Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 73 -

Computer Zwischen Oberfläche und Tiefe »A computer is a strange type of machine.« Wardrip-Fruin 2009: 1 Computer sind, wie Noah Wardrip-Fruin pointiert festgestellt hat, sonderbare Ma- schinen. Ihr Zweck besteht darin, offen für Zwecke zu sein, die ihnen in Form von Programmen gegeben werden. Im programmierenden Gebrauch eröffnen Com- puter einen nahezu universellen Möglichkeitsraum optionaler Funktionen.1 Als programmierte Maschinen sind Computer hingegen stets auf spezifische Funk- tionalitäten und Gebrauchsformen festgelegt, welche die medialen Praktiken mit Computern rahmen.2 Doch auch auf dieser Ebene des gebrauchenden Umgangs er- öffnen sie einen Möglichkeitsraum vielfältiger Handlungsoptionen zur Artikulation, Handhabung, Verarbeitung und Distribution medialer Konstellationen. Hierin besteht eine, wenn nicht sogar die Herausforderung für das medientheoretische Denken über Computer. Sie entziehen sich nicht nur einer eindeutigen Funktions- zuschreibung, vielmehr kann nahezu alles, was mit, durch und in Computern getan wird, auf unterschiedliche Weise getan werden. Wenn die Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ihren Nutzern mehrere Werkzeuge zur Verfügung stellt, um ein und dieselbe Funktion zu erfüllen, wird nicht nur die erwähnte Variabilität offensichtlich, sondern auch zwei grund- legend verschiedene Strategien, wie der nutzerseitige Umgang mit medialen Kon- 1 | Zum Wechselverhältnis von programmierenden Gebrauch und gebrauchenden Um gang siehe Burkhardt (2011). 2 | Der Begriff des Rahmens wurde von Gregory Bateson eingeführt und von Ervin Goffman aufgegriffen (vgl. Bateson 1985a; Goffman 1977 [1974]). Rahmen im Sin- ne Goffmans bezeichnen Erfahrungs- und Interpretationsschemata, die Situationen definieren und infolgedessen bestimmen, was im Rahmen eines Rahmens vor sich geht (vgl. Goffman 1977 [1974]: 19). Auf den Kontext digitaler Medientechnologien gewendet lenkt die Frage nach Rahmungen den Blick auf die Art und Weise, wie der Umgang mit Computer durch Softwareanwendungen beeinflusst wird.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken