Page - 325 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Image of the Page - 325 -
Text of the Page - 325 -
  Erster 
Weltkrieg |  325
[…] (D)ie Ostjuden hier im Osten ? […] Ich habe auch nur gewußt, daß sie Bärte
tragen und die Haare an den Schläfen nicht stutzen ; […]. Ach, wir verabscheuen die
Spezies, wir Westler. Sie hat mit uns nur gemein die Hauptmerkmale des homo sapi-
ens […]. Wie anders ist unsere Sinnlichkeit, wie anders ist unsere Vernunft […] ? –
[…]. Posthistorische Menschen sind es, wie Viertel sagt. […] Manchmal denke ich :
diese Wilden sind doch bessere Menschen ! […] Aber diese Verwandlung aus dem
Inneren […]. Beängstigend. […] Es sträubt sich […] das moderne Bewußtsein.73
Im Juli und August 1915 herrschte, wie Berthold Viertel es ausdrückte, »großer,
banger Stillstand« in seinem Frontabschnitt. Der »giftige« Dnjestr »brütete«
inmitten der »allgemeinen nervösen Apathie« Cholera und das »Nest« Halicz,
wo Viertel sich aufhielt, wurde zur »Cholerastadt«.74 Er spürte nun, wo man[n]
notgedrungen innerhalb der »Korpstrainoffiziersinsel« Trost und Schutz beiein-
ander suchte, wieder stärker »jene dichte Kameradschaft wie in Serbien oder wie
an der Front.« Dennoch fühlte er sich oft isoliert und empfand sich als Außen-
seiter »in strict opposition to the general feeling« :75
Beim Nachtmahl merke ich gut, daĂź sich alle vor der Cholera fĂĽrchten. Sie geben sich
so übertrieben sorglos und saufen Schnaps, plötzlich, denn Schnaps ist gut für -- !
Man überschreit mich als ich erkläre, Schnaps sei nicht gut für Cholera ! […] Natür-
lich die ĂĽblichen Posen bei allen : Furchtlosigkeit, ach was, Fatalismus, Verachtung der
medizinischen Vorschriften. Ich spreche dagegen und gelte, was allen zur Folie passt,
als ausgemachter Cholerafeigling. Dabei hätte keiner der Herren, wie ich in Volcz,
einen Kameraden ins Typhusspital gebracht, ihn besucht, getröstet […]. Das Nacht-
mahl besteht aus Rauchfleisch, Dauerwurst, Käse, Brot, Bier, Schnaps – alles unge-
kocht und gegen die Vorschrift. Das ist nicht etwa Mut, sondern Unbildung.76
milation« musste es sich um Ein Wunder der Dressur handeln : »Wie wird aus’m Shylock ein fescher
Kommis ? Wie wird aus’m Kaiphas der Redakteur einer demokratischen Tageszeitung ? […] Wie
wird aus der aussätzigen Miriam […] eine moderne Diseuse […].« (BV, Wir sind alle nette Men-
schen, o.D., o.S., K11, A : Viertel, DLA).
73 Ibid. Seine eigene Tárnower Verwandtschaft thematisierte Berthold Viertel in diesem Zusammen-
hang nicht, obwohl ein selbstvergessen betender Gelehrter in der Geschichte eindeutig seinem
GroĂźvater Chiel Viertel nachgebildet war. Es ist auch unklar, ob er ihnen begegnete. Viertels erste
Begegnungen mit galizischen JĂĽdinnen und Juden fanden in der Handelsstadt Stanislau im Kar-
patenvorland statt, die um 1900 einen sehr hohen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte. In der Folge
blieb er für den Rest des Krieges im südöstlichen Galizien und bewegte sich in der Gegend um den
Dnjestr zwischen Halicz, Podhajce, Horozanka und Kałusz.
74 BV, Kriegstagebuch (Manuskript, Heft ohne Umschlag), o.D., o.S. [Juli bis September 1915], K18, DLA.
75 BV, Englische Ăśbersetzung und erweiterte Fassung des Kriegstagebuchs, o.D., o.S., K18.
76 BV, Kriegstagebuch (Manuskript, Heft ohne Umschlag), o.D., o.S. [Juli bis September 1915], K18,
DLA ; BV, [Halicz 1915], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 177–178. Besonders
Berthold Viertel
Eine Biografie der Wiener Moderne
- Title
- Berthold Viertel
- Subtitle
- Eine Biografie der Wiener Moderne
- Author
- Katharina Prager
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20832-7
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 368
- Category
- Biographien
Table of contents
- Ein chronologischer Ăśberblick 7
- Einleitend 19
- 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
- 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
- Moderne in Wien 99
- Monarchisches GefĂĽhl 118
- Galizien 129
- JĂĽdisches Wien 139
- Katholische Dienstmädchen 150
- Deutsche Kultur 161
- Luegers Wien 173
- MitschĂĽler Hitler 184
- Jugendliche Kulturanarchisten 196
- Familie Adler 209
- Studium 228
- Sexuelle Emancipation 245
- Karl Kraus 268
- Theater 291
- Erster Weltkrieg 310
- Nachsatz 333
- Archivalien 336
- Dank 342
- Literaturverzeichnis 344
- Bildnachweis 358
- Personenregister 359