Cityfeste, Wiener#
Die Wiener Cityfeste, deren Zahl zunimmt, zählen zu den Events. Events werden als "planmäßig erzeugte Anlässe" definiert, die "aus kommerziellen oder weltanschaulichen Interessen veranstaltet, von einer professionellen Organisationskultur vorbereitet und perfekt unter Einsatz moderner technischer Hilfsmittel durchgeführt werden". Bekannte und beliebte Veranstaltungen sind neben dem Donauinselfest - der größten Open-Air-Veranstaltung Europas - die Cityfeste auf dem Rathausplatz. Er entwickelt sich in den letzten Jahren zum Mittelpunkt eines "modernen, vielfältigen Veranstaltungsnetzes, das die verschiedenen Freizeit- und Unterhaltungsbedürfnisse abdeckt," wobei die Kulinarikstände wesentliche Bestandteile sind. z.B. Wiener Eistraum, Steiermark-Frühling, Kundgebung zum 1. Mai, Blasmusikfest, Festwocheneröffnung, Filmfestival, Wiener Weihnachtstraum/Christkindlmarkt und Silvesterpfad. Mitte Mai waren Rathaus und Rathausplatz Schauplatz des Life Ball. 1993 bis 2019 jährlich abgehalten, war er eines der größten Charity-Ereignisse in Europa. Das neunwöchige Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, erreicht mehr als 700.000 BesucherInnen. Es bietet neben Musikfilmen (bei freiem Eintritt) an zwei Dutzend Gourmetständen Speisen und Getränke aus aller Welt. 2025 soll es zum 35. Mal stattfinden.
Die Ringstraße ist für den Verkehr gesperrt, wenn etwa die Regenbogenparade oder der Radkorso dort geführt werden. Auch Einkaufsstraßen, Parkanlagen oder Mistplätze haben sich als Schauplätze für Cityfeste etabliert. Eine private Homepage bietet einen guten Überblick über die Veranstaltungen.
Bilder:
Cityfeste auf dem Wiener Rathausplatz, Fotos: Doris Wolf, 2012/2013
