Psychologie#

© Edmund Engelman, Wien, für AEIOU
Der Begriff Psychoanalyse steht sowohl für das auf Freuds Theorien über die Psychodynamik des Unbewussten gegründete Beschreibungs- und Erklärungsmodell der menschlichen Psyche als auch für die analytische Psychotherapie und für die psychoanalytische Methodik, die sich auch mit der Untersuchung kultureller Phänomene beschäftigt.
Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, wird dieser Schule zugerechnet, obwohl er sich später von den Auffassungen Freuds entfernte. Von diesen Ansätzen geht auch die von Hubert Rohracher begründete, streng experimentell-methodische Forschungsrichtung der Psychologie aus.
1902 bildete sich um Freud eine Gruppe, aus der 1910 die Wiener Psychoanalytische Vereinigung hervorging; Mitglieder waren unter anderem A. Adler, W. Stekel, R. Reitler, M. Kahane, Paul Federn und Otto Rank.
Ein Gegenstück zum Österreicher Freud war in einem gewissen Sinn der Schweizer Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil, Schweiz; † 6. Juni 1961 in Küsnacht/Kanton Zürich), ein Schweizer Psychiater, der als Begründer der analytischen Psychologie gilt.
Einer der einflussreichsten späteren Psychologen war Viktor Frankl (* 26. 3. 1905 in Wien, † 2. 9. 1997, Wien) der als Psychiater und Neurologe als Gründeer der "Dritte Wiener Schule der Psychotherapie" gilt. Frankl pflegte persönliche Kontakte sowohl zu Sigmund Freud als auch zu Alfred Adler, den Begründern der ersten und zweiten "Wiener Schule der Psychotherapie".
Obwohl Frankl mit seinen Auffassungen Adler näher stand als der "klassischen" Psychoanalyse, stellte er bald die Sinnfrage ins Zentrum seiner eigenen Arbeiten zur Suizidprävention. Nach seiner Hinwendung zur psychosomatischen Medizin in der Linie von Rudolf Aller und Oswald Schwarz wurde er 1927 aus Adlers Verein ausgeschlossen.
Unternehmen#
Artikel#
- Frankl, Viktor Emil (Biographien)
- Freud, Sigmund (Biographien)
- 150. Geburtstag Alfred Adler (Essays > Medizin)
- Genie oder Schizophrenie (Essays > Medizin)
- Ich seh etwas was du nicht siehst (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Langzeitstudie an Kindern über Lernen im Schlaf (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Mobile Hilfe für die Psyche mit der Help Covid App (MedUni Innsbruck) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Schlägt Stress wirklich auf den Magen (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Startup des Jahres 2019 Insta Communications präsentiert neue Live-Funktion... (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie schläft Österreich (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wirksamkeit von Psychotherapie durch digitale Programme verbessert (Uni Salzburg (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- 150. Geburtstag Alfred Adler (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Genie oder Schizophrenie (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Ernst Mach (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Lorenz, Konrad (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Verhaltensforscher Kurt Kotrschal (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Esoterik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Vermischtes)
- Angst- und Stressforschung (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Aus Angst Andersartiges ablehnen (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Belastung, Beruf, Bewegung (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Blüten gaukeln Insekten Sonntagsbraten vor (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Das Hochstaler-Phänomen Gefühltes Versagen bei realem Erfolg (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ein großes Gehirn ist kein Garant für Intelligenz (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Elementarbildung auf Hochschulniveau (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Erwin-Kräutler-Preis an Sebastian Pittl und Stefan Silber (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Geruch trifft Gehirn (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ich seh etwas was du nicht siehst (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Immer der Nase nach (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Krankheiten im Gehirn erkennen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kreative Muster (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kulturelle Dynamik und Entwicklung der Psychologie (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Langzeitstudie an Kindern über Lernen im Schlaf (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Mobile Hilfe für die Psyche mit der Help Covid App (MedUni Innsbruck) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Orchester der Neuronen (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Raus aus der Rolle (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Schlägt Stress wirklich auf den Magen (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Sexuelle Objektivierung beeinflusst die visuelle Wahrnehmung (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Startup des Jahres 2019 Insta Communications präsentiert neue Live-Funktion... (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Tabuthema Tod (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Tagung an der Uni Graz beleuchtet Aspekte der Kreativität (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Taktgefühl (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was Babys schon im Mutterleib erlernen (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was die Nase weiß (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was macht Sprache mit unserer Wahrnehmung (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie schläft Österreich (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie universell ist Kunst (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wirksamkeit von Psychotherapie durch digitale Programme verbessert (Uni Salzburg (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Witze zum Weinen (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Zwischenmenschliche Bindungsmuster in Kind-Hund-Interaktion (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)