Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 304 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 304 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 304 -

Image of the Page - 304 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 304 -

304 Fensterbäudcrn, Schlössern, Riegeln allerdings unter Berücksichtigung des gesteigerten Kunstsinnes verfolgt, dabei aber auch bis auf das Naucoustructionsfach ausgedehnt, so daß nebst den Schließen auch Traversen uud Träger aus Walzeisen dargestellt und iu die betreffenden Banwerke eingefügt wurden. So entstanden sich allmä'lig erweiternde große Etablissements, in denen die Grenze zwischen den alten Handwcrksbegriffen der Schlosserei nnd Schmiedetuust nicht mehr aufgefunden werden kann und in welchen unter der Leitung des geübten Auges und der gewandten Hand des Meisters, der nun zugleich ein großer Fabrikant geworden, Alles zu finden und zu bekommen ist. dessen Materiale Schmiedeeisen, Alles: vom Gitterträger einer Brücke, den großen Traversen, dem Dachstuhl für eine Halle, dem Helm eines Kirchthurmes, bis herab zu dem zierlichen Blätterschmnck eines Armleuchters. Die Wiener Schlosserei erscheint bereits siegreich m der Hauptstadt des Kunstgewerbes, in Paris, und trägt wesentlich dazu bei, um Österreich unter die führenden Staaten in der gegenwärtigen Blüte-Epoche des Kunstgewerbes einzureihen. Welcher Gegensatz zwischen den großen Wiener Knustschlosserei-Ateliers und den alten Hammer- schmieden, deren Feuer allerdings von Tag zu Tag seltener werden! Für die Erzeugung eiserner Heizöfen wurden mehrere Werkstätten begründet, welche diefen bislang in einem kläglichen Zustande befindlichen Artikel wie mit einem Schlage den modernen Vorstellungen von einem Heizapparat entsprechend gestalteten. Ebenso wurde im Jahre 1851 die Erzeugung feuer- uud ei »bruchsicherer Casfen in Wieu begonnen uud dadurch der erste Schritt zur Einführung einer Industrie gethan, welche heute in der Reichshauptstadt Hunderte und Hunderte von Arbeitern beschäftigt. Diese Industrie beruht natürlich in erster Linie auf den technischen Vorzügen des Materiales und der Construction, doch kann sie nicht vollständig davon absehen, daß außer den Rücksichten auf Zweckmäßigkeit, Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit noch jene ans den guten Geschmack zu beachte» sind. Die österreichische Gußstahlbereitung nahm im Jahre 1800 zu Wien, allerdings im kleinsten Maßstabe, ihren Anfang, wuchs aber schrittweise durch die ernsteu Bestrebungen tüchtiger Industriellen. Nicht sehr ansgedehnt, aber immerhin in einzelnen Zweigen bedeutungsvoll find die anf der Verwendung der Edelmetalle und ihrer Surrogate beruhenden Wiener Industrien. Schon iu der Mitte der Dreißiger-Jahre nahm die Goldwaaren-Erzeugung eine bessere Richtung, indem man begann, „nach selbstcrfuudenen Zeichnungen zu arbeiten" und bei den Goldwaaren farbige Edelsteine, Brillanten und Perlen zu verwenden, und so den Grund zur heutigen Goldjuweleuarbeit legte, Bemerkenswerth ist der Fortschritt, den auch die soustigen Edelmetall-Industrien machten. Als man sich mit rationeller Arbeitstheilnng iu einzelnen Etablissements meist auf die Pflege von Specialitäten verlegte, da erreichte
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild