Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Wald#

Wald

Um die erste Jahrtausendwende waren weite Teile Österreichs bewaldet. Man unterschied zwischen dem Urwald (Silva) und dem gehegten Forst (Forestum). "Der Wald barg viel Gefährliches, er bot aber auch Verwertbares: Brennholz und Wild, Kräuter und Pilze, Wurzeln und Knollen, Beeren und Obst, Honig und Wachs, Eicheln, Bucheckern und Nüsse, Pech und Pottasche, Heu, Laub und Reisig. Durch Abbrennen und Beweiden, Laubrechen und Schneiteln, Streusammeln und Abgraben von Walderde erfolgte ein Energie- und Nährstofftransfer vom Wald aufs Feld, ohne den die Landwirtschaft nicht hätte auskommen können. 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung lebten in und von der Landwirtschaft", schreibt Roman Sandgruber.

Der Wirtschaftshistoriker weiß von großer Rodungstätigkeit, die nach 950 einsetzte und bis ins 13./14. Jahrhundert andauerte. Darauf weisen u.a. Ortsnamen auf -reit, -brand, -schlag, - seng oder -schwand hin. Die Reduzierung der Waldflächen betraf den Laubwald, während Fichten-, Föhren- und Lärchen relativ zunahmen. Um das Jahr 1000 standen 68 % Nadelwald 32 % Laubwald (vorwiegend Buchen und Eichen) gegenüber. Das in den 1980er- Jahren befürchtete Waldsterben, eines der bedeutendsten Umweltthemen in den deutschsprachigen Ländern, ist ausgeblieben.

Glashütten, Salzsud, Köhler und Töpfer fanden im Wald eine vermeintlich unerschöpfliche Energiequelle. Im 18. Jahrhundert machte sich Holzmangel bemerkbar (Holz war das wichtigste Heizmaterial), sodass Maibäume ebenso verboten wurden wie Schindeldächer. Durch die Jahrhunderte blieb der Wald aber auch geheimnisvoll und Angst erregend. Im Wald dachte man Räuber, Schreckgestalten und Hexen, wie z.B. das bekannte Märchen von Hänsel und Gretel zeigt.

Die Redensart "Jemanden in den Wald wünschen" (in eine unwirtliche Gegend wünschen), knüpft daran an, sie findet sich um 1200 bei Walther von der Vogelweide. "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" verwendeten schon römische Dichter für nicht erkennen, was unmittelbar vor einem ist. "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus" ist eine praktische Beobachtung, der "Schilderwald" eine moderne Wendung.

2023 hat die "Waldbotschafterin" Hermine Hackl in ihrem Buch "Der Wald in Österreich" Wissenswertes und Interessantes von A bis Z zum Thema zusammengestellt: Demnach gibt es 408 Bäume pro EinwohnerIn, 65 Baumarten, 3,89 Mio ha Waldfläche (47,9 % der Bundesfläche). Zur Besitzstruktur: 82 % Privatbesitz, 18 % öffentlicher Besitz (davon 15 % Bundesforste) von Ländern und Gemeinden. Hauptbaumarten: 80 % Nadelbäume (davon 6,2 % Fichte) und 20 % Laubbäume (davon 10 % Rotbuche). Waldbaden (japanisch Shinrin yoku) soll Stress abbauen. Es wird auch in Österreich angeboten, wie im Salzkammergut ("Waldness"), "Waldness-Coaches" begleiten die TeilnehmerInnen.


Quellen:
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S.929 f.
Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Br. 1992. Bd. 3/S. 1690 f
Roman Sandgruber: Ökonomie und Politik. Wien 1995. S. 15 f.
Hermine Hackl "Der Wald in Österreich" Wissenswertes und Interessantes von A bis Z, Salzburg 2023

Bild:
Nadelwald in Neukirchen (Oberösterreich). Foto: Alfred Wolf


Siehe auch:

--> Essay Wald
--> Essay Bäume und Bräuche
--> Rezension