Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1

Text der Seite - 211 -

ist von der Natur, sondern dadurch, daß sein Unterschied von ihr Resultat seiner selbsttätigen Unterscheidung ist; unterschieden ist er von der Natur durch seine Natur, daß er aber diesen Unterschied1 aufgreift, von vornen anfängt, tut, als wäre er nicht unterschieden,2 den Unterschied erst aus dem Unterscheiden werden und resultieren3 läßt,4 ist sein Geist und Werk seines Geistes. Worin liegt aber die Möglichkeit dieses Unterscheidens? Darin, daß er nicht bloß Person ist, selbstbewußt, sondern darin, daß er das, wovon er sich unterscheidet und wovon er, sich unter- scheidend, Person, Selbstbewußtsein ist, Natur, Seele, Wesen, in sich selbst ist und 5 hat. Wäre nicht Natur in ihm oder er selbst vielmehr nicht Natur6, So wäre auch der Impuls,7 der Aniang und Anstoß der Tätigkeit und Unter- scheidung außer ihm, er wäre ein unselbsttätiges, geistloses Wesen. Die bloße Persönlichkeit für sich ist ebenso geistlos als die bloße Natur für sich, Geist ist nur die Einheit der Seele und des Bewußtseins oder — was dasselbe ist — der Natur8 und der Persönlichkeit; denn die Natur ist lautere Seele, ganz Seele, sie ist ja nicht etwa eine Materie oder eine tote Sammlung toter, an der Kette äußerlicher Notwendigkeit aufgehängter und erdrosselter Dinge und Wesen; du kannst Natur, sie wahrhaft gedacht, und Seele nicht unterscheiden9. Wahrlich, wäre Gott nicht mehr als persönlicher, so wäre der Mensch höher und tiefer als Gott, denn der Mensch ist doch nicht bloß Person, er ist doch nicht seelenlos. Die Persönlichkeit zur einzigen Bestimmung Gottes machen heißt daher die Geistlosigkeit und Seelenlosigkeit zur Bestimmung Gottes machen.10 1 In B folgt Zusatz: selbsttätig 2 von vornen . . . nicht unterschieden, Fehlt in B. 3 und resultieren Fehlt in B. 4 In B folgt Zusatz: das 5 ist und Fehlt in B. 6 oder er . . . Natur: hätte er kein von seinem persönlichen Selbstbewußtsein unterscheidendes Wesen in sich B 7 der Impuls, Fehlt in B. 8 In B folgt Zusatz:, des Wesens 9 ; denn die Natur . . . nicht unterscheiden. Fehlt in B. 10 In A Leerzeile vor dem nächsten Absatz. 19 Feuerbach 1 211
zurück zum  Buch Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Band 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Band 1
(Gemeinfreie Teile)
Titel
Ludwig Feuerbach
Untertitel
Gesammlte Werke
Band
1
Herausgeber
Werner Schuffenhauer
Verlag
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Datum
1981
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.6 x 17.8 cm
Seiten
468
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach