine Erderwärmung mag für manche Teile der Welt furchtbar sein, etwa manche Gebiete z.B. in Afrika. Aber andererseits, wären dann nicht auf einmal große Teile Nordkanadas oder Sibirien angenehme Klimazonen?
5. Wenn wirklich Menschen und die Technik für eine verheerende Entwicklung des Klimas verantwortlich sind, warum wird dann nicht deutlich gesagt: Die Anzahl der Menschen darf nicht weiter wachsen (von etwa einer Milliarde um 1900 auf ca. 8 Milliarden heute), sondern muß wieder schrumpfen, etwa indem Geburtsverhütung Methoden in manchen Ländern massiv gefördert, ja vorgeschrieben wird. Das habe ich schon vor 25 Jahren gesagt/geschrieben . Wenn sich die Bevölkerung in einigen Ländern in Asien/Afrika/Südamerika in den nächsten Jahren weiter verdoppelt, dann haben wir ein Problem, das nicht durch Migration in das überbevölkerte Europa gelöst werden kann. Es darf sich z.B. in Nigeria nicht das wiederholen, was in Indien in 120 Jahren geschehen ist: Um 1900 hatte Indien (damals inklusive zu dem was heute zu SriLanka, Bangladesch und Pakistan sind) unter 100 Millionen Einwohner. Heute hat Indien ohne diese Gebiete fast 1,4 Milliarden!
6. Wenn wir Menschen eine Gefahr für das Klima sind, dann sind es Technik und die zu große Bevölkerung auf diesem Planeten!
7. Sollte es sich wirklich herausstellen (was heute als Tatsache berichtet aber nicht belegt ist) daß die CO2 Konzentration der (Haupt9Grund für unsere Probleme ist, dann sollte man endlich genug in Forschung investieren, wie man CO2 nicht als Feind sondern als Freund sehen kann, aus dem man: Nahrung (synthetische Photosynthese, wie wir es von allen Pflanzen kennen), neue E-Fuels (CO2 neutrale Treibstoffe), Baumaterialien (!) usw. herstellen können. Bekämpfen wir nicht den Ausstoß von CO2, sondern erforschen vielmehr weiter das Wenige, das schon geschehen (aber kaum bewusst ist) was man mit CO2 viel Gutea tun kann. Wieso investieren wir hunderte Milliarden in CERN (um noch weitere kleinere Partikel zu finden, sehr interessant, aber ohne Auswirkungen auf uns in den nächsten 100 Jahren) oder in das Webb Teleskop (das Astronomen theoretisch fasziniert, aber auch der Menschheit für die nächsten 100 Jahre sicher nicht weiterhilft), statt diese Mittel in CO2 Verwendungs- und Vernichtungsforschung , Medizinforschung (Kampf dem Krebs, Kampf Herzinfarkt und Hirnschlag, Alzheimer und Demenz), Energieforschung , Geburtenkontrolle, Übersiedlung von Menschen aus nicht mehr bewohnbaren Zonen der Erde in solche, die noch menschenarm und bewohnbar sind, etc. zu investieren!
8. Ich habe selten im Austria-Forum so stark eine Position bezogen. Bitte verwenden Sie den grünen FEEDBACK Knopf rechts um mir Kritik oder Zustimmung oder Korrekturen oder gute Links zu schicken, ich werde die Feedbacks unten anhängen: Sie bleiben dabei voll anonym, außer Sie wollen, daß Ihr Name erwähnt wird.
Danke, wenn Sie soweit gelesen haben!
Ihr Hermann Maurer, persönliche Mails bitte an hmaurer100@gmail.com
BITTE schicken Sie die URL dieser Seite,also https://austria-forum.org/af/Community/Maurer_meint, September 30, 2022 an viele Ihrer Bekannten und Freunde. Wir müssen die einseitige Medienberichterstattung korrigieren!
Hier die ersten anonyman Feedbacks:
Endlich wird einmal gesagt, dass CO2 nicht immer als alleinverantwortlich für die Erderwärmung gesehen werden darf.
Habe ich den Hinweis auf andere Ursachen neben Treibhausgasen für die Erderwärmung das erste Mal überlesen? Jetzt verstehe ich die Argumentation des Verfassers besser. (Nein, nicht überlesen, habe ich erst nachträglich eingefügt, weil er zu den vielen wenig bekannten Untersuchungen zählt, die zwar bestätigen, dass Treibhausgase die Luft erwärmen (ohne Treibhausgase wäre die Welt zu kalt um zu leben!), aber dass es eben auch ganz andere Ursachen gibt, die wir Menschen gar nicht kontrollieren können!)
Ja, nicht nur Treibhause (ausgelöst durch falsche Techologien und Bevölkerungswachstum) sind vielleicht für den Klimawandel verantwortlich. Sondern auch "kosmische Parameter", die von Menschen nicht kontrolliet werden können. In dem Sinn ist es Hybris zu glauben, dass Menschen durch ihre Aktivitäten (wie es immer dargestellt wird) das Klima wirklich in der Hand haben.
20. August 2022: Für 100 km/h auf Autobahnen#
Ich bin dafür, dass 100km/h auf allen Autobahnen sofort verordnet wird.
(1) Man verbraucht bei 100 km/h deutlich weniger Treibstoff im Vergleich zu 130 km/h
(2) Man muss nicht dauernd aufpassen: Ist man in einer 100 km/h Zone (da kann man eine Strafe bekommen, wenn man schneller fährt) oder ist man in einer 130 km/h Zone (da bremst man eiligere Fahrer, wenn man nur 100 km/h fährt)
(3) Viele der elektronischen Schilder, die die Geschwindigkeit vorgeben werden überflüssig: das spart Geld für diese und Energie für ihren Betrieb
(4) Das Fahren wird dadurch sehr entspannter: Ich habe 6 Jahre in Westkanada gelebt, wo man als Höchsthgeschwindigkeit auf Autobahnen 60 miles/h hat (also ca. 100 km/h) und da fließt der Vekehr prima mit dieser Geschwindigkeit, keine verrückten Raser, die links überholen oder einen anblinken, usw.
(5) Wenn notwendig, bitte das einmal auf der Strecke Graz-Villach ausprobieren: Ich hasse diese Strecke: Mehr als 50% sind 100 km/h , dazwischen oft nur ein paar Kilometer 130 km/h -- man muss dauernd aufpassen (in welcher Zone bin ich gerade?), noch dazu fehlen da und dort Schilder für die Auflösung von 100 km /h und viel fahren auch viel schneller als erlaubt... ungut!
(6) Bitte verwendet den grünen Feedback Knopf rechts um anonym zu schreiben "Ich stimme zu " oder "Nein, lassen wir es, wie es ist". Das sieht niemand außer mir, aber ich weiß dann, ob ich voll daneben liege oder nicht!!! Und ich berichte mit Zahlen hier die Ergebnisse in einigen Wochen.
DANKE. Bitte mitmachen!
Bericht
Die Anzahl der Reaktionen (23) war bescheiden: Nur 8 stimmten bedingungslos der 100 km/h Beschränkung zu, 6 weitere mehr oder minder, aber 6 waren strikt dagegen!
23. Juli 2022: Orban gehört bestraft#
Orban/ Ungarn gegen EU?? Ich glaube dafür und seine Russland-Nähe gehört Orban bestraft. Bitte keine Ausflüge und Urlaube mehr in Ungarn buchen. Und an die EU. Endlich den Ausschluss einzelner Mitglieder erlauben, wenn 90 % dafür sind.8. Juli 2022: Zu wenig Vorbereitungen für Energiekrise#
Heute stand in "Die Presse": "Wann endlich sagt die Regierung, dass der Winter hart werden kann?". Endlich hört man das aus einem ernsthaften Medium, siehe meine Anmerkungen am 19. Juni. Wieso gibt es noch immer keinen Beschluss, das kalorische Kraftwerk Mellach mit Kohle wieder hochzufahren? Warum wird das nur diskutiert? Es stimmt, dass der zusätzliche Ausstoß von CO2 die Erwärmung weiter verstärkt, ob aber die Erwärmung nicht vielleicht auf Grund anderer Faktoren ohnehin erfolgt ist nicht klar. Siehe Unsettled oder Treibhaushypothese. Letzteres ist ein eher übertriebenes Buch, aber es ist schon wichtig zu verstehen, dass wir vielleicht, auch wenn wir CO2 beliebige beschränken, trotzdem mit einer wärmeren Zeit rechnen müssen: Immerhin gibt es viele Millionen Jahre in denen es kein Eis auf der Erde gab (sonst hätten wir nicht Kohle oder Öl unter der Arktis oder Antarktis). Sprich: Wir müssen uns auf eine potentielle weitere Erwärmung einstellen, statt so überheblich zu sein zu glauben, einen kosmischen Faktor wie die Wärme der Erdatmosphäre wirklich kontrollieren zu können. Wie darauf einstellen? Na ja, z.B. mehr unterirdisch zu wohnen, neue Wärme- und Trockenheit resistente Getreide und Gemüsesorten zu entwickeln (siehe den Pragmaticus Heft Juni 2022), nicht in hochwassergefährdeten Gebieten Häuser bauen, energetisch zu sparen, versuchen zu erreichen, dass die (Erd)Bevölkerung sinkt nicht wächst, usw. Wie müssen Prioritäten setzen: Erderwärmung einbremsen, super, aber wichtiger ist, dass wir im nächsten Winter nicht erfrieren oder durch eine Million Arbeitslose unsere Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbricht.- Für alle die Englisch lesen, bitte den Ökomodernismus wie von Shellenberger vertreten beachten!
23. Juni 2022: Frauen helfen, sonst keine Hilfe für Afghanistan#
Wieso helfen wir Europäer und andere westliche Staaten nicht großzügig nach dem Erdbeben in Afghanistan, aber verlangen dafür mehr garantierte Rechte für Frauen?19. Juni 2022: Mehr Vorkehrungen für Energieparen wären sinnvoll#
Es wundert mich, dass unsere Regierung sich nicht bemüht, durch gewisse Massnahmen klar zu machen, dass wir in eine schwierige Situation steuern, wenn wir Pech haben in eine katastrophale. Warum verbietet man nicht, dass die Heizungen von privaten Pools, außer sie erfolgt durch NUR dafür gebaute Solaranlagen; warum verbietet man nicht (bis auf Ausnahmefälle wie in Spitälern) die Verwendung von kühlenden Klimaanlagen; warum macht man nicht klar, dass alle Heizungen in den Wohnungen im Herbst auf maximal 18° zurückgestellt werden müssen; warum beschränkt man nicht (und kontrolliert massiv) den Verkehr überall auf 100 km/h, usw., usw. Genau so wichtig, warum erklärt man nicht mehr: Etwa die hohen Benzinpreise: was kostet das Rohöl, was die Verarbeitung, was der Vertrieb, was kassiert der Staat...und wie vergleicht sich das mit den Zahlen vor 8 Monaten; es soll doch nicht der Eindruck entstehen, dass einige an der Krise groß verdienen. Und von meinen Freunden glauben das viele! Warum ist das Mehl so teuer, das aus der vorjährigen Ernte stammt, wo es billig eingekauft wurde, etc.28. Mai 2022: Weg mit Vetor-Regeln in der EU, in der Nato, im UN Sicherheitsrat!#
Vetoregeln müssen geändert werden. Ich halte es für wenig sinnvoll, wenn ein Veto der Türkei die Aufnahme von Finnland und Schweden in die Nato blockieren kann. Oder ein Veto Russlands eine Resolution gegen Russland im UN Sicherheitsrat blockiert. Oder Vetos in Teilbereichen der EU wichtige Fortschritte verhindern.Ich glaube, dass man sogar etwas weiter gehen muss: Eine Entscheidung darf nur blockiert werden, wenn "mehrere" dagegen sind. Das "mehrere" muss freilich sinnvoll definiert sein, und vielleicht von Institution zu Institution verschieden definiert sein. Manchmal etwa bei Verfassungsfragen in Österreich darf eine 2/3 Mehrheit entscheiden. Hätten wir das bei der Sanktionspolitik der EU dann würden sicher 2/3 für ein Gasembargo gegen Russland stimmen und damit einige wenige sehr abhängige Länder inklusive Österreichs zu massiv treffen.... hier wäre vermutlich eine 9/10 Regel eher akzeptabel, usw. Hier ist viel zu diskutieren: Aber die strikte Vetoregel führt sicher zu oft ad absurden Situationen.
12. Mai 2022: Kündigungsfrist für MinisterInnen#
Wäre es nicht sinnvoll, dass auch MinisterInnen oder andere hohe RegierungsfunktionärInnen eine Kündigungsfrist von 4-6 Wochen haben? Mir tut jede(r) KanzlerIn leid, der/die ganz plötzlich vom Rücktritt von MinisterInnen überrascht wird. Er/sie sollte doch einigen Wochen Zeit haben, um geeignete NachfolgerInnen zu finden und diesen auch die Gelegenheit für gute Informationsübergabe ("Einschulung") zu geben. Wieso gibt es solche Kündigungsfristen auf Regerierungsebene nicht?6. Mai 2022: Fracking in Europa, warum nicht?#
Ich habe mir es nicht getraut zu schreiben. Aber heute stand es in der Frankfurter Allgmeinen Zeitung: Europa muss auf Fracking setzen, sprich auf die Erschließung von weit unter der Oberfläche liegender Karbohydratschichten, die Erdgas liefern, wie das die USA in großem Stil vorexerziert haben und nun dieses Gas als Flüssigas Europa verkaufen. Wir haben in Europa an vielen Stellen (in den Niederlanden, ja auch im nördlichen Niederösterreich) die Möglichkeit, durch Fracking große Mengen an Gas für Europa herzustellen und uns damit von Russland unabhängig zu machen.Warum geschieht das nicht? Weil die Bohrungen, die übrigens nicht senkrecht sondern auch schräg erfolgen können (also: man kann sich aussuchen, welches Gebiet man umweltmäßig durch Bohrungen, Bohrtürme, Zufahrten, etc. zerstört) sofort durch Umweltschützer verhindert werden. ABER: Leben wir nicht in einer Demokratie? Wenn einige Anrainer betroffen sind, bitte helfen wir ihnen, aber sie dürfen doch nicht verhindern, was Millionen von Österreichern brauchen! Der Umweltschutz, so sinnvoll er ist, verhindert Staudämme, die für wenige Menschen Nachteile bringen, für viele aber Vorteile. Er verhindert (oft mit Recht) große Windparks auf Gebirgskämmen (die die Schönheit der Berge und damit die Schönheit der Natur und auch den Toruismus gefährden). Da ist Fracking ein vergleichsweise geringeres Übel.
3. Mai 2022: Mehr Aufrufe zu sparen#
Unabhängig davon, wie sich die Welt weiter entwickelt, bitte ich alle Österreicher, Strom, Öl und Gas zu sparen: Um die Brieftasche zu schonen und potentielle Engpässe zu verringern. Bei Strom: Bitte nur mehr Sparglühlampen verwenden und nie überflüssig ein Licht brennen lassen. Auch Computer und Fernseher etc. ganz abschalten, wenn nicht benötigt, sprich den Stromverbrauch im Standbymodus vermeiden; Öl: Bei Ölheizungen einen Grad runterschalten, beim Autofahren (und dieses vermeiden, wo möglich) eher unter als über der Geschwindigkeitsgrenze fahren und agressives (Los)Fahren vermeiden; Gas: Bei Heizungen Temperatur etwas zurückdrehen. Beim Kochen auf elektrische Geräte umsteigen: Kannen, die elektrisch Wasser erhitzen verwenden, eine elektriche Kochplatte statt Gas zum Erhitzen einer Pfanne einsetzen, etc. Merke: Bei Elektrizität ist Österreich auch, aber weniger gefährdet als bei Gas. UND: Wo möglich, doch überlegen, ob Photovoltaik Panels nicht sinnvoll sein könnten, oder andere Alternativen für grüne Energiegewinnung. Und eine in Österreich sehr unpopuläre Bitte: Im Moment sind AKWs wichtige Quellen für Energie. Wenn jemand sie bekämpfen will, bitte nicht im Moment. Es kann passieren, dass wir uns freuen, Strom von AKWs aus Tschechien oder sonst wo beziehen zu könnnen! DANKE!25. April 2022: Russland hat keine Entschuldigung für den Angriff auf die Ukraine#
Jemand fragt (mir kommt vor eher verbüffend): "Ist die Agression Russlands in der Ukraine gerechtfertigt?"
Die Antwort in Quora "sicher nicht", auch wenn die "Umzingelung Russlands" mit Nato Ländern vielleicht ein Fehler war.