Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 9 -

9 Vom böhmischen Braumeister Vinzenz Schweeger 1868 erworben, wechselte es 1892 an Maria Anna Stöger, Witwe des Linzer Lederfabrikanten Josef Stöger. Nach deren Tod 1896 übernahmen zwei ihrer Enkel, Josef und Karl Weingärtner, den Besitz, wobei Josef Weingärtner ihn bis 1948 innehatte und seiner Adoptivtochter Margarete Falk-Weingärtner hinterließ. Bedingt durch deren unerwartet frühen Unfalltod 1954, traten ihre Mutter und ihre vier Geschwister das Erbe an, verkauften Schloss und Zugehörungen 1956 an die Merkur Wechselseitige Kranken- Versicherungsanstalt, welche nach mehrjährigem Tauziehen 1963 die Demolierung durchsetzte. Im Krieg nur eher geringfügig bis mittel beschädigt, unter Josef Weingärtner und Margarete Falk- Weingärtner 1945 bis 1953/54 im Innenbereich wiederhergestellt und saniert (Aussagen zahlreicher Mietparteien), von der Russischen Besatzung Urfahrs verschont geblieben, wurde es vor nunmehr fünfzig Jahren, wirtschaftlichen Interessen geopfert. 24 Von spezieller Bedeutung für die Thematik um Adalbert Stifter 25 und seine Verbindung zum Hagen ist vor allem die Besitzphase des Fürsten Heinrich von Starhemberg (1791>1857 Besitzer des Hagen), dessen Bekanntschaft der Dichter in Wien gemacht haben soll. Dieser bot der Überlieferung zufolge, Stifter die Möglichkeit, in seinem Landschloss Ruhe, kühlere Sommertemperaturen als in der Stadt, und nicht zuletzt ein anregendes Ambiente zu genießen. Im Jahre 1791 hatte Fürst Heinrich Johann Nepomuk von Starhemberg aus der jüngeren Wildberger, von Graf Adam Maximilian (1669>1741) abstammenden Linie, - aufgrund des Aussterbens der älteren Wildbergischen Linie mit dem jungen Fürsten Alois 1791 - das Majorat 26 mit den Primogenitur-Gütern Wildberg, Lobenstein, Auerberg, Riedegg, Auhof, Haagen, Reichenau in OÖ, und den Besitz in Linz, sowie Mühlgraben und Langenzerstorf in NÖ übernommen, war Fidei-Kommiss-Herr. 27 Im Erbkonvolut befand sich auch jenes Starhembergische Freihaus 28 in der Linzer Altstadt Nr. 28, welches beim großen Brand von Linz am 15. August 1800 ein Raub der Flammen wurde. So verkaufte Johann Heinrich von Starhemberg am 28. August 1802 die Brandstatt samt Zugehörungen. Das Gebäude Altstadt Nr. 28, das vormalige Büchsenhaus gelangte im Jahre 1415 an die Herren von Wallsee und von diesen aufgrund der Heirat Katharinas von Wallsee-Starhemberg, der Witwe des letzten Wallseers (Reinprechts V.), 29 an Bernhard von Scherffenberg. 30 1577 ging das Haus an das Geschlecht der Meggau und von Leonhard von 24 AStL, Altes Archiv, Sch. 103, M 9, Akt 42, dat. 15. März 1955, S. 44: Der infolge des Bombardements der nahegelegenen FLAK-Stellungen (nördlich des Schlosses) am 8. Jänner 1945 entstandene Bombenschaden in einem kleinen Teil des Schlossgebäudes, war nicht gravierend, wurde in der Schadensliste als „mittel“ (beim Einschlagpunkt), weitere zugehörige Gebäude als „leicht“ bis „mittel“ bezeichnet (außer einem Holzschuppen und einer alten Scheune mit Totalschaden). Die Schadenssumme des Schlossgebäudes selbst betrug 82.763, 42 S [zum Vergleich: jene der Villa Tscherne/Villa Hagen ca 36.000 - 40.000 S: Reder, PI 28. März 1997.] Ebd., 30. April 1946 „Beilage zur Schadenaufstellung durch Bomben - Schloss Hagen“. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Starhemberg. 25 Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 36 ff, Nr. 26; Persönlichkeiten/Auszug, 28 f. Diverse Überlieferungen, zum Teil aufgrund der Chronik-Vermerke. 26 Schwerdling, Haus Starhemberg, 357 ff. 27 Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Starhemberg. Laut Stepan, Unteres Mühlviertel, 33, diente die Burgenreihe Steyregg, Riedegg, Wildberg und Reichenau, welche einst zu Passau gehörte, der Sicherung der Passauischen Besitzungen. Fidei- Kommiss bedeutete unveräußerliches, unteilbares Erbgut. Die inbegriffenen Güter durften nicht mit Schulden belastet werden und waren in der männlichen Linie weiterzugeben. Fichtinger, Glossar, 60f. Brandl/Grassnigg, Steyregg, 37. 28 Von Gemeindelasten befreites Haus mit Immunität gegenüber dem Stadtrichter. Fichtinger, Glossar, 63. Neben den Freihäusern in Linz besaßen die Starhemberg ua eines in Freistadt, Hauptplatz Nr. 11. Stepan, Unteres Mühlviertel, 32. 29 Reinprecht V. von Wallsee verstarb 1483. Katharina, Tochter Ulrichs I. von Starhemberg aus der Linie Starhemberg- Pürnstein, Schwester Gotthards vStbg, vermählte sich um 1490 mit Scherffenberg. OÖLA, Schlüsselbergerarchiv 5/6, Streun, Manuscr. Genealog., fol. 70. 30 Hoheneck, I, Vorwort, Catalogus: Landshaupt-Leut: Als Landeshauptmann folgte Scherffenberg (LH von 1478>1485) dem Wallseer Reinprecht V. (LH von 1468>1478) nach. Ulrich vStbg zu „Pührenstain“ (LH 1485 >1486) und Gotthard vStbg (LH 1486>1493).
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen