Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 173 -

173 Voltöschauspiel bescheert; zwei andere seiner Söhne haben aus feiner Gesinnung heraus Tragödien und Lustspiele gedichtet, die in ihrer Weise classisch dastehen; in sein Burg- theater hat es die besten Überlieferungen der deutschen Schauspielkunst herübergenommen und durch seine Theilnahme, seinen belebenden Geist diese Bühne zu einer Musteranstalt für ganz Deutschland gemacht. Leider verbergen sich uns die Anfänge dieser ruhmvollen Geschichte in der eigen- sinnigsten Weise. Was vor Wolfgang Schmelzt liegt, ist fast ein leeres Blatt, und noch gut hundert Jahre nach ihm ficht man sich aus Äudeutuugeu uud Vermuthungen angewiesen. Glücklich, wenn uns eine städtische Rechnung Kunde bringt Uun eiuer Theaterausführung in der Rathsstube oder im bürgerlichen Zeughaus, von der wir freilich nichts erfahren, als was die Bürger und ihre Frauen an Confect und Wein verzehrt haben, oder wie uus eiue Polizeiuerordnung zu errathen gibt, was für ein Coinodiantennbermuth zu dämpfen war. Geistliche Spiele, Fastnachtsspiele, Bnrgersuiele — fast Alles fcheint versunken zu sein. Nur etwa aus der Zeit Wolfgang Schinelzls hat sich ein geistliches Spiel, das Passions- spiel von St. Stefau, erhalle». Es ist die erneuerte Zeitgestalt eiuer Dichtung, die wohl weit zurückreicht, wie alterthümliche Redewendungen beweisen, z. N. wafen, das heißt wehe über der Inden Zorn, Dieses Passionsspicl wurde am Lharfrcitag in der Stefans- lirche wahrend des Gottesdienstes aufgeführt. In der Nähc der Kanzel war eine Bühne aufgefchlage«, die Darsteller waren die Tteuerdiener der Stadt Wien. Vormittags wurde die Kreuzigung, die Kreuzabnahme uud die Grablegung dargestellt, Nachmittags die Klage am Grabe. Ein Prolog erzählt die Leidensgeschichte des Heilands nnd bittet schließlich auf eine Stunde Geduld für das nun folgende Passionsfuiel. Maria Magdalena tritt auf, mit ihr die drei Marien, die, das Kreuz umwandelnd, ihre Klagen sprechen. Simcon naht sich der Mutter Gottes, „ziehet aus das Schwert und gibts Maria ius Herz": das Schwert, das ihr durch die Seele geht. Todanu fordert Josef den Nitodeinus auf, mit ihm zu Pilatus zu geheu, um ihn um den Leichnam des Heilands zu bitten. Um sich zu versichern, ob Christus schon todt sei, schickt er den bliuden Longiuus ab. Dieser sticht ihm mit der Lauze in die Seite; von dem Blut, das aus der Wunde fließt, wird Longinns sehend. Mit seinen Augen habe er gesehen, daß das ein wahrer Gott sei, nnd er macht sich anf und verkündet das Wunder. Pilatns ist erstaunt, daß Christus schon todt, da er doch noch jung und stark gewesen; Lhristns sei übrigens ein gerechter Mann gewesen, es habe ihm schwere Noth gemacht, daß die Juden feineu Tod verlangt, denn er felbst wärc aus eigenem Ent- schlüsse nie gegen ihn aufgetreten. Auch der Sohn des Pilatus versichert, daß seiu Vater und seine Mutter stets zu Christus gehalten, dasi seine Mutter sogar für den Heiland gebeten, daß fie daher an seinem Tode unschuldig seien. Der Leichnam wird ausgeliefert und bestattet. Erneuerte Klagen. Nachmittags am Grabe erscheint Judas, wird von
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild