Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 70 -

Dritter Abschnitt. DerzweiteHauptsatzder Wa¨rmetheorie. Erstes Kapitel. Einleitung. § 106. Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie hat einen von dem ersten Hauptsatz wesentlich verschiedenen Inhalt, da er eine Frage behandelt, die von diesem gar nicht beru¨hrt wird, na¨mlich die Frage nach der Richtung eines in der Natur eintretenden Prozesses. Nicht jede Vera¨nderung na¨mlich, welche mit dem Prinzip der Erhaltung der Energie vertra¨glich ist, genu¨gt auch den weitergehenden Bedingungen, die der zweite Hauptsatz den in der Natur wirklich vor sich gehenden Prozessen auferlegt; oder mit anderen Worten: das Energieprinzip reicht noch keineswegs aus zur eindeutigen Bestimmung der natu¨rlichen Vorga¨nge. Wenn z.B. zwischen zwei Ko¨rpern von verschiedener Temperatur Wa¨rmeaustausch durch Leitung stattfindet, so verlangt der erste Hauptsatz oder das Prinzip der Erhaltung der Energie nur, daß die von dem einen Ko¨rper abgegebene Wa¨rmemenge gleich ist der von dem anderen Ko¨rper aufgenommenen Wa¨rmemenge. Ob aber die Wa¨rmeleitung in der Richtung vom wa¨rmeren zum ka¨lteren Ko¨rper erfolgt oder umgekehrt, daraus la¨ßt sich aus dem Energieprinzip allein nicht das mindeste schließen. U¨berhaupt ist die Frage nach der Gro¨ße der Temperatur dem Energieprinzip an sich fremd, wie schon daraus hervorgeht, daß man durch dieses Prinzip nicht zu einer exakten Definition der Temperatur gefu¨hrt wird. Ganzebensoentha¨ltdieallgemeineGleichung(17)deserstenHauptsatzes keine Aussage u¨ber die Richtung des betreffenden Vorgangs; z.B. die Gleichung (50): {H2}+ 12{O2}−(H2O) =68400 cal. bedeutet nur, daß, wenn sich Wasserstoff und Sauerstoff bei konstantem Druck zu flu¨ssigem Wasser verbinden, die Herstellung der anfa¨nglichen Temperatur eine bestimmte Wa¨rmeabgabe an die Umgebung erfordert,
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik