Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 189 -

189 Das Jahr. Das neue Jahr wird wie andere öffentliche Feste in den meisten Gegenden Nieder- österreichs von den Burschen „eingeschossen" und von Nachts herumziehenden kleinen Musikbanden „eingeblasen"; im Wechselgebiete (V. U. W. W.) ist auch das „Neujahr- singen" Brauch. Allgemein hält man noch an der Sitte fest, zum Jahreswechsel sich gegen- seitig Glück zu wünschen. Einige landläufige Wunschformeln verdienen als charakteristisch hier vorgeführt zu werden. „Ich wünsch' dem Herrn und der Frau Ein glückseliges neues Jahr, Das Christkind! im krausen Haar, Ein gesundes und langes Leben, Einen Beutel voll Geld daneben. Ich wünsch' Ihnen einen goldenen Tisch, Auf jedem Eck einen brat'nen Fisch, In der Mitte eine Kanne Wein, Da kann der Herr und d' Frau Brav lustig sein. Ich wünsch' Ihnen einen gold'nen Wagen, Da können S' miteinander in Himmel fahren; Aber das thät' ich mir ausbitten, Daß ich hinten darf aufsitzen." Dies ist indeß nur eine von den zahlreichen Variationen des allbeliebten Glück- wunsches. Wenn der Bauernjunge ihn spricht, sagt er statt „dem Herrn und der Frau": „dem Vöderu und der Moam" (Mahm, Muhme. Mit „Vöder" und „Moam" werden in Niederösterreich überhaupt häufig Bauer uud Bäuerin angesprochen) und gebraucht die Fürwörter „Ös" und „Eng" (alte Zweizahl — Ihr, Euch). Originell ist das Einschiebsel: „Ich wünsch' dem Herrn eine rothe Hos'n, Der steht als wie ein Nagelstock, 2 Da können die Dukaten drin losn; 1 Und wünsch' der Frau eine gold'ne Haub'n, Ich wünsch' der Frau einen seidenen Rock, Die steht als wie eine Turteltauben." (Dabei ist an die altehrwürdige Goldhaube zu denken.) Recht naiv gratulirt der „Zögerbua" ^ im Gebirge (V. O. W. W.): „I kimm'4 herein mi mein' Zöger, Was 'Z5 ma6 gebts?, das trag' i weg. I wollt', der Bau'r waar's mein Vöder Und gaabat^ ma a Seit'n Speck! Auch Spottverse kann man hören gesprochen, z. B.: „Ich wünsch' dir ein glückselig neues Jahr, Weil das alte is schon gar- Es soll eam " G'sund " und langes Leb'n Dafür der himmlisch' Vader geb'n. I bitt' eng, schenkts ma ja nit z'wen'g, Wann's ma aa^ mein' Zöger z'sprengt". doch wohl öfter im Scherz als im Ernst Und wenn d' nit g'scheidter worden bist, So bist und bleibst der alte Narr". ! Horchen, hören. > Nelkenstock. 2 „Zöger" ist ein länglicher Tragkorb. * komme. ^ Verkürzt aus „ös". ° mir. ? Mund- artliche Zweizahl — gebt (ihr). ^ wäre. « gäbe.ihm. " Der G'sund — die Gesundheit. !2 auch.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild