Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 177 -

  Luegers  Wien |  177 ruar 1884, hatte Schönerer erstmals ein Türschild mit der Aufschrift »Juden ist der Eintritt verboten« bei einer Parteiversammlung anbringen lassen.18 Auch wenn sie all das wahrnahmen, war um 1890 nichts vorauszuahnen. 1895 drang der politische Antisemitismus erstmals direkt in den Lebensbe- reich der Viertels ein und Salomon Viertel, »immer ein inoffizieller Präsident in der Republik der männlichen Herzen seines Stadtbezirks«19, wurde im Zusam- menhang mit Luegers Wahlerfolgen politisch aktiv. Als »jüdischer Möbelhänd- ler« von Lueger als »Ausbeuter« bezeichnet, bei dem der »arme Handwerker am Samstag Nachmittag betteln gehen« musste, fühlte er sich direkt betroffen.20 Berthold Viertel war damals zehn Jahre alt : Der Vater des Knaben führt, als der Hauptaufwiegler einer Gruppe von Kaufleuten, einen Kampf der Selbsthilfe, der ihn vor Gericht bringt, wegen Wahlbeeinflussung. Diese Gruppe von Möbelhändlern hat beschlossen, Tischler zu boykottieren, die christlichsozial-antisemitisch wählen. Der Vater verteidigt sich vor Gericht selbst und erzielt einen Freispruch. Der Knabe nimmt an diesen Aufregungen teil und erhält einen Anschauungsunterricht in den Ideen des Liberalismus. […]. Überall ist Ent- zweiung.21 Inmitten dieser Krisen hatte sich der inzwischen bewusst jüdische Volksschüler Berthold Viertel schon in den vergangenen Jahren an Gott gewandt, wobei er immer wieder betonte, all seine Vorstellungen über ihn abseits des Religionsun- terrichts entwickelt zu haben. Er sei ein »großer Beter« gewesen, allabendlich in heimlichen Gebeten, »umständlich und kunstgemäß« ausgeführt : »Kein Jota durfte ausgelassen, übersprungen oder vergessen werden. Ich bin sicher, dass viele Kinder so gebetet haben und auch heute immer noch so beten.«22 Offenbar vermischten sich in den Gebeten des Kindes jüdische und christliche Elemente. Gott war für Viertel vor allem ein »Freund«23, der sichtbar und zugänglich war. »Gottesfurcht«, wie sie die Volksschule lehrte, behauptete er nicht gekannt zu haben.24 Wenig später waren die zornigen »Propheten des alten Bundes«, die er »in einem vergilbten Buch« entdeckte, ein mächtiges Vorbild. Auch diese Ent- 18 Berger, Kurze Geschichte, 2008, 15–16 ; Lichtblau (Hg.), Als hätten wir …, 2009, 97 ; Lichtblau, Integration, in : Brugger/Keil u.a. (Hg.), Geschichte der Juden, 2006, 447–566, 465. 19 BV, [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 28. 20 Rede des Bürgermeisters Karl Lueger, 20. Juli 1899, abgedruckt in Sobol, Weiningers Nacht, 1988, 145. 21 BV, Autobiographie. Österreich. Illusionen, o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 22 BV, Tausend und ein Tag, o.D., o.S., K61, A : Viertel, DLA. 23 BV, Die Septima, o.D., o.S., NK09, A : Viertel, DLA. 24 BV, Gott, o.D., o.S., K10, A : Viertel, DLA.
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel