Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 47 -

47 Hügel gestellten Kirche. Und diese Lieblichkeit findet in der nächsten Nachbarschaft von Hollenstein ein wirksames Gegenstück in dem dort ausmündenden Hammerbachthale. Den Hammerbach aufwärts berührt die Straße mehrere Eisenwerke. Wo das Thal — zwischen Voralpe und Königsberg — enger wird, beginnt ein interessanter Wechsel von Naturbildern: hier ist es ein Gießbach, der schäumend von der Höhe stürzt, dort der Einblick in eine wilde Seitenschlucht; hier eine Felssäule, die zwischen üppigem Buschwerk aufragt, dort in schwindelnder Höhe eine seltsam geformte Kalkwand, deren Zerklüftung den Trümmern einer Burg gleicht. Auf der Höhe erweitert sich das Thal und zeigt an ausgedehnten Weideplätzen und zerstreuten Berghäuseru eiu aumutheudes Bild der Almwirthschaft. Das ZValdviertel. Von der südlichen Terrasse des böhmisch-mährischen Hügellandes zieht der Rücken des Greiner Waldes nach Südosten, erscheint durch zahlreiche Kuppen gebirgsartig und fällt in Stnfen mit tiefeingeschnittenen Thälern zur Donau herab. Von diesen Stufen baut sich der Burgsteinwald bis zur Höhe von 1.012 Meter und der Paulstein bis zu 1.060 Meter nördlich von Ibbs auf; der 959 Meter hohe Jauerling gegenüber von Melk ist das Ostende dieses Höhenzuges. Das obere Manharts-Viertel , oder das sogenannte Waldviertel, nordwestlich durch die Ausläufer des böhmisch-mährischen Höhenzuges und durch die Jsper begrenzt, ist bis an die Donau von subalpinen, wellenförmig hinziehenden Höhen durchquert, auf deren Abdachungen, wie auch in den Mnlden und Thaleinschnitten sich interessante land- schaftliche Bilder entfalten. In der Bezeichnung und mit dem Namen „Jsperthal" faßt sich dieses Gebiet zusammen, dessen Ostpfeiler, der Jauerling, in das Weitenthal steil, gegen St. Georgen, Cunnersdorf und Grimsing sanft, bei Aggsbach schroff nnd in den „Spitzergraben" jäh abfällt. Die Westpfeiler bilden der „Dax" nnd der „Gloxer mit der Nase" über Röchling hinweg zur Mündung der Jsper in die Donau. Von Lambach nach Altenmarkt in südlicher Richtung streicht der Ostrong und Mandelhupf, die in ihren östlichen Abzweigungen mit dem Hötzing am rechten Ufer der Weiten den Bergzug schließen. Gegen Norden gipfelt sich das Waldgebiet bei Gutenbrunn zum Weiusberger Wald, der weithin den Zug der sämmtlichen Mittelgebirgshöhen beherrscht, die fast durchwegs bis zur Spitze hinauf bewaldet, streckenweise mit Wiesengründen durchsetzt und nur an seltenen Stellen ganz kahl sind. Die Abdachung dieser Bergzüge zur Donau ist vou der Westgrenze bis Persenbeng steil; die „böse Beuge" bildet dort das einzige Flachufer bis Gottsdorf, von wo sich die Abhänge wieder steilen und von Aggsbach bis Spitz in Felsen, Riffen und Weinbergterrassen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild