Seite - 59 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Bild der Seite - 59 -
Text der Seite - 59 -
59
bewunderte die diversen GegenstÀnde ebenso wie die Baukonzeption und das Gesamt-Ensemble
der GebĂ€ude und Ărtlichkeiten, was dem Dichter sicherlich zahlreiche Impulse gab und in seinem
Werk augenscheinlich Niederschlag fand.
Gewisse Zweifel am von manchen Stifter-Kennern favorisierten Asperghof in KremsmĂŒnster 236
als Vorbild fĂŒr den idealisierten âRosenhofâ (mit Meierhof, GewĂ€chshaus, etc) und seine kostbare
Innenausstattung, brachten die ersten klaren Vorzugspunkte fĂŒr Schloss Hagen samt Meierhof und
NebengebÀuden:
So erregte bei Dr. Georg Wacha die weiĂ-marmorne âgriechische Statueâ auf dem Absatz im
ebenfalls marmornen Treppenhaus und dessen eigene luxuriöse Vornehmheit, Nachdenklichkeit
und Verwunderung im Hinblick auf den Asperghof. 237
Diese hatte sich noch vor dem zweiten
Weltkrieg und der Bombeneinwirkung vom 8. JĂ€nner 1945 in dem von allen Zeitzeugen als
prachtvoll memorierten Haupttreppenhaus, einer Marmorhalle, 238
auf dem Absatz befunden, war
vom Schlossbesitzer Josef WeingĂ€rtner als seine âMuseâ bezeichnet worden. Univ. Prof. HR Dr.
Prof. Ernst Burgstaller sprach von einer Frauenfigur im griechischen Stil. 239
Stifter spricht von einer âalterthĂŒmlichen Marmorgestaltâ.â 240
Seiner ErzÀhlung zufolge, wÀre
letztere bezgl des Handlungszeitraumes vor nicht allzu langer Zeit vom âGastfreundâ aufgestellt
worden. Bezöge man diese Aussage auf Hagen, so wĂŒrde sich die Aufstellung unter Johann
Heinrich von Starhemberg ergeben, was wohl gut denkbar erscheint, aber mangels erhaltener
Archiv-Vermerke unbelegt bleiben muss. 241
Frau Stefanie Hirschfeld, mit einer der letzten Schloss-Erbinnen, Wilhelmine Bretterbauer-Falk,
Jahrzehnte lang befreundet, bezeichnete die Statue als âgriechische Nympheâ auf einem Podest
und memorierte erst auf unsere Frage nach ihr und ihrem Verbleib, dass sie diese nach dem Krieg
dort nicht mehr oder zumindest nicht bewusst wahrgenommen habe, dass aber die vordem
marmorne Treppenhauswand durch die Bombe beschÀdigt, offenbar mit Ziegeln roh wiedererrichtet
oder ausgebessert worden war und weitgehend âblankâ dastand. Möglicherweise sei die Figur,
durch den Druck der Bombe bzw durch herabstĂŒrzende Mauer- und Marmorteile getroffen, zu
Bruch gekommen. 242
Robert Himmelbauer wusste aus den ErzÀhlungen seiner Tante Rosalia Himmelbauer, welche
ursprĂŒnglich im Schloss gewohnt hatte, dass eine âwunderschöne weiĂe Figurâ, als Darstellung
einer Göttin angenommen, im marmornen Stiegenhaus stand. 243
Herr Walter Reder berichtete, dass die âgriechische Göttin im schönen herrschaftlichen
Treppenhaus, ein Stöckchen in der Hand hielt, die andere hatte sie unter das Gewand gestecktâ.244
236
Grieser beurteilt ihn als WirtschaftsgebÀude (weit entfernt vom Humboldt-Schlösschen). Grieser, SchauplÀtze
Literatur, 86.
237
Wacha, PI 14. JĂ€nner 2002; 10. Dezember 2008. Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 683.
238
Warnecke, PI 8. April 2010: Rechts rĂŒckwĂ€rts in der Marmorhalle befand sich ein Brunnen [der sogenannte
âSchallenberg-Wandbrunnenâ, 1667]. Burgstaller, Hirschfeld, Reder, diverse PI. Vgl Schallenberg, Hagen/Haaggen,
fol. 1. Schober, Nachruf Hagen, 25. BDA, Pöstlingberg/Schloà Hagen, Mappe I/Ia, 10.
239
Burgstaller, PI 16. MÀrz 1998. SchÀffer, WeingÀrtner. Vgl Stifter, Nachsommer, 71, 75. Vgl Stifter, Reclam-
Ausgabe Nachsommer, 381 f, 683.
240
Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 683.
241
Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 381.
242
Hirschfeld, PI 14. JĂ€nner 2000. Leider konnten keinerlei Fotos eruiert werden, scheinen nicht erhalten geblieben zu
sein, weder im BDA noch privat. - Grieser seinerseits verweist auf eine Nymphe als âBelegâ fĂŒr die IdentitĂ€t von
Humboldts Lustschlösschen zu Tegel mit dem Rosenhof. Vgl Grieser, SchauplÀtze, 90.
243
Himmelbauer, ua PI 20. Juli 2013. Die weiĂe Marmorfigur soll durch die Einwirkung der Bombe zerstört worden
sein. Josef und Rosalia Himmelbauer wohnten ca 10 Jahre im Schloss, dann im Meierhof.
244
Reder, PI 2. November 1998.
zurĂŒck zum
Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
- Titel
- Adalbert Stifter und Schloss Hagen
- Autoren
- Hanna SchÀffer
- Herbert SchÀffer
- Verlag
- Eigenverlag
- Ort
- Linz
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 97
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Biedermeier
- Kategorien
- Biographien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit 1
- Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
- Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
- Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
- Vergleich - identifizierbare Details zu den Ă€uĂeren Gegebenheiten Hagens 36
- Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
- Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
- Ausklang 82
- Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 88
- Literaturliste 89
- Kurzer Blick auf die Autoren 91