Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 193 -

würde es ebendamit aufhören, Individuum, Person zu sein; nur ein endliches Maß von Vollkommenheit, ein bestimmtes Quantum derselben, läßt dem bestimmten Individuum das Bewußtsein seiner selbst; würde das Maß seiner Vollkommenheit voll, so ertränke es, wie Glaukos 1 im Honigfaß, in dem überströmenden Borne der Voll- kommenheiten. Nur so weit, als das Maß nicht voll ist, reicht die Gewißheit und das Bewußtsein des Individuums von sich selbst; und es muß daher das Ziel in eine unnahbare Ferne hinausgeschoben werden, da das Individuum selbst seine besondere Individualität als ein Absolutes festhält. Oder das Streben hört im Jenseits auf, das Individuum kommt sogleich an sein Ziel, in die genußreiche Anschauung des Guten oder Gottes; aber auch dann bleibt es zugleich doch2 unterschieden und getrennt von dem Objekt seines Ziels3, denn nur in diesem Unterschiede erhält es die Gewiß- heit, die Vorstellung4 und Anschauung seiner selbst, nur so weit ist es Selbst, als es unterschieden ist; und dieser Unterschied kann und darf daher nicht aufgegeben werden, denn5 Wesen ist6 dem Selbst allein das Selbst; und dem Individuum ist es daher nicht sowohl um die Einheit mit seinem Objekte als vielmehr um den Unterschied von ihm zu tun 7. 3) Da das wesentliche Objekt der Individuen8 allein das Subjekt 9ist, die Persönlichkeit allein für sie 1 0 ab- solute Realität hat, so haben sie 1 1 sich damit auf einen Standpunkt gestellt, wo das Eine in jeder Sache, das Allgemeine, das Ganze, das wahrhaft Wirkliche und Wesen- 1 A, B: Glaukon; korrigiert nach H. 2 Nur so weit. . . doch: Und es muß daher das Individuum stets B 3 In B folgt Zusatz: bleiben 6 , die Vorstellung Fehlt in B. 5 dieser . . . denn Fehlt in B. 6 In B folgt Zusatz: ja 7 ; und dem . . . zu tun Fehlt in B. In A Leerzeile vor dem nächsten Absatz. 8 der Individuen: des modernen Unsterblichkeitsgläubigen B 9 In B folgt Zusatz: oder Selbst B « ihn B 1 1 haben sie: hat er B 193
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach