Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 248 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 248 -

Image of the Page - 248 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 248 -

  248  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne von knapp über 1,5 Millionen.14 Es gab keine streng abgegrenzten Zonen und so war Prostitution sehr sichtbar, ganz »normal« und Viertel erklärte : »Wenn ich die Prost.[itution] erfunden hätte, täte es mir leid  – aber dass ich an ihr teilnahm, mitschuldig werde, sie mir zum Problem stellte, bedaure ich nicht.«15 In seinem Herkunftsmilieu und den »sich, selten genug, anknüpfenden Be- kanntschaften mit Mädchen seiner Gesellschaftsklasse« konnten abweichende Positionen zu Geschlechterverhältnissen oder geschlechtlichen Identitäten nicht zur Sprache kommen.16 Junge Frauen wie Viertels eigene Schwestern Helene und Paula wuchsen »behütet« und unfrei auf  – geschlechtsspezifische Erziehungspraktiken entfremdeten Geschwister unterschiedlichen Geschlechts einander früh. Dennoch wurde die fünf Jahre jüngere Helene Viertel für ihren Bruder eine Vertraute innerhalb der Familie, die er in seine Rebellion gegen die Werte der Eltern jedenfalls teilweise miteinbeziehen wollte : »Mehr um die gute Helene kümmern ! Durch das bloße Beispiel lässt sich manches erreichen. Sie von altjungferlicher Empfindsamkeit, autosuggestiver Selbstbeobachtung und Selbstbeeinflussung fortführen.« Die fast zwölf Jahre jüngere Paula empfand der Bruder »ihrer animalischen Ungedämpftheit« als »eine Nervositätsquelle«  – sie blieb ihm zeitlebens fremder.17 Helene und Paula dürften keine höhere Bil- dungseinrichtung besucht haben, die aber sowieso eine Fortsetzung der häusli- chen Erziehung zur Haus-, Ehefrau und Mutter bedeutet hätte.18 Bis sie heira- teten, halfen die beiden in den elterlichen Geschäften mit. Helene nähte gut und betrieb später, zeitweise zusammen mit ihrer Schwester, Kleinunternehmen in der Textilbranche. Auf Bällen und »beim Tee« begegnete Berthold Viertel auch anderen jungen »Damen«, die er als »Helferin, Führerin, Ruferin, Beschützerin. Muse  – nein, Gottesherold  – nein, Schutzengel«19 verehrte. Gerade diese »Liebschaften in den besseren Häusern […] der Stadt« bestärkten ihn aber auch darin, »die an- dere Seite« zu nehmen und »dieser Welt erst recht den Kampf [zu] erklären«. Dabei wurde die »die sexuelle Ausschweifung […] Prinzip« und »Protest gegen die Welt der bürgerlichen Bälle«20. Am Beginn stand dabei eine »antiheterose- 14 Anderson, Vision, 1994, 100 ; Walkowitz, Judith R., Gefährliche Formen der Sexualität, in : Duby/ Perrot, Geschichte der Frauen, 2006, 417–450. 15 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA. 16 BV, Die Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 119. 17 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA. 18 Simon, Hintertreppen, 1993 ; Anderson, Vision, 1994, 48–58. 19 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA. 20 BV, Österreichische Illusionen/Der Knabe Robert Fürth, o.D., o.S., NK12, A : Viertel, DLA.
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel