Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 191 -

Stellung werden, so wird dem Subjekt nur Subjektives, das Subjekt in Wahrheit nur sich selbst Gegenstand. Der Rationalismus und Moralismus sind aber gerade die For- men des Geistes, wo der Gegenstand des Subjekts allein das Subjekt selbst, die Person allein alles, das Wesentliche und Unendliche ist, und der Pietismus führte so zum Rationalismus. Notwendig tritt erst auf dem Standpunkt des Pietismus, vorzüglich aber des Moralismus und Rationa- lismus der Glaube an die Unsterblichkeit des Individuums als ein unendlich wichtiges und wesentliches Moment her- vor, als ein spezifisch unterscheidendes, bezeichnendes und auszeichnendes Merkmal dieses Standpunkts1. Der Grund der Wichtigkeit, Weesentlichkeit2 und Notwendig- keit dieses Glaubens für diese Standpunkte läßt sich auf verschiedene Weise fassen und aussprechen3. 4i) Die pure nackte Persönlichkeit wurde allein als das Wesentliche erfaßt. Für die Person aber, wenn sie so sich erfaßt, ist dieses Leben ein höchst unangemeßner Zustand; in dieser Welt gibt es keine reine bloße Persönlichkeit, hier ist sie überall nach allen Seiten hin beschränkt, bestimmt, beklemmt, gedrückt, mit allerlei Beschaffenheiten und schmerzhaften Qualitäten belästigt, durch sie verunreinigt und getrübt5. Die Person ist aber hier allein das Wesen- hafte; dieses Leben ist aber ein bestimmtes Leben, ein Leben in der Qual, in der Schranke von Qualitäten; es ist darum ein selbst unwesenhaftes, dem Wesen der Person nicht angemeßnes, und 6 es7 muß daher notwendig ein zweites, durch keine Qualitäten, deren Kampf und Unter- schied bestimmtes und beschränktes8 Leben geben9, dessen Element so hell und durchsichtig wie das reinste Kristall- 1 , als ein spezifisch . . . Standpunkts Fehlt in B. 2 Fehlt, mitsamt dem Komma davor, in B. 3 läßt . . .aussprechen: liegt näher hierin B. In A und B geht dem folgenden Absatz eine Leerzeile voran. /j Die Bezifferung der folgenden drei Absätze in H gestrichen und fehlt entsprechend in B. 5 und getrübt Fehlt in B. 6 Die Person . . . und Fehlt in B. 7 Es B 8 und beschränktes H gestrichen 9 In B folgt Zusatz:, ein Leben 191
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach