Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 266 -

Image of the Page - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 266 -

266 und Unterricht dieser Zustand gebessert uud die Industrie künstlerisch auf den richtigen Weg gebracht werden könne. Dieser Beweis führte zur Gründung des österreichischen Museums für Kunst und Industrie zu Wien im Jahre 1864, des ersten Museums dieser Art auf dem Coutiuent, ein Vorgang, dem im nächsten Deceumum so ziemlich alle übrigen Länder Europas folgten, uud zwar mit dem Resultat, daß nunmehr auf allen Gebieten der Industrie ein vollständiger Umschwung des Geschmacks zu verzeichnen ist. Man kann in Wahrheit sagen, wenn man von dem ersten Anstoß absteht, der dem South-Kensiugton-Museum in London gebührt: Wieu ging auf diesem Wege voran; es hatte, mindestens durch ein Decennium, allein die Führung auf dem Wege dieser tunst- industriellen Reformen. Begünstigt allerdings wurde bei uns dieser Umschwung durch die außerordentliche Banthätigkeit der letzten zwanzig Jahre, welche dem neu erwachten Dränge zu künstlerischer Arbeit reiche Gelegenheit der Bethätigung darbot, aber die Architektur wäre nicht im Stande gewesen, den rechten Weg zu zeigen, wenn er nicht, gleicherweise wie in England, durch Lehre uud Vorbild in der Industrie selber zur Klarheit gekommen wäre. Viele Zweige der Kunstindustrie, die Porzellane, Faiencen, Gewebe, Arbeiten in Gold und Silber, fino und bleiben ja unberührt von der Architektur. Wie Wien äußerlich mit der Gründung des österreichischen Museums und seiner Kunstschule voranging, so auch künstlerisch in den leiteudeu Ideen. Und hier zeigte es sich bald, daß die Kuust iu der Industrie — uud zwar zugleich mit der Architektur von Neu- Wien — die Richtung auf die Renaissance einschlug, vorwiegend aber nach italienischen, nicht oder noch nicht nach deutschen Vorbildern, die erst zehn Jahre später in Frage traten. Es war aber nicht diese Richtung allein, die sich geltend machte; sie hätte ja für viele Arbeiten, z. B. in Porzellan, nicht ausgereicht. Neben ihr, oder vielmehr als Grundlage von Allem, trat ein anderes sehr einfaches uud doch allumfassendes Princip auf, das Princip nämlich, die Kuustform dem Material und der Bestimmung des Gegenstandes entsprechend zu gestalten und anch die decorative Technik iu ihrer verschiedenen Art jedesmal auf die Eigenschaften des Materials zn grüudeu. Dieses für einen rationellen Geschmack allein richtige Princip fand sich nun — für unsere gegenwärtigen Cultur- bedürfnisse — am besten und am meisten in den Formen der Renaissance verwirklicht, und somit befanden sich Theorie nnd Praxis in Übereinstimmung. Aber das war nicht allein der Fall, Viele schöne uud edle Gcfähformen, die mit der Renaissance durchaus uicht in Widerspruch standen, bot die antike Gefäßkunst. Ein anderes, überaus großes Gebiet der Kuustiudustrie, die Decoration der gewebten Stoffe, also die Decoratiou der Fläche, war uud wird im Orient, in Persien, Syrien, in Indien, so mustergiltig, so durchaus dem ratiouellsten Princip entsprechend bearbeitet, daß eine auf diesem Princip aufgebaute Reform des Geschmacks oder der Kunstiudustrie die orientalischen Muster nicht nmgehen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild