Seite - 167 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
Banken, Basen, Reservoirs 167
welche die Informationsgesellschaft hervorbringen, sondern auch das Imaginäre
der information mythology. Dieses nimmt Eingang in die Diskurse um die Infor-
mations- und Wissensgesellschaft und befördert utopische und dystopische Be-
schreibungen unserer medialen Gegenwart sowie Prognosen für die Zukunft. Diese
Beschreibungen sind selten gänzlich fernab der Wirklichkeit, aber ebenso selten
völlig zutreffend.31
KoMMuniKation Mit inForMationssaMMlungen
Wenn das Aufkommen des generalisierten, abstrakten und reifizierten Informa-
tions begriffs das Resultat einer zunehmenden Dekontextualisierung des Begriffs
von seinen Gebrauchskontexten ist, dann gilt es im Folgenden nach dem theo-
retischen und praktischen Kontext zu fragen, in dem die Datenbankidee auftaucht
und in dem sich die Entwicklung digitaler Datenbanken vollzieht. Eine Perspektive
hierauf eröffnet die Auseinandersetzung mit Modellen der Datenbankkommu-
nikation, welche den kommunikativen Zusammenhang beschreiben, in denen sich
Datenbanken situieren, und vor deren Hintergrund sich die Herausforderungen
abzeichnen, auf die Datenbanktechnologien antworten.
Im ersten Schritt wird das Kommunikationsmodell nachgezeichnet, auf
dem Mooers’ Konzeption des Information Retrieval beruht. Hierbei werden die
Differenzen zum nachrichtentechnischen Kommunikationsmodell Shannons und
infolgedessen zu dessen Informationsbegriff offenkundig. Das Kommunikations-
modell des Information Retrieval mündet Ende der 1950er Jahre in ein dezidiertes
Modell der Datenbankkommunikation. Ausgehend hiervon werden im zweiten Teil
die Erwartungen, aber auch Herausforderungen des Findens von Informationen
in der unsichtbaren Tiefe des Computers betrachtet. Abschließend wird in Rekurs
auf Luhmanns systemtheoretisch fundierten Erfahrungsbericht über die Kom-
munikation mit seinem Zettelkasten die Frage diskutiert, inwiefern es gerechtfer-
tigt ist, die Interaktion mit Datenbanken als Kommunikation zu verstehen.
Das Kommunikationsmodell des Information Retrieval
Das Information Retrieval widmet sich dem Problem des maschinen- respektive
computergestützten Suchens und Findens von Informationen. Mooers’ ursprüng-
licher Definition dieses Problem- und Forschungszusammenhangs liegt eine Vor-
stellung von Information zugrunde, die seinem eigenen Erinnerungsbericht zu-
31 | Winkler kommt am Ende von Docuverse zu einem ähnlichen Schluss, wenn er
einerseits die Forderung »zu einer realistischen Untersuchung der Strukturen, die
im Datenuniversum sich entwickelt haben« (Winkler 1997a: 338) formuliert und
andererseits dafür plädiert, »die Wünsche als Wünsche ernster zu nehmen« (Winkler
1997a: 338).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242