Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Maibaum#

Maibaum auf der Schmelz, Wien 2013. Foto: Doris Wolf

Der Maibaum hat nicht das Geringste mit einem heidnisch-germanischen Frühlingskult zu tun. Er ist einer aus der großen Familie der Festbäume, zu der u.a. Kirtagbaum, Hüterbaum, Sonnwendbaum oder die Bäumchen zur Dachgleiche zählen. Maibaum-Feste in den heute bekannten Formen mit Volkstanz etc. sind eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Die flächendeckende Verbreitung des Brauches setzte im 20. Jahrhundert ein. Dazu trug die nationalsozialistische Brauchpflege bei, die das Aufstellen als angeblich "uraltes Symbol der erwachenden Natur" für das ganze Reich anordnete.

Leopold Schmidt (1912-1981) bewies in seinem Werk "Volkskunde von Niederösterreich", dass es sich um eine Gepflogenheit aus dem Mittelalter handelt: Bald nach der ersten bekannten Nachricht (Aachen, 1224) erfährt man 1230 von einem Maibaum am Babenbergerhof in Wien. Das Aufstellen und Schmücken war ebenso wie das anschließende Fest eine Pflicht der weltlichen Obrigkeit. Als Herzog Leopold IV., der Glorreiche, anno 1230 starb, klagten die Wiener: "Wer singet uns nu vor / zu Wienn auf dem Chor / hals er vil dicke hat getann / der viel tugendhafte man ? / Wer singet uns nu raien / wer zieret uns nu die maien ?"

In Niederösterreich sind Archivalien aus der Barockzeit erhalten. So wurde in Eggenburg anno 1710 das Maibaum-Aufstellen nicht gestattet, weil man die Beschädigung des neuen Straßenpflasters befürchtete. Acht Jahre später erhielten die in der Stadt einquartierten Bayreuther Dragoner ein Trinkgeld für das Maibaumsetzen. Ebenso 1724 der Meier und seine Knechte in Asparn/Zaya, 1745 bekam der Kremser Ratsdiener einen "Ehrentrunk" für seine Mühe. Schon 1741 hatte ein Patent Maria Theresias das Aufstellen von Maibäumen verboten, um die Wälder zu schonen.

Später stellten die Burschen (Zusammenschlüsse unverheirateter junger Männer) in den Dörfern Maibäume auf. Oft kam es zu Rivalitäten mit den Nachbarorten. Die Burschen versuchten den Maibaum der anderen zu stehlen, was für diese eine große Schande bedeutete. Daher bewachten sie den Baum in der Nacht. Seit den 1970er Jahren sind auch in der Stadt Linz "Maibaum-Piraten" unterwegs, den den Baum vom Hauptplatz stehlen. Dabei wird das Recht des "Brauchtums" ins Treffen geführt und verlangt, dass der Baum "ausgelöst" werde. 2020 waren Maibäume und die verbundenen Bräuche wegen der Covid-19-Pandemie (Versammlungs- und Veranstaltungsverbot) untersagt. Obwohl auch 2021 Ausgangsbeschränkungen (von 20 bis 6 Uhr) bestanden, hielt man in vielen Orten an dem Brauch fest.

2022 berichtete die Boulevard-Prese über eine "Serie von Maibaum-Anschlägen". Betroffen waren in Niederösterreich Pottendrf, Deutsch-Brodersdor, Neustift-Innermanzing. In Wiener Neustadt drohte ein Maibaum in einen Schanigarten zu stürzen, in GRoßkrut fiel einer au ein Wohnhaus und eine Ampelanlage. In Salzburg fällten vier "Vandalen" den 13 m hohen Maibaum von Niedernsill. In Wien ist es schon "Tradition", dass der nächst der Universität für Bodenkultur an der Bezirksgrenze von Währing und Döbling von Studierenden zum Tiroler Studentenheim nach Hernals getragen wurde. 15 Personen der "Aktionsgemeinschaft BOKU" waren zwei Stunden mit ihrer Beute unterwegs. Sie legen Wert auf die Feststellung, dass es sich beim Entwenden um eine Tradition handelt und dieses einvernehmlich geschieht. Ein spektakuläres Ende nahm der Maibaum von Spital am Pyhrn (OÖ). Er brannte ab, nachdem ein Blitz eingeschlagen hatte.

Auf der Schmelz, Wien 15
Bei U-Bahn Ottakring, Wien 16
Elterleinplatz, Wien 17
Dornbach, Wien 17
Klosterneuburg, NÖ



Quellen:
Leopold Schmidt: Volkskunde von Niederösterreich. Horn 1972. Bd. 2/S. 217 f.
2019 publiziert 1.5.2019
"Kurier", 16.4.2020
"Oe 24" Mai 2022
Bezirkszeitung Döbling, Mai 2022
"Heute" 2.6.2022

Bilder:
Maibäume 2013: Auf der Schmelz, Wien 15, Ottakring, Wien 16, Elterleinplatz, Wien 17, Dornbach, Wien 17, Klosterneuburg, NÖ. Fotos: Doris Wolf


Siehe auch:
Maibaum in: Verschwundene BräucheDas Buch der untergegangenen RitualeHelga Maria WolfBrandstätter VerlagWien2015jetzt im Buch blättern