Fünf #
Nach Pythagoras (570-510 v. Chr.) ist fünf die vollkommene Zahl des Mikrokosmos Mensch. Die Alchemisten suchten mit der "Quintessenz" das zu den vier Elementen hinzukommende fünfte Element, den lebenserzeugenden und bewahrenden "Spiritus".
In der jüdisch-christlichen Tradition bilden die fünf Bücher Mose eine Einheit, die die Juden Tora nennen. Sie sind nach ihren Anfangsworten benannt. In den Synagogen sind die fünf Buchrollen in einem Behälter verwahrt und werden am Sabbat und zu Festen bei den Gottesdiensten fortlaufend gelesen. In christlichen Bibelausgaben steht der Pentateuch am Beginn des Alten Testaments. Die große, aus mehreren literarischen Schichten bestehende Sammlung von Überlieferungen reicht bis in die Zeit des Mose (13. Jahrhundert v. Chr.) zurück, verschiedene Schriften entstanden um 900 v. Chr., 720 v. Chr. und 550 v. Chr.
- 1. בְּרֵאשִׁית (bere’šît) - Genesis
- 2. מוֹת (šemôt) - Exodus
- 3. וַיִּקְרָא (wayyiqrā’) - Leviticus
- 4. בְּמִדְבַּר (bemidbar) - Numeri
- 5. דְּבָרִים (debārîm) - Deutoronomium
- 1. Heiligung der Feiertage
- 2. Mitfeier der Eucharistie an Sonn- und gebotenen Feiertagen
- 3. Eucharistische Kommunion in der Osterzeit und in Todesgefahr
- 4. Jährliche Beichte, falls eine schwere Sünde vorliegt
- 5. Abstinenz und Fasten an bestimmten Tagen.
Das Pentagramm (griechisch pentágrammos - mit fünf Linien) ist ein fünfzackiger Stern, der sich ergibt, wenn die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks nachgezogen werden. Man kann den Fünfstern in einem Zug zeichnen, wobei zwei Spitzen nach unten und eine nach oben weisen sollen. In einem Pentagramm lässt sich zu jeder Strecke ein Partner finden, der mit ihr im Verhältnis des Goldenen Schnitts steht, d.h. dass sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Fünfstern taucht um 3000 v. Chr. in Mesopotamien auf. Im antiken Griechenland war er das Symbol der Göttin und des Planeten Venus. Den Pythagoräern und hellenistischen Herrschern galt er als Heilszeichen, dem byzantinischen Heer diente er als Feldzeichen. Als Symbol Christi (5 Wunden) wurde er zum Heils- und Zauberzeichen.
Der fünfzackige "Rote Stern" (mit einer Spitze nach oben) findet auf Wappen und Flaggen Verwendung. In staatlichen Symbolen weist er oft auf eine Form von Sozialismus bzw. Kommunismus hin, am bekanntesten im Sowjetstern.
Beim Drudenfuß, einem magischen Symbol der Hexen weist die eine Spitze nach unten. Dadurch verwandelt sich das Schutzzeichen in sein Gegenteil. Der Name kommt von nächtlichen Geistern mit Vogelfüßen (Drud), die ihre so geformte Spur hinterlassen.
Im österreichischen Schulnotensystem ist 5 ("nicht genügend") die schlechteste Note.
Quellen:
Udo Becker: Lexikon der Symbole. Freiburg/Br. 1992. S. 97
Otto Betz: Das Geheimnis der Zahlen. Stuttgart 1989. S. 79 f.
Die Bibel, Einheitsübersetzung. Freiburg/Br. 1980.
Großer Katechismus der katholischen Religion, Wien 1894/1929. S 117 f.
Katechismus der katholischen Kirche. München 1992. S. 526
Lexikon der christlichen Ikonographie. Freiburg/Br. 1990. Bd. 3/Sp. 391, Bd. 4/Sp. 540 f.
Herbert Vorgrimler: Neues Theologisches Wörterbuch. Freiburg/Br. 2000. S. 207
Wikipedia: Tora (Stand:3.3.2024 )
Wikipedia: Pentagramm (Stand: 3.3.2024)
Wikipedia: Stern, (Stand 3.3.2024)
Bild:
Die fünf Wunden Christi. Kleines Andachtsbild, 19. Jahrhundert. Gemeinfrei