Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 222 -

222 geschaffen wird. Vorerst war der Impuls der großen Meister noch mächtig genug, um ohne staatlich geregelte Pflanzschule die Kunstnbnng fortzusetzen, wie denn die Schüler jener Barockmcister noch Bedeutendes zu leisten vermochten, Donners Richtung lebte iu seinem Bruder Matthäus fort, von dem ausgezeichnete Porträtbnstcn und herrliche Medaillen geschaffen wurden. Andere Medailleure von hoher Fertigkeit waren Gcnnaro, Richter. Wnrou; Plastiker in Blei, Erz nud Marmor seine Eleven Fr. Kohl und Zächerl, fpäter Martin Fischer; Valthasar Moll aus Tirol, dessen Sarkophag Maria Theresias in der Kapnziueraruft noch eine im Geist des Barockstils imposante Wirkung hat, zählt unter die Begabtesten dieser Tchule. An Gran knüpften Francia, Thassi, Hautzinger mit Erfolg an. Aber es fehlte außer dieseu Schulströmungcn auch keineswegs an neuen Männern, welche frische Elemente aus der Ferne herbei brachten und der svätcarolinischcn und Therefianifchen Ära ein selbständiges Gepräge aufdrücken. Solche sind anf dem Gebiete des Fresko der Römer Guglielmi, dessen Plafonds in der Aula der Universität und in Schünbrunn von großer Wirknng sind, der im Süden gebildete Tiroler Paul Troger und feine Laudslente Michelangelo Unterbcrger uud Ignaz Mühldorfer. Der geistvollste Fresko- maler, dessen Werke anch fo ziemlich die letzte Blüte des Faches bezeichnen, war damals Anton Maulpcrtsch, dessen größte Kompositionen, mit Ausnahme seiner Jugendarbeiten in der Piaristenkirche, übrigens nicht in der Hauptstadt felbst ihre Entstehung fanden. Unter den Porträtisten nimmt eine besonders interessante Stellung der im niederländisch- Rembraudt'fchen Geiste schaffende Realist Kuuetzki und der französisirende Pastellmalcr Seybold ein; die niederländische Landschafts-, Genre- und Thicrmalcrei fand Nachahmer in Querfurt, Christ. Brand, Schinnagel, Orient, Ferg ?c,, die Wattean'sche Gesell schafts- darstcllung in Plccher. Weitaus die originellsten und hervorragendsten Künstler der Zeit Maria Thcrefias sind aber der Maler zahlloser Altarbilder Iohanu Martin Schmidt, genannt Kremser-Schmidt, ein Antodidact von proteusartiger Natur, der bald Veuctiancr, bald Neapolitaner, bald Niederländer zu seinen Mustern nimmt, und der seltsame Franz Messcrschmidt, dessen, allen bisherigen Vorgängen spottende Bildhanerwerte insofern wieder ein treues Spiegelbild der zeitbewegenden Ideen abgeben, als er mit seinen berühmten 4!1 Charaktertövfen den genialen, aber wnnderlichen Verfnch machte, im Gewände der rücksichtslosesten Natnralistik die Principien des damals Aufsehen erregenden Mesmerismus, der Lehre vom seelischen nnd thierischen Magnctismns, in die Kunst einzuführen. Es sei hier anch kurz erwähnt, daß die graphischen Küuste, vornehmlich der Kupferstich durch die geistreichen Leistungen Jakob Schmutzcrs den Höhepunkt der Entwicklung erreichten. Ihre ältere Geschichte in Wien ist nicht reich an bedeutenden Momenten: die schwarze Kunst fand hier neben der farbigen Lust der Palette weniger
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild