Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 62 -

Epochen gehen konnte.185 Einmal mehr zeigt sich hier Wilczeks intuitiver, keineswegs zu verallgemeinernder und damit unmög­ lich in ein theoretisches Regelwerk zu zwängender Zugang zum historischen Denkmal, der immer vom Einzelobjekt als einer indi­ viduellen Problemstellung ausgeht und praxisorientiert ist, ohne die Gefahr, in Schemata zu verfallen. In jedem Fall aber ging es Wilczek um die nicht nur bis ins Detail historisch » getreue «, son­ dern vor allem sinnlich – visuell und haptisch – umfassende Re­ konstruktion historischer Atmosphäre, um die Wiederherstel­ lung der mittelalterlichen Burg als begehbares Bild, als gebautes historisches Panorama. Die Burg am Ende Kurz nachdem die Arbeiten in Schloss Tirol und Vaduz abgeschlos­ sen waren, brach der Erste Weltkrieg aus. Im politisch neu geord­ neten Europa nach 1918 herrschte kein Bedarf mehr an weiteren Burgen. Von versprengten, immer wieder und bis heute anzutref­ fenden privaten Initiativen zum Wiederaufbau von Ruinen oder zum Bau von gänzlich neuen Burgen im Kontext » experimentel­ ler Geschichtsforschung « abgesehen, wurden seither keine nen­ nenswerten Wiederaufbauprojekte in die Tat umgesetzt.186 Eine besondere Ausnahme, auf die hier nur in Andeutungen einge­ gangen werden kann, bildete die Zeit des » Dritten Reichs «, als die mittelalterliche Burg sowohl architektonisch, als auch bild­ haft – und im Rückgriff auf im 19. Jahrhundert ausgeprägte Mit­ telalterbilder – noch einmal politisch instrumentalisiert wurde. So wurden etwa Burgen, insbesondere jene » im Osten «, als Zeu­ gen » wehrhafter «, » germanischer « Baukunst ab 1939 verstärkt zur Kriegspropaganda eingesetzt, wie entsprechende Themen­ hefte in dem von Alfred Rosenberg und Albert Speer herausgege­ benen Architekturteil » Die Baukunst « der Zeitschrift » Die Kunst im Deutschen Reich « von 1940 und 1943 belegen, an denen Hein­ rich Himmler, der Kunsthistoriker Dagobert Frey und nicht zu­ letzt auch Bodo Ebhardt beteiligt waren.187 Von der politisch konnotierten Rezeption historischer Bur­ genbauten abgesehen, kam es aber auch zum Bau neuer Burgen, mit dem – aus der Perspektive der Wiederentdeckung der Burg im 19. Jahrhundert – zugleich ein Endpunkt erreicht wurde : Die nati­ onalsozialistischen » Ordensburgen «188 schrieben die im 19. Jahr­ hundert offen zu Tage getretene Funktionslosigkeit der mittel­ alterlichen Burg ebenso radikal wie konsequent fort : Unter der Hülle des ästhetisch modernisierten mittelalterlichen Wehrbaus, hinter der Maske eines pervertierten Rittertums, verbargen sich 62 Mittelalterbilder
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein