Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 113 -

113 Kurz nachdem die Kaufmannsehepaare Pruscha und Reder569 das Haus erworben hatten, stand ihre finanzielle Lage nicht zum Besten und sie erwogen, es der Familie Tscherne wieder anzubieten, sprachen bei der Witwe Katharina Tscherne vor, welche jedoch mit Hinweis auf ihr Alter, die damit verbundene Belastung, und das Desinteresse der Kinder, ablehnte.570 Reders entschlossen sich hierauf zum Verkauf etlicher mit der Villa erworbener Wertgegenstände, wie des Wanderaltars, welcher ihnen, wie bereits erwähnt, eine ansehnliche Summe Geldes einbrachte.571 Mit diesen Besitzern, welche die herrschaftliche Villa Hagen Nr. 13 und das Gesindehaus Nr. 14 erwarben, begann wiederum eine länger anhaltende Besitzerepoche. Das Eigentumsrecht für diese beiden Geschäftspartner und ihre Ehefrauen zu je einem Viertel wurde am 5. September 1932 einverleibt.572 Die Villa Tscherne, welche aus Erdgeschoß, zwei Stöcken und Mansarde bestand, war bereits beim Kauf parifiziert worden, und zwar so, dass Familie Pruscha Parterre und ersten Stock ihr Eigen nannte, Reders den zweiten Stock und die Mansarde. Die beiden Ehepaare Pruscha und Reder teilten sich später den Grundbesitz, wobei die westliche Grundhälfte an Familie Pruscha, die östliche an Familie Reder fiel. In der weiteren Folge wurde der vormals Tscherne´sche Grundbesitz im Hagen in einzelne Parzellen aufgesplittet, veräußert und befindet sich nun in den Händen unterschiedlicher Eigentümer. Interessanterweise findet die Bezeichnung „Villa Tscherne“ noch heute, 2011, Verwendung, so ua in der Geoinformation Doris des Landes Oberösterreich und in einem Schreiben des Bundesdenkmalamtes Wien, welches in einer Mitteilung betreffend den Antrag auf Unterschutzstellung der Gerichtssäulen der vormaligen Herrschaft Hagen als Betreff angab: „Linz, Oberösterreich, Hagenstraße 41 a, Tscherne Villa, mittelalterl. Gerichtsäulen“. 573 569 Ludwig Pruscha, geb. 18. August 1890, Rosa Reder, geb. 20. August 1890: AStL, Verwaltungsarchiv, Bauaktenarchiv, Hagenstr. 41 a, Akt Nr. 6. Und ebd StPfL, Eheakten 1780-1938, S. 610, Reder Franz, geb. 1875, heiratete Benzeneder Rosina, 1901/23. 570 Reder,PI1999. Auch Rötzer, PI 24. März 2008.Einige vermuteten, es könnte auch mit den Mietparteien im Nachbarhaus zusammengehangen sein. Ströbinger Gertrude, 23. Mai 1997. 571Reder, PI April 1997. 572 LG, GB Pöstlingberg, Bd 2, 61-131, EZ 95, S. 253, Postzahl 6. Ludwig und Maria Pruscha waren 1933 auch Besitzer des Hauses Altstadt 16. AStL, OÖ Amtskalender, Der Oberösterreicher, 1933, 74. Jg., Linz 1932, S. 439. 573BDA Wien, HR Dr. Christiane Lehne, dat. Wien 3. August 2011.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928