Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in AMM ArchitektInnen machen Möbel

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in AMM ArchitektInnen machen Möbel

Text der Seite - 28 -

2928 Nach Begründung der Jury und einer Feedbackschleife entscheidet sich jeder Studierende für einen der ausgewählten Entwürfe für die 1:1 Herstellung, dabei ist es durchaus möglich, diesen noch zu persona- lisieren: durch die Auswahl des Holzes, kritischer Überprüfung und Adaptierung der Dimensionen und Profile, geringfügige Änderung von Neigungen, u.s.w.. Dieser Prozess unterliegt einer konstanten Veränderung um diesen so weit wie möglich zu optimieren. Für die Herstellung der Möbel in den genannten drei Gruppen ist eine Woche Werkstatt vorgesehen. Für die Umsetzung der Entwürfe ist als erster Schritt eine penibel ausgeführte Stückliste für den Einkauf notwendig. Anhand dieser kann die Kalkulation der benötigten Schnitthölzer vorgenommen werden. Damit beginnt jener Kreislauf, wo ein Schritt den nächsten vorgibt: die Abmessung der Profile bestimmt die Dicke des Schnittholzes, das Anreißen des Zuschnitts bestimmt die Form und so weiter. Auf Fehler muss sofort, wenn nötig durch Adaptierung des Entwurfs, reagiert werden. Bei jedem guten Handwerker stehen praktisches Handeln und Denken in einem ständigen Dialog. Durch diesen Dialog entwickeln sich dauerhafte Gewohnheiten, und diese Gewohnheiten führen zu einem ständigen Wechsel zwischen dem Lösen und dem Finden von Problemen. Solch ein Verhältnis zwischen Hand und Kopf findet sich in scheinbar so unterschiedlichen Bereichen wie Mauern, Kochen, dem Entwurf eines Spielplatzes oder dem Cellospiel – doch auf all diesen Gebieten kann die Fertigkeit auch scheitern oder nicht zur vollen Reife gelangen. Die Entwicklung handwerklichen Könnens hat nichts Unausweichliches, ...1 Rainer Eberl, Innenraumgestalter und Tischlermeister, steht in allen Phasen mit seinem unglaublich reichen Wissen und seiner Erfahrung, praktisch und theoretisch zur Seite, und unterweist immer wieder die gesamte Gruppe in diverse Feinheiten von Holzverbindungen, Leime & Leimen, Erfordernisse der Holzmaserung, Oberflächenqualitäten und -behandlungen (im Kurs verwenden wir ausschließlich naturbelassene Öle), Charakteristiken der unterschiedlichen – heimischen – Hölzer. ... Poesie und Sinnlichkeit des Materials und die Kunstfertigkeit der Ausführungen.2 Gruppendynamische Prozesse, die Arbeit im und als Team, im besonderen spartenübergreifend, sind wesentlich im Beruf der ArchitektIn, und gleichermaßen im Seminar: beginnend bei konstruktiver Kritik und gemeinsamer Weiterentwicklung des Entwurfes, bis zur helfenden Hand beim Verleimen und Ansetzen der Zwingen: Sie begleitet den gesamten Prozess.
zurück zum  Buch AMM ArchitektInnen machen Möbel"
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Titel
AMM ArchitektInnen machen Möbel
Autor
Judith Augustinovic
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-681-9
Abmessungen
14.8 x 25.0 cm
Seiten
104
Schlagwörter
Architektur, Möbel, Sessel, Tische, Stühle, Holz, Nachhaltigkeit
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort | Irmgard Frank 7
  2. amm ist gestalterische Haltung und Bekenntnis zu Qualität | Judith Augustinovic 8
  3. Lilli Hollein 11
  4. Eva Guttmann 12
  5. Eberhard Schrempf 13
  6. Gebhart Blazek 14
  7. Marion Kuzmany 15
  8. Thomas Benz 16
  9. Marina Hämmerle 17
  10. Ursula Diefenbach und Christoph Adametz 19
  11. Die Wahrnehmung Möbel | Irmgard Frank 20
  12. Entwurf und Werkstück 27
  13. ‚Der Baum wächst nach oben.‘ 31
  14. Wintersemester 2018|19 . Anna-Lülja Praun Möbelwettbewerb 32
  15. Eugen Gross 33
  16. Antje Senarclens de Grancy 34
  17. Markus Bogensberger 35
  18. KARLI und Eugen Gross 37
  19. amm Möbel 38
  20. Austrian Interior Design Award 2018 57
  21. Präsentationen – Ausstellungen – Messen 58
  22. Positionen der Studierenden 64
  23. An den Hobelbänken 68
  24. Sommersemester 2019 . Handwerk trifft Design 72
  25. Paul Streit 76
  26. Margret Rausch 78
  27. Johannes Wohofsky 79
  28. TeilnehmerInnen seit 2017 91
  29. Chronologie 101
  30. Impressum 102
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
AMM ArchitektInnen machen Möbel