Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 275 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 275 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 275 -

Image of the Page - 275 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 275 -

275 ans de» alten Resteil wieder erbaut und 1513 vollendet), St. Valentin (Hallenkirche mit sechs Rnndpseilern und seltsam zusammengesetztem Netzgewölbe, 1476), Wilhelmsburg (dreischiffig mit breiten Spitzbogeuarkadeu zu den Abseiten), Weißeukirchen (durch Zubauten stark verändert), Waidhofen an der Mbs (Hallenkirche mit drei Pfeilerpaaren und ziemlich reiueu Formen), endlich die zweischifsige Spitalkirche daselbst. Die Thurmanlagen finden sich bei den Kirchen ohne bestimmte Grundsätze durch- geführt, an den Langseiten als Zubauten, an der Fa^ade als Vorbauten, oft auch als Zwischeubauteu zwischen dem Schisse und Presbyterium als älteste Gruppiruug und auch von einem älteren Baue stammend. Als merkwürdigen Thurm haben wir zu erwähnen den an der Pfarrkirche in Deutsch-Altenburg, der, obwohl ein Werk des XV. Jahr- hunderts, uoch in seinem gemauerten Helmdache uud dem Giebelbesetze an den romauischeu Stil erinnert. Eigenthümlich ist die sattelförmige Bedachung, die man an Kirchen dieser Bau- zeit häufig angewendet findet, wie zu Wilhelmburg, Böheimkircheu, Mauer, St. Valentin, Kapellen und an dem freistehenden Thurm zu Perchtoldsdorf. In Betreff der Innenausstattung der gothischen Kirchen siud zunächst die Kanzeln zu erwähnen; solche mit reicher Ausstattung finden sich zu Arnsdorf, Eggenbnrg und Maria Laach, dann die Sacramentshäuscheu, davon manche, thurmähnlich aufgebaut, sich in mehrere» Geschosse» i» reichster gothischer Decoration erheben, wie zu Eggenburg, Drosendorf, Maner an der Pielach, Pottendorf (Schloßkapelle), Guntersdors; einfachere zu Mödling, Kornenbnrg, Lichtenwörth, Pnrgstall und an andern Orten. Renaissance und Barockzeit. Das letzte Jahrhundert der mittelalterlichen Kunst bezeichnete eine fruchtbare Bau- periode, hauptsächlich in Kirchen; für lange Zeit hinaus war dann dem Culturbedürfuifse Genüge gethan. Diese uud andere Gründe, darunter kirchliche Wirren, verursachten, daß wir meist bescheidene Eiuzelheiteu als Werke der Renaissance anzuführen haben. Dahin gehören als älteste Denkmale die Portale des von Kaiser Ferdinand I. erbauten Zeughauses iu Neustadt. Das Hauptportal mit der iuschriftlicheu Zeitbestimmung 1524 ist ein feines Musterstück italienischer Bauweise. In eiuigeu Städten wie Krems und Waidhoseu an der Mbs zeigen einzelne Häuser deu Stil des XVII. Jahrhunderts. in Waidhofen ist der Arkadeuhos des Gemeindehauses bemerkeuswerth. Eigenthümlich ist die weitverbreitete Art, die Giebel der mit der Schmalseite der Gasse zugewendeten Hänser durch ein Pseudostockwerk zu verblende» in dem Streben, ei»eu palastartigen Charakter zu erzielen, unter dem offenbaren Einflüsse der italienischen Banweise. Weitaus wichtiger siud eiuige Schloßbauteu. Alleu vorau steht das de» Freiherr« von Tinti ls"
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild