Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 203 -

Gott ist die Liebe. Der Mensch liebt, aber Gott ist die Liebe. Der Mensch ist noch ein Subjekt, hat noch ein eignes Sein außer seiner Liebe, bei ihm ist die Liebe Eigenschaft, die Seligkeit — denn die Liebe ist Seligkeit — flüchtiger Zustand, Augenblick; denke dir nun das, was im Menschen Teil ist, als Ganzes, was Eigenschaft, als Subjekt, Person, Substanz, was Augenblick, als bleibendes Sein, so hast du die Anschauung Gottes. Gott ist ganz Liebe, aber die Liebe ist nicht ruhig, sondern lauter Tätigkeit, die Liebe ist verzehrend, opfernd, brennend, die Liebe ist Feuer; sie ist Zorn über das Einzelne und selbstisch Bestehende. Der Mensch, ein besonderes Wesen, entbrannt von vertilgendem Zorn über seine natürliche Selbstischkeit 1 In B folgen hier, unter der Überschrift Die ethische Be- deutung des Todes, zunächst in gekürzter Form der fünfte und sechste Absatz, Alle Handlungen des Menschen bis so wirst du ihn finden, aus dem Abschnitt III. Geist, Bewußt- sein von A (im vorliegenden Band Seiten 337 bis 345). Erst danach bringt B, unter der Überschrift Der spekulative oder metaphysische Grund des Todes, den stark gekürzten und veränderten Anfang des Abschnitts Gott aus A. Dazu in H auf losem Blatt: Anm[erkung] — Der Vollständigkeit wegen lasse ich auch diesen Abschnitt, der in der ersten Ausgabe die Überschrift Gott führt, aber schon dort nur die Be- deutung einer Akkomodation hatte u[nd] nur den histo- rischen Ausgangs- u[nd] Anknüpfungspunkt der Schrift bildet, wieder abdrucken, jedoch, ebenso wie die übrigen Abschnitte, mit bedeutenden Verkürzungen, mit Weg- lassung aller Auswüchse, alles Überflüssigen u[nd] Tempo- rellen, kurz ursprünglich schon meinem Geiste Fremdartigen. Der Inhalt dieses Abschnitts ist übrigens in seinen ver- nünftigen, menschlichen Sinn übersetzt einfach dieser: Der Mensch läßt sich nicht von der Natur absondern, die Natur gehört zum Wesen des Menschen. Statt der Natur figuriert aber hier auf dem Standpunkt der Spekulation, Meta- physik, Theologie das Gespenst von ihr; der Begriff des Wesens unter dem Namen Gott, statt des Menschen — das Gespenst der Persönlichkeit. Die wahre Bedeutung dieses Abschnitts ist daher hinlänglich in meinen späteren Schrif- ten beleuchtet u[nd] enträtselt. Der Gott, der allen Nach- 203
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach