Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

So wurde uns in den 1970er Jahren gezeigt, was ein Computer sei. (Blatt aus „Hobby. Das Magazin der Technik“.)
So wurde uns in den 1970er Jahren gezeigt, was ein Computer sei. (Blatt aus „Hobby. Das Magazin der Technik“.)

KI: Eine Schnittstelle#

(Mini Fabula Echo: Themenübersicht)#

von Martin Krusche

Das von Luis Siegl initiierte Projekt „Mini Fabula“ ist auf den Medientyp Buch als Druckwerk konzentriert; mit einer besonderen Beachtung des Themas Buchillustration. Die Arbeit daran ergab das begleitende Teilprojekt „Echo“.

Darin hat sich inzwischen ein spezielles Thema herauskristallisiert, welches gewissermaßen im Kontrast zur Gutenberg-Galaxis steht, die sogenannte „Künstliche Intelligenz“. Zu diesem Schwerpunkt hat Jürgen Kapeller die „Art Challenge“ konstituiert, wohin aus „Mini Fabula“ eine Schnittstelle führt; für jene, die sich einer Erkundung dieses Themas anschließen möchten.

„Aus dem aktuellen Kunstdiskurs übernehme ich vorzugsweise den Begriff Digitalmoderne. Damit ist das Ende der Dampfmaschinenmoderne markiert und viele Menschen können sich damit schon einiges vorstellen, da sie die Digitale Revolution selbst live miterlebt haben.“ Ein Zitat aus:

Das Projekt „Mini Fabula“ ist seinerseits eine Verzweigung im Sinn der Idee „Das erweiterte Buch“. Die ist auf unsere Publikation „An solchen Tagen“ (Lyrik und Fotografie) von Martin Krusche und Richard Mayr abgestellt. Ein Wechselspiel zwischen analoger Welt und Cyberspace.

Bild 'tage.cover'

Aktuelle Projektteile#

Hintergrundfolie#