Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 64 -

64 Zug der Landschaft bis zum Hochlaud „in der Wild" uud der Blick dringt noch weit hinaus in südwestlicher Richtung bis zum Horner Walde; Eggenburg selber ist ein interessantes Stadtbild, abgesehen von wichtigen historischen Ereignissen, die sich dort in einer längst- vergangenen Zeit abgespielt haben. Der südwestlich zwischen Hügeln gebettete Kühnring mit seiner romanischen Kirche aus dem XII. und mit einem „Karner" aus dem XIII. Jahr- hundert ist der Stammsitz eines Adelsgeschlechtes. Von der Station Sigmundsherberg der Franz Josef-Bahn geht es hinein nach der Stadt Horn, die in einem weiten grünen Thalkessel zwischen den Waldungen am Kamp und Tassabache und an den Abdachungen des Mauhartsberges liegt. Als Besitzer der Herrschaft Horn erscheint im niederöster- reichisch-ständischen Gültenbuche zuerst 1158 Luipold Graf von Pleyen. Die Entstehung des dortigen Piaristencolleginms datirt in das Jahr 1656 zurück. Ein praktisches weltliches Gebäude ist das Schloß mit drei Fronten und drei Stockwerken; einst mit einem nunmehr verschütteten Graben umgeben, über den Aufzug- brücken führten, steht es noch unverwüstlich wie auch die St. Stefanskirche, in seinen Grundfesten. Man baute eben in einer vergangenen Zeit verläßlicher als heute, und als ein Cnriosnm und Beweis, daß damals zum Mörtel- oder Malteranmachen factisch Wein verwendet wurde, dient die Stelle aus einer Kirchenrechnung vom Jahre 1582, die da lautet: „für vierzehn Echtring Wein, so zum Malterabmachen und zu bewerfen, bezahlt, die Echteriug Per 12 Pfennig thut 4 Schilling 20 Pfennig." Mit diesen kurzen Bemerkungen über Horn verlassen wir das Viertel ober dem Manhartsberge, nachdem wir es nach allen Richtungen: im Jspergebiete, am Kamp und an der Krems, im Donanthale, „in der Wild" und an der deutschen Thaya durchstreift haben. Das obere Donaugebiet. Mit dem Einlaufe der Euus am rechten und der Jsper am linken Ufer geht der Donaustrom zwischeu dem ehemaligen Viertel ober und unter dem Wienerwalde und ober und unter dem Manhartsberge durch ganz Niederösterreich und verläßt es erst über der March. Die Donau, deren volle Lauflänge 380 Meilen beträgt, nahm von Pafsan ab ihren Gang in das nach Efferding reichende uud südöstlich streichende Durchbruchsthal; aus dem Linzer Becken tritt sie in ein neues Durchbruchsthal zwischen Ardagger und Krems, das erst nach Osten und dann nach Nordost streicht und durch kleinere Becken bei Pöchlarn und Melk durchsetzt wird. Weiter hinab folgt das in Tertiärfornien eingesenkte große Donaubecken, das sich bei Korneuburg uud Klosterneuburg durch die äußersten Vorsprünge des Wienerwaldes in das Becken des Tullnerfeldes und in das Wiener Becken scheidet.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild